Das Ziel dieser Arbeit ist es, das EuGH-Urteil C-55/18 zu analysieren und seinen Einfluss auf die Arbeit deutscher Betriebsratsarbeit darzustellen. Die Forschungsfrage lautet also: Wie wirkt sich das EuGH-Urteil C-55/18 auf die Arbeit deutscher Betriebsräte aus?
Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil C-55/18 am 14.05.2019 in ganz Europa für Aufmerksamkeit gesorgt. Im Rechtsstreit zwischen der Federación de Servicios de Comisiones Obreras (CCOO) und der Deutschen Bank SAE sieht er bei der Frage nach der Möglichkeit, die Vorgaben zu Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten sicherzustellen, die Antwort in der verpflichtenden Einführung eines Systems zur Messung der täglich geleisteten Arbeitszeit. Auch in Deutschland gibt es keine grundsätzliche Pflicht, Arbeitszeiten vollumfänglich zu erfassen.
Um diese Frage zu beantworten, ist eine Urteilsanalyse durchgeführt worden. Diese beinhaltet eine Rechtsvergleichung zwi-schen europäischen Vorgaben und deutschem Recht zum Thema Arbeitszeit. Be-sonderes Augenmerk liegt dabei auf den Bereichen Ruhezeiten und Höchstarbeits-zeiten, sowie der Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Des Weiteren wird aufgezeigt, welche Einflussmöglichkeiten Betriebsräte bisher auf Grundlage des Betriebsverfassungsgesetzes auf die Arbeitszeiterfassung haben. Außerdem ist eine qualitative Inhaltsanalyse von 130 Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, die in den ersten Monaten nach Urteilsverkündung erschienen sind, durchgeführt worden.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung/Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Methodischer Rahmen
- 3 Methodik der Urteilsanalyse
- 4 Einleitung der Urteilsanalyse
- 4.1 Darstellung des Rechtsproblems
- 4.2 Auswirkungen von EuGH-Fällen im Bereich Arbeitsrecht auf Deutschland
- 4.2.1 Beispiel Vorel, Rs. C-437/05
- 4.2.2 Beispiel Bollacke, Rs. C-118/13
- 5 Die Entscheidung
- 5.1 Angaben über das Urteil
- 5.2 Sachverhalt
- 5.3 Lösung des Gerichts
- 6 Analyse
- 6.1 Rechtsproblem
- 6.1.1 Exkurs: Methode der Rechtsvergleichung
- 6.1.2 Vergleich von EU-Richtlinien und deutschen Regelungen die Arbeitszeiterfassung betreffend
- 6.1.3 Übersicht der Gruppen von Betroffenen des EuGH-Urteils in Deutschland
- 6.1.4 Einflussmöglichkeiten deutscher Betriebsräte auf die Arbeitszeiterfassung in Unternehmen
- 6.2 Exkurs: Methode der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse
- 6.3 Lösungsansätze zum Problem
- 6.4 Analyse und Einordnung der Entscheidung
- 6.5 Bewertung und Kritik der Entscheidung
- 6.6 Ausblick
- 7 Fazit und Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Rechtsquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert das EuGH-Urteil C-55/18 und untersucht dessen Einfluss auf die Arbeit deutscher Betriebsräte. Die Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich das EuGH-Urteil C-55/18 auf die Arbeit deutscher Betriebsräte aus?
- Die Auswirkungen von EuGH-Urteilen im Bereich Arbeitsrecht auf Deutschland
- Der Vergleich von EU-Richtlinien und deutschen Regelungen zur Arbeitszeiterfassung
- Die Betroffenen des EuGH-Urteils C-55/18 in Deutschland
- Der Einfluss von Betriebsräten auf die Arbeitszeiterfassung im Unternehmen
- Die Analyse des EuGH-Urteils C-55/18 und seiner Relevanz für die Betriebsratsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz des EuGH-Urteils C-55/18 für die Betriebsratsarbeit in Deutschland. Das zweite Kapitel erläutert den methodischen Rahmen der Arbeit, die auf einer Urteilsanalyse und einer qualitativen Inhaltsanalyse von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln basiert. Das dritte Kapitel erläutert die Methodik der Urteilsanalyse und die angewandten Methoden der Rechtsvergleichung und Inhaltsanalyse. Das vierte Kapitel bietet eine Einleitung zur Urteilsanalyse und stellt das Rechtsproblem sowie die Auswirkungen von EuGH-Fällen im Bereich Arbeitsrecht auf Deutschland dar. Das fünfte Kapitel analysiert die Entscheidung des EuGH im Detail, einschließlich der Angaben zum Urteil, des Sachverhalts und der Lösung des Gerichts. Das sechste Kapitel analysiert das Rechtsproblem im Urteil, vergleicht EU-Richtlinien mit deutschen Regelungen zur Arbeitszeiterfassung und beleuchtet die Einflussmöglichkeiten deutscher Betriebsräte auf die Arbeitszeiterfassung in Unternehmen. Dieses Kapitel beinhaltet auch eine Auseinandersetzung mit den Lösungsansätzen zum Problem und einer Bewertung der Entscheidung.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: EuGH-Urteil C-55/18, Arbeitszeiterfassung, Betriebsräte, Arbeitszeitgesetz, EU-Richtlinien, Rechtsvergleichung, Inhaltsanalyse, Einflussnahme, Deutschland.
- Quote paper
- Melanie Ducke (Author), 2020, Europäische Rechtsprechung in deutschen Betriebsräten. Eine Analyse des EuGH-Urteils C-55/18, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947594