Die Verbindung beschäftigt sich mit der Verbindung von Martin Luther und Helius Eobanus Hessus. Genauer soll dabei auf das Wechselverhältnis von Reformation und Humanismus in Erfurt eingegangen werden. Hessus ist einer der bedeutendsten deutschen neulateinischen und vom Humanismus geprägten Dichter. Er wurde zu Lebzeiten und darüber hinaus als bester Dichter Deutschlands anerkannt und trug den Titel "Dichterkönig". Sein Lebenswerk, sein Intellekt und seine geistigen Errungenschaften sind als reich und vielfältig anzusehen. Neben der stets zielstrebigen Förderung seiner literarischen Talente, folgte er mit dem Beginn seines Studiums in Erfurt der Gepflogenheit und der Idee des Humanismus. Doch mit dem Thesenanschlag Luthers 1517 und der darauffolgenden Reformationsbewegung in Erfurt zwischen 1521 und 1525 trat ein spannungsvolles Wechselverhältnis von Humanismus und der reformierten Glaubensrichtung ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Von der Glaubenstreue zur Papstkritik – Hessus Entwicklung in Erfurt
- 2.1 Erster Aufenthalt – Studium in Erfurt 1504 bis 1509
- 2.2 Zweiter Aufenthalt – Berufliche Erfolge bis zur Reformationsbewegung ab 1514
- 3 Hessus Relations- und Sympathieentwicklung zu Martin Luther
- 3.1 Die Luther-Elegien
- 3.2 Turbulenzen der frühen Erfurter Reformationsgeschichte
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wechselverhältnis von Humanismus und Reformation in Erfurt am Beispiel von Helius Eobanus Hessus. Sie untersucht die Entwicklung von Hessus' Denkweise und Haltung gegenüber der Reformation und beleuchtet die Interaktion zwischen Humanismus und reformierten Glaubensrichtungen in Erfurt.
- Hessus' Lebensweg und seine Entwicklung als Humanist in Erfurt
- Die Rolle von Hessus im Erfurter Humanistenkreis
- Hessus' Reaktion auf die Reformationsbewegung
- Das Spannungsfeld zwischen Humanismus und Reformation
- Die Luther-Elegien als Ausdruck von Hessus' Verhältnis zu Luther
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Leben und Werk von Helius Eobanus Hessus sowie in den historischen Kontext des Humanismus und der Reformation in Erfurt.
Kapitel 2 beleuchtet Hessus' Entwicklung als Humanist in Erfurt, wobei der Fokus auf seinen ersten und zweiten Aufenthalt in der Stadt liegt. Dieses Kapitel analysiert Hessus' Studienzeit und seine frühen literarischen Werke.
Kapitel 3 widmet sich Hessus' Beziehung zu Martin Luther und der Entstehung seiner sechs Luther-Elegien. Es beschreibt Hessus' zunehmende Sympathie für die Reformation und die Herausforderungen, die diese für seine humanistische Grundhaltung darstellte.
Schlüsselwörter
Helius Eobanus Hessus, Humanismus, Reformation, Erfurt, Luther, Luther-Elegien, Erfurter Humanistenkreis, Glaubensreform, Papstkritik, Universitätsgeschichte, antiker Glanz, Gelegenheitsdichtungen, ,,Pugna“, „,Recessus“, ,,Bucolicon“, mythologische Überlieferungen.
- Arbeit zitieren
- Laura Lutz (Autor:in), 2018, Martin Luther und Helius Eobanus Hessus. Das Wechselverhältnis von Humanismus und Reformation in Erfurt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947461