In dieser Bachelorarbeit werden die wichtigsten Veränderungen der bestehenden Radwegekonzeption der Stadt Leutkirch, aufgrund des touristischen Großprojekts Center Parcs Allgäu aufgezeigt. Hierbei wird zunächst auf die Strukturen und Rahmenbedingungen, die vom Bund bzw. vom Land Baden-Württemberg vorgegeben sind, eingegangen. Im Anschluss daran wird die Stadt Leutkirch, im Hinblick auf das Thema Radverkehr, beschrieben. Danach erfolgt eine Vorstellung des Projekts Center Parcs und der dadurch prognostizierten Veränderungen. Im nächsten Schritt wird die bestehende Radwegekonzeption der Stadt Leutkirch betrachtet. Dazu muss auch die übergeordnete Radwegekonzeption des Landkreises Ravensburg beachtet werden. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse über die aktuelle Situation des Radverkehrsnetzes und der Erkenntnisse über die Veränderungen durch Center Parcs werden am Ende die Änderungen der bestehenden Radwegekonzeption aufgezeigt.
Die wichtigsten Veränderungen sind hierbei folgende:
• Neu- bzw. Ausbau von elf Geh- und Radwegen
• Entschärfung von elf Gefahrenstellen
• Anbringen von Informationstafeln und ggf. Entwicklung einer App
• Bau von zwölf Fahrradboxen und drei Ladestationen für E - Bikes
• Bau von Fahrradabstellanlagen mit einem Platzangebot für mehr als 200 Fahrräder
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Programme
- Nationaler Radverkehrsplan 2020
- Infrastruktur
- Verkehrssicherheit
- Kommunikation und Verkehrserziehung
- Fahrradtourismus
- Elektromobilität und Forschung
- Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln
- Radverkehrsstrategie Baden-Württemberg
- Infrastuktur
- Verkehrssicherheit
- Kommunikation und Verkehrserziehung
- Fahrradtourismus
- Elektromobilität und Forschung
- Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln
- Leutkirch im Allgäu
- Einzugsbereiche
- Topographie
- Quellen und Ziele
- Tourismus in Leutkirch
- Center Parcs Allgäu
- Konzept und Lage
- Anbindung an den Verkehr
- Touristische Effekte
- Radwegekonzeption des Landkreises Ravensburg
- Netzkonzept
- Handlungskonzept
- Bestehende Radwegekonzeption der Stadt Leutkirch
- Grundlagen
- Radwegenetz für den Alltagsverkehr
- Touristisches Radwegenetz
- Radfahrunfälle
- Radwege im Umkreis von Center Parcs
- Netzlücken und Gefahrenstellen
- Beschilderung
- Fahrradabstellanlagen und Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln
- Zustand des Bestandsnetzes
- Änderungen der bestehenden Radwegekonzeption
- Strategie
- Infrastruktur
- Verkehrssicherheit
- Kommunikation und Verkehrserziehung
- Fahrradtourismus
- Elektromobilität und Forschung
- Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Fortschreibung der Radwegekonzeption der Stadt Leutkirch im Allgäu, die durch das touristische Großprojekt Center Parcs Allgäu erforderlich geworden ist. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser neuen Attraktion auf das bestehende Radverkehrsnetz und erarbeitet konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur und -sicherheit.
- Auswirkungen von touristischen Großprojekten auf die Radwegekonzeption
- Analyse der Radverkehrsinfrastruktur und -sicherheit in Leutkirch im Allgäu
- Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsverbindungen und -sicherheit im Umfeld des Center Parcs Allgäu
- Integration der Elektromobilität in die Radwegekonzeption
- Verbesserung der Verknüpfung des Radverkehrs mit anderen Verkehrsmitteln
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des Radverkehrs in Deutschland und die Notwendigkeit von Radwegekonzeptionen. Die Arbeit stellt das Projekt Center Parcs Allgäu vor und beschreibt die Ziele der Stadt Leutkirch im Hinblick auf die Fortschreibung der Radwegekonzeption.
- Kapitel 2: Programme: Dieses Kapitel stellt den Nationalen Radverkehrsplan 2020 und die Radverkehrsstrategie Baden-Württemberg vor. Es werden die Handlungsfelder und Ziele der beiden Programme im Hinblick auf die Radverkehrsförderung erläutert.
- Kapitel 3: Leutkirch im Allgäu: Dieses Kapitel beschreibt die Stadt Leutkirch im Hinblick auf ihre Topographie, ihre Einzugsbereiche, die Quell- und Zielpunkte im Radverkehr und die vorhandenen touristischen Angebote.
- Kapitel 4: Center Parcs Allgäu: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Center Parcs Allgäu und beschreibt die Lage des Ferienparks, seine Anbindung an das Verkehrsnetz und die prognostizierten touristischen Effekte.
- Kapitel 5: Radwegekonzeption des Landkreises Ravensburg: Dieses Kapitel stellt die übergeordnete Radwegekonzeption des Landkreises Ravensburg vor. Es beschreibt das Netzkonzept, die vorhandenen Mängel und das Handlungskonzept zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur.
- Kapitel 6: Bestehende Radwegekonzeption der Stadt Leutkirch: Dieses Kapitel analysiert die bestehende Radwegekonzeption der Stadt Leutkirch. Es beschreibt das Radwegenetz für den Alltagsverkehr und den Freizeitverkehr, die Unfallstatistik und die Defizite im bestehenden Radverkehrsnetz.
- Kapitel 7: Änderungen der bestehenden Radwegekonzeption: Dieses Kapitel zeigt die notwendigen Änderungen der bestehenden Radwegekonzeption auf. Es werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur, der Verkehrssicherheit, der Kommunikation, des Fahrradtourismus, der Elektromobilität und der Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Radverkehrsförderung, Radwegekonzeption, touristische Großattraktionen, Center Parcs, Verkehrssicherheit, Elektromobilität, Verknüpfung von Verkehrsmitteln, Leutkirch im Allgäu und Baden-Württemberg.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Welche Auswirkungen haben touristische Großattraktionen auf Radwegkonzeptionen? Das Beispiel des Centerparks Leutkirch im Allgäu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947909