Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Grundlagen Buchführung. Wertströme erfassen und beurteilen im Rechnungswesen

Eine Zusammenfassung

Title: Grundlagen Buchführung. Wertströme erfassen und beurteilen im Rechnungswesen

Exam Revision , 2020 , 22 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Katja Hageneier (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich eingehend den grundlegenden Aspekten der Buchführung in einem Unternehmen. Durch eine detaillierte Betrachtung verschiedener Themenbereiche wird ein umfassendes Verständnis für die Organisation und Kontrolle von finanziellen Prozessen geschaffen. Von Wertströmen über Buchungsbelege bis hin zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung werden die zentralen Elemente der Buchhaltung beleuchtet.

Der Fokus liegt zunächst auf den Wertströmen im Unternehmen, welche die Beziehungen zu Lieferanten, Dienstleistern, Behörden und Mitarbeitern durch Güter-, Leistungs- und Geldströme charakterisieren. Die Erfassung dieser Wertströme, die maßgeblich Einfluss auf Vermögen, Kapital, Gewinn oder Verlust haben, bildet das Fundament der Buchführung.

Im weiteren Verlauf werden die Arten von Buchungsbelegen näher betrachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdbelegen, wobei Eingangsrechnungen, Kontoauszüge, Quittungen und weitere Belege als wesentliche Instrumente der Buchführung fungieren.

Die Arbeit setzt sich zudem mit Wertezugängen und Wertabgängen auseinander, die durch Geschäftsvorfälle hervorgerufen werden. Die Dynamik von Vermögens- und Schuldenveränderungen, bedingt durch Ein- und Ausgangsrechnungen, wird dabei beleuchtet.

Ein zentraler Punkt der Buchführungspflicht wird in dieser Arbeit ebenfalls behandelt. Es wird erläutert, dass jeder Kaufmann gemäß den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung verpflichtet ist, seine Handelsgeschäfte transparent zu dokumentieren. Die verschiedenen Arten von Buchungsbelegen, Handelsbücher, Inventar und weitere relevante Unterlagen müssen dabei über einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt werden.

Schließlich richtet sich der Fokus auf die Buchführungspflicht bestimmter Steuerpflichtiger, insbesondere gewerblicher Unternehmer. Es wird dargelegt, unter welchen Bedingungen diese Gruppen verpflichtet sind, eine Buchführung zu führen, um den Anforderungen der Finanzbehörden gerecht zu werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wertströme im Unternehmen
  • Arten von Buchungsbelege
  • Wertezugänge und Wertabgänge
  • Buchführungspflicht
    • Form der Aufbewahrung
    • Buchführungspflicht bestimmter Steuerpflichtiger
  • Grundlagen der Buchführung im Hauptbuch
    • Aktivtausch, Passivtausch, Aktiv-Passiv-Mehrung, Aktiv-Passiv-Minderung
    • Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto (EBK & SBK)
  • Buchen der Geschäftsvorfälle im Grundbuch
    • a) Einfacher Buchungssatz
    • b) zusammengesetzter Buchungssatz
  • Vor- und Umsatzsteuer
    • Ermittlung der Zahllast oder des Vorsteuerüberhangs
  • Buchen auf Erfolgskonten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Buchführung in Unternehmen, insbesondere über die Erfassung und Beurteilung von Wertströmen. Es behandelt verschiedene Aspekte der Buchhaltung, wie z.B. die Arten von Buchungsbelegen, die Unterscheidung von Wertezugängen und Wertabgängen, die Buchführungspflicht für bestimmte Steuerpflichtige, die grundlegenden Prinzipien der Buchführung im Hauptbuch, sowie die Buchung von Geschäftsvorfällen im Grundbuch. Darüber hinaus wird die Vor- und Umsatzsteuer erläutert, und es werden wichtige Aspekte der Erfolgskonten beleuchtet.

  • Erfassung und Beurteilung von Wertströmen in Unternehmen
  • Unterscheidung von Wertezugängen und Wertabgängen
  • Grundlagen der Buchführungspflicht und deren Anwendung
  • Buchungstechniken im Hauptbuch und im Grundbuch
  • Verstehen der Vor- und Umsatzsteuer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Wertströme im Unternehmen: Dieser Abschnitt erklärt die Bedeutung von Wertströmen in Unternehmen und wie sie sich auf Vermögen, Kapital und Gewinn auswirken. Es wird erläutert, dass Wertströme Geschäftsvorfälle beschreiben und die Erfassung dieser Ströme die Grundlage der Buchführung bildet. Die verschiedenen Arten der Buchführung, wie z.B. die Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung und Lagerbuchhaltung, werden ebenfalls vorgestellt.
  • Arten von Buchungsbelege: Hier wird die Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdbelegen hervorgehoben. Es werden verschiedene Arten von Buchungsbelegen, wie z.B. Eingangsrechnung, Kontoauszug, Quittung und Materialentnahmeschein, vorgestellt und ihre Bedeutung in der Buchführung erläutert.
  • Wertezugänge und Wertabgänge: Dieser Abschnitt erklärt den Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsrechnungen und deren Auswirkungen auf den Warenbestand und die Verbindlichkeiten bzw. Forderungen. Es wird auch erklärt, wie Mehrungen des Vermögens oder Minderungen der Schulden einen Wertezugang darstellen, während Mehrungen der Schulden oder Minderungen des Vermögens einen Werteabgang bedeuten.
  • Buchführungspflicht: Hier wird die rechtliche Verpflichtung von Kaufleuten zur Buchführung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung erläutert. Es werden die Aufbewahrungsfristen für verschiedene Dokumente, wie z.B. Buchungsbelege, Handelsbücher und Bilanzen, detailliert dargelegt.
  • Grundlagen der Buchführung im Hauptbuch: Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Buchungsarten, wie z.B. Aktivtausch, Passivtausch, Aktiv-Passiv-Mehrung und Aktiv-Passiv-Minderung. Die Bedeutung von Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto (EBK & SBK) wird ebenfalls erläutert.
  • Buchen der Geschäftsvorfälle im Grundbuch: Dieser Abschnitt erklärt die einfache und zusammengesetzte Buchungsweise im Grundbuch. Es wird gezeigt, wie Geschäftsvorfälle anhand von Buchungssätzen erfasst werden.
  • Vor- und Umsatzsteuer: Dieser Abschnitt erläutert die Ermittlung der Zahllast oder des Vorsteuerüberhangs und zeigt auf, wie die Vor- und Umsatzsteuer in der Buchführung erfasst werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in diesem Dokument behandelt werden, sind: Wertströme, Buchungsbelege, Wertezugänge, Wertabgänge, Buchführungspflicht, Buchungsarten, Hauptbuch, Grundbuch, Vor- und Umsatzsteuer, Erfolgskonten. Diese Begriffe spielen eine zentrale Rolle im Verständnis der Buchführungspraxis und der Erfassung von Geschäftsvorfällen in Unternehmen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen Buchführung. Wertströme erfassen und beurteilen im Rechnungswesen
Subtitle
Eine Zusammenfassung
Grade
1,6
Author
Katja Hageneier (Author)
Publication Year
2020
Pages
22
Catalog Number
V947367
ISBN (eBook)
9783346287687
Language
German
Tags
wertströme rechnungswesen eine zusammenfassung Rewe Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Hageneier (Author), 2020, Grundlagen Buchführung. Wertströme erfassen und beurteilen im Rechnungswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947367
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint