Ziel der Arbeit ist es, die Zahlungsbereitschaf (ZB) für einen US-amerikanischen Sieg bei der Fußball-WM 2010 zu ermitteln. Dies erfolgt durch die Erfassung der individuellen ZB der US-amerikanischen Bevölkerung mithilfe der Contingent Valuation Methode. Somit soll auf Basis der erfragten ZB der ökonomische Wert eines Triumphes bei der Fußball-WM ermittelt werden. Zum anderen soll geprüft werden, welche Personen eine besonders hohe ZB geäußert haben. Dieses wird anhand einer Korrelationsanalyse bestimmt. Die Arbeit soll einen ersten Beitrag zur Schließung der bestehenden Forschungslücke leisten.
Zur Beantwortung der Fragestellung wird wie folgt vorgegangen: Insgesamt umfasst die Arbeit sechs Kapitel. Im nachfolgenden Kapitel wird die theoretische Grundlage dieser Arbeit gelegt. Zunächst erfolgt eine begriffliche Erläuterung der ZB, gefolgt von einer Darstellung des theoretischen Modells für die ZB für einen WM-Sieg und den gängigsten Erhebungsmethoden zur Ermittlung von ZB. Darauf folgt die Darlegung des relevanten Forschungsstandes, die Hinweise für die Fragestellung liefern. Im dritten Kapitel werden das methodische Vorgehen der Befragung und die Datenauswertung beschrieben und erläutert. Das methodische Vorgehen beinhaltet die Erklärung und Begründung des Aufbaus des eingesetzten Fragebogens und die Durchführung der Befragung, welcher Aufschluss über den Ort, Zeit und Art der Befragung mit der Begründung des Frageformats liefert. Im vierten Kapitel werden die erlangten Befunde dieser Untersuchung präsentiert. Zunächst erfolgt eine Beschreibung der Stichprobe, darauf erfolgt die Darstellung des analytischen Teils, der die Korrelation aller Variablen mit der ZB beinhaltet. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse interpretiert und mit dem Forschungsstand diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Fußball und Zahlungsbereitschaft
- Begriffliche Erläuterung der Zahlungsbereitschaft
- Theoretisches Modell der Zahlungsbereitschaft für einen WM-Sieg
- Methoden zur Messung von Zahlungsbereitschaften
- Kaufdaten
- Präferenzdaten
- Kaufangebote
- Forschungsstand
- Forschungsstand zur Zahlungsbereitschaft von Nicht-Marktgütern im Amateursport, Erholungs- und Freizeitbereich
- Forschungsstand zur Zahlungsbereitschaft in der Sportnachfrage und Stadien
- Forschungsstand zur Zahlungsbereitschaft von Sportgroßveranstaltungen
- Forschungsstand zu Fußballstudien
- Methodik
- Untersuchungsdesign
- Schriftliche Erhebung
- Pretest und Durchführung der Studie
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistik: Beschreibung der Stichprobe
- Analytische Statistik: Korrelationsanalyse mit der Zahlungsbereitschaft
- Interpretation und Diskussion
- Interpretation und Diskussion der deskriptiven Ergebnisse
- Interpretation und Diskussion der analytischen Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Zahlungsbereitschaft der US-amerikanischen Bevölkerung für einen Sieg bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010. Das Ziel der Arbeit ist es, die Determinanten der Zahlungsbereitschaft für ein Nicht-Marktgut wie einen WM-Sieg zu untersuchen und die Ergebnisse empirisch zu belegen.
- Theoretisches Modell der Zahlungsbereitschaft für einen WM-Sieg
- Methoden zur Messung von Zahlungsbereitschaften
- Forschungsstand zu Nicht-Marktgütern und Sportveranstaltungen
- Empirische Analyse der Zahlungsbereitschaft der US-amerikanischen Bevölkerung
- Determinanten der Zahlungsbereitschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor, definiert die Zielsetzung der Arbeit und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Zahlungsbereitschaft, dem theoretischen Modell der Zahlungsbereitschaft für einen WM-Sieg und verschiedenen Methoden zur Messung von Zahlungsbereitschaften. Außerdem wird der Forschungsstand zu Nicht-Marktgütern, Sportveranstaltungen und Fußballstudien dargestellt.
- Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, das Untersuchungsdesign und die Datenauswertung.
- Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Studie, sowohl deskriptive als auch analytische Ergebnisse.
- Kapitel fünf interpretiert und diskutiert die Ergebnisse der deskriptiven und analytischen Statistik.
Schlüsselwörter
Zahlungsbereitschaft, Nicht-Marktgüter, Fußball-Weltmeisterschaft, Sportveranstaltungen, Empirische Forschung, Determinanten, US-amerikanische Bevölkerung, Sportinteresse, Nationalstolz, Identifikation, Korrelationsanalyse, Theoretisches Modell, Methoden zur Messung, Forschungsstand.
- Arbeit zitieren
- Matthias Kleinow (Autor:in), 2010, Zahlungsbereitschaft für Nicht-Marktgüter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948163