Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Wie funktioniert Marketing für die LGBTIQ+ Community? Maßnahmen für ein erfolgreiches Diversity Management in Unternehmen

Titel: Wie funktioniert Marketing für die LGBTIQ+ Community? Maßnahmen für ein erfolgreiches Diversity Management in Unternehmen

Fachbuch , 2021 , 61 Seiten

Autor:in: Tobias Schnaudt (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Gesellschaft ist ständig im Wandel. Die Geschlechterrollen verändern sich und die Gleichberechtigung hält Einzug in den deutschen Haushalt. Auch Lebensentwürfe, die von der klassischen Frau-Mann-Beziehung abweichen, werden häufiger offen ausgelebt und von der Gesellschaft oftmals akzeptiert. Auch Unternehmen haben die LGBTIQ+ Community als rentable Zielgruppe entdeckt.

Um diese Community zu erreichen, müssen sie ihre Marketingstrategie anpassen. Was bedeutet LGBTIQ+ überhaupt und wie hat sich die Gemeinschaft bis heute entwickelt? Welche Rolle spielt die sexuelle Orientierung in Unternehmen? Was versteht man unter Diversity Marketing und wie kann homophobe Unternehmensführung das Unternehmensimage beschädigen?

Tobias Schnaudt untersucht, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen müssen, um in der LGBTIQ+ Community sichtbarer zu werden und Produkte zu verkaufen. Er geht außerdem der Frage nach, welchen Stellenwert die Community auf Marketingentscheidungen innerhalb der Unternehmen hat und ob diese die getroffenen Maßnahmen überhaupt annimmt.

Aus dem Inhalt:
- Diversity;
- Pinkwashing;
- Queerbaiting;
- Social Media Marketing;
- Regenbogen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Familienbild
  • 1.2 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2 Historie der LGBTIQ+ Community
  • 2.1 Definition des Begriffs LGBTIQ+
  • 2.2 Umgang mit Homosexualität in der Vergangenheit
  • 2.3 Der Aufstand in der amerikanischen Bar und die LGBTIQ+ Bewegung
  • 2.4 Das Symbol des Regenbogens
  • 3 Definition des Begriffs Marketing
  • 3.1 Die verschiedenen Phasen des Marketings
  • 3.2 Online- und Social-Media-Marketing
  • 4 Der Marketing-Mix
  • 4.1 Die „4P's" Product, Price, Place, Promotion
  • 5 Diversity
  • 5.1 Was bedeutet Diversity?
  • 5.2 Diversity Management im Unternehmen
  • 5.3 Sexuelle Orientierung und Identität im Unternehmen
  • 5.4 Diversity-Marketing
  • 5.5 Homophobe Unternehmensführung
  • 6 Marketingmaßnahmen für die LGBTIQ+ Community
  • 6.1 TV- und Social Media-Werbung
  • 6.2 Fallbeispiele
  • 6.3 Definition von Zielgruppen
  • 6.4 Wahrnehmung von Werbung durch den Endverbraucher
  • 7 Auswirkungen von LGBTIQ+ Marketingmaßnahmen
  • 7.1 Einfluss auf das Unternehmensimage
  • 7.2 Wahrnehmung durch die Community

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die sozioökonomischen Einflüsse im heutigen Marketing mit Fokus auf die Bedeutung der LGBTIQ+ Community für Unternehmen und deren Marketingstrategien. Die Arbeit befasst sich mit der sich verändernden Familienstruktur und dem zunehmenden Stellenwert der LGBTIQ+ Community in den Marketingaktivitäten von Unternehmen.

  • Historische Entwicklung der LGBTIQ+ Community
  • Definition und Bedeutung des Marketings
  • Marketing-Mix und die „4P's"
  • Diversity Management und sexuelle Orientierung im Unternehmen
  • Marketingmaßnahmen zur Ansprache der LGBTIQ+ Community

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel stellt die Bedeutung der LGBTIQ+ Community im heutigen Marketing dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel widmet sich der Geschichte der LGBTIQ+ Community, definiert den Begriff LGBTIQ+ und analysiert den Umgang mit Homosexualität in der Vergangenheit.
  • Das dritte Kapitel definiert den Begriff Marketing und untersucht verschiedene Phasen des Marketings von den 1950er Jahren bis heute.
  • Das vierte Kapitel beschreibt den Marketing-Mix und die „4P's" Product, Price, Place und Promotion.
  • Das fünfte Kapitel beleuchtet das Thema Diversity, erklärt die Bedeutung des Diversity Managements im Unternehmen und analysiert die Rolle der sexuellen Orientierung in Unternehmen.
  • Das sechste Kapitel beschreibt verschiedene Marketingmaßnahmen, die Unternehmen zur Ansprache der LGBTIQ+ Community ergreifen, und erläutert die Bedeutung der Zielgruppendefinition.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind LGBTIQ+ Community, Marketing, Diversity Management, Unternehmensimage, Marketingstrategien, Zielgruppendefinition, Social Media Marketing, TV-Werbung, Homophobie, Familienbild, historische Entwicklung, Marketing-Mix, „4P's" und Wahrnehmung.

Ende der Leseprobe aus 61 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie funktioniert Marketing für die LGBTIQ+ Community? Maßnahmen für ein erfolgreiches Diversity Management in Unternehmen
Autor
Tobias Schnaudt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
61
Katalognummer
V947953
ISBN (eBook)
9783964873019
ISBN (Buch)
9783964873026
Sprache
Deutsch
Schlagworte
LGBTIQ+ Diversity Pinkwashing Queerbaiting Gay Lesbian Bisexual Transgender Intersexual Queer Regenbogen Christopher-Street-Day Social Media Marketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Schnaudt (Autor:in), 2021, Wie funktioniert Marketing für die LGBTIQ+ Community? Maßnahmen für ein erfolgreiches Diversity Management in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947953
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  61  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum