Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Kommunikationspolitik und Werbepsychologie

Prospect Theory, mentale Buchführung, subjektive und diskontierte Erwartungsnutzentheorie, Implicit favorite Model. Anwendung der Theorien auf die Werbevarianten

Title: Kommunikationspolitik und Werbepsychologie

Submitted Assignment , 2014 , 8 Pages

Autor:in: Corinne Reiser (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel von Werbung ist zu verkaufen. Da die Informationsflut heute allerdings so enorm ist, gilt es die KonsumentInnen durch verschiedenste und individuelle Maßnahmen auf das beworbene Produkt aufmerksam zu machen. Unter anderem bedient man sich hierbei unterschiedlichster psychologischer Hilfsmittel. Einen wichtigen Aspekt bildet die psychologische Preiswahrnehmung. Die zentrale Rolle des Preises ist Gegenstand zahlreicher theoretischer und empirischer Untersuchungen.
Wir beschäftigen uns im Zuge der dieser Arbeit mit der Preisgestaltung- und wahrnehmung am Mobilfunkmarkt. Der österreichische Handymarkt ist gekennzeichnet von einem starken Konkurrenzfeld und einem sehr niedrigem Preislevel. Um eine positive Kaufentscheidung seitens der KundInnen zu erzeugen, spielt die Preisplatzierung eine entscheidet Rolle. Die vier unten angeführten Werbedarstellungen werden nun anhand von preispsychologischen Theorien diskutiert und selektiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Psychologische Preiswahrnehmung
  • Theorien
    • Prospect Theory
    • Mentale Buchführung
    • Subjektive Erwartungsnutzentheorie
    • Implicit favorite Model

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der psychologischen Preiswahrnehmung am Mobilfunkmarkt in Österreich. Sie analysiert die Rolle des Preises bei Kaufentscheidungen im Kontext der starken Konkurrenz und des niedrigen Preisniveaus auf diesem Markt.

  • Preisgestaltung und Preiswahrnehmung im Mobilfunkmarkt
  • Anwendung psychologischer Theorien auf Werbedarstellungen
  • Einfluss von Bezugspunkten und mentaler Buchführung auf Kaufentscheidungen
  • Bedeutung der subjektiven Erwartungsnutzentheorie und des hyperbolischen Diskontierens
  • Das Implicit favorite Model und die Entscheidungsfindung in komplexen Situationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Psychologische Preiswahrnehmung: Dieser Abschnitt führt in das Thema der psychologischen Preiswahrnehmung ein und erläutert die Relevanz des Preises im Kontext der Werbung und Kaufentscheidungen.
  • Prospect Theory: Die Prospect Theory von Kahneman und Tversky wird vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Bezugspunkten, die Unterscheidung zwischen Gewinn- und Verlustwahrnehmung sowie die Risikobereitschaft in unterschiedlichen Entscheidungssituationen.
  • Mentale Buchführung: Die Theorie der mentalen Buchführung wird erörtert. Die Arbeit beschreibt, wie Menschen Kosten, Nutzen, Verluste und Erträge in verschiedenen Kategorien verbuchen und wie dies ihre Entscheidungen beeinflussen kann.
  • Subjektive Erwartungsnutzentheorie: Die subjektive Erwartungsnutzentheorie wird als rationales Modell zur Gewinnmaximierung vorgestellt. Die Arbeit diskutiert die Grenzen dieses Modells und beleuchtet die Rolle der Zeitinkonsistenz und des hyperbolischen Diskontierens bei Entscheidungen.
  • Implicit favorite Model: Das Implicit favorite Model von Soelberg wird behandelt. Die Arbeit zeigt, wie in komplexen Entscheidungssituationen spontan eine Wahl getroffen wird und wie diese Entscheidung im Nachhinein gerechtfertigt wird.

Schlüsselwörter

Psychologische Preiswahrnehmung, Mobilfunkmarkt, Österreich, Prospect Theory, Mentale Buchführung, Subjektive Erwartungsnutzentheorie, Hyperbolisches Diskontieren, Implicit favorite Model, Entscheidungsfindung, Werbung, Kaufentscheidung.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikationspolitik und Werbepsychologie
Subtitle
Prospect Theory, mentale Buchführung, subjektive und diskontierte Erwartungsnutzentheorie, Implicit favorite Model. Anwendung der Theorien auf die Werbevarianten
Author
Corinne Reiser (Author)
Publication Year
2014
Pages
8
Catalog Number
V948318
ISBN (eBook)
9783346292995
Language
German
Tags
kommunikationspolitik werbepsychologie prospect theory buchführung erwartungsnutzentheorie implicit model anwendung theorien werbevarianten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Corinne Reiser (Author), 2014, Kommunikationspolitik und Werbepsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948318
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint