In dieser Einsendeaufgabe wird ein Mitarbeiterfragebogen entworfen, der die Meinung der Mitarbeiter zu Mobbing und Burnout in der aktuellen Belegschaft abfragen soll, um dem Chef einen aktuellen Überblick über die Mitarbeiterzufriedenheit zu geben.
Das Dienstleistungsunternehmen „Reiser AG“ ist ein erfolgreicher Betrieb in den Bereichen Finanzberatungen und Versicherungsvergleiche. Aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Situation und der großen Konkurrenz waren Personalkürzungen im vergangenen Jahr unumgänglich. Da allerdings die aktuelle Werbekampagne neue Kundenanstürme bewirkt hat und die Nachfrageprognosen für die Finanzbranche wieder im positiven Bereich liegen, werden die MitarbeiterInnen künftig wieder mit viel Arbeit und Verkaufsmöglichkeiten konfrontiert sein. Da die Angestellten nach einem variablen Prämiensystem entlohnt werden, ist die Höhe des Einkommens von der Verkaufsleistung abhängig. Aufgrund dieser Tatsache können sich im Unternehmen Einzelkämpfer herauskristallisieren, was wiederum zu Konkurrenzdenken führen kann. Da unsere MitarbeiterInnen die „Reiser AG“ repräsentieren, sind wir fortwährend bemüht ein gutes Klima und Arbeitszufriedenheit zu gewährleisten. Dies bewegt uns dazu die Ist-Situation in den Bereichen „Burnout“ und „Mobbing“ zu erheben um anknüpfend geeignete Präventivmaßnahmen zu ergreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Fragebogenstudie zum Thema „Burnout“
- Ziel und Zielgruppe
- Art der Erhebung
- Beispiel-Items aus dem MBI-Fragebogen
- Gütekriterien
- Fragebogenstudie zum Thema „Mobbing“
- Zugrundeliegendes Model
- Art der Erhebung
- Beispiel-Items aus dem LIPT-Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einzelarbeit untersucht die Problematiken von Burnout und Mobbing innerhalb der Reiser AG, einem Unternehmen in den Bereichen Finanzberatungen und Versicherungsvergleiche. Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen dieser Phänomene und erörtert die Anwendung geeigneter Instrumente zur Erhebung und Prävention von Burnout und Mobbing.
- Analyse der Entstehung und Auswirkungen von Burnout in der Reiser AG
- Anwendung des Maslach Burnout Inventory (MBI) zur Erfassung des Burnout-Syndroms
- Identifizierung von Mobbinghandlungen in der Reiser AG
- Anwendung des Leymann Inventory of Psychological Terror Test (LIPT) zur Erhebung von Mobbinghandlungen
- Entwicklung geeigneter Präventivmaßnahmen zur Reduzierung von Burnout und Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
Ausgangssituation
Die Reiser AG steht vor der Herausforderung, die Arbeitszufriedenheit und das Arbeitsklima in Zeiten von steigendem Verkaufsdruck und Konkurrenzdenken zu gewährleisten. Die Arbeit beleuchtet die Problematiken von Burnout und Mobbing als Reaktion auf den wachsenden Leistungsdruck.
Fragebogenstudie zum Thema „Burnout“
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Maslach Burnout Inventory (MBI), einem Instrument zur Erfassung des Burnout-Syndroms. Er erläutert die Zielgruppe der Studie und die Methode der Datenerhebung. Außerdem werden die drei Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität des MBI-Fragebogens diskutiert.
Fragebogenstudie zum Thema „Mobbing“
Der Abschnitt analysiert das Phänomen des Mobbings in der Reiser AG und stellt den Leymann Inventory of Psychological Terror Test (LIPT) vor. Es werden die verschiedenen Kategorien von Mobbinghandlungen und die Anwendung des LIPT-Fragebogens zur Erhebung dieser Handlungen erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Burnout, Mobbing, Arbeitsbewertung, Maslach Burnout Inventory (MBI), Leymann Inventory of Psychological Terror Test (LIPT), Arbeitszufriedenheit, Leistungsdruck, Präventivmaßnahmen, Reiser AG. Diese Begriffe stehen im Kontext der Untersuchung von Stressfaktoren, der Erhebung von Burnout und Mobbing sowie der Entwicklung von entsprechenden Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsklimas in der Reiser AG.
- Quote paper
- Corinne Reiser (Author), 2013, Mobbing und Burnout als Risiko für das Arbeitsklima. Instrumente der Arbeitsbewertung in einem Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948286