Diese Einsendeaufgabe verhandelt das Nervensystem des Menschen in seinen Bestandteilen mit besonderem Augenmerk auf Hormone und ihre Funktion.
Das Nervensystem des Menschen wird grundsätzlich in zwei Teile gegliedert: Zum einen in das zentrale Nervensystem (ZNS), das aus Gehirn und Rückenmark besteht. Zum anderen in das periphere Nervensystem (PNS), das aus Spinalnerven, Körpernerven und Hirnnerven besteht. Das periphere Nervensystem hat seinen Ursprung im Rückenmark und im Hirnstamm. Die vegetativen und motorischen Nervenfasern treten aus den Vorderwurzeln des Rückenmarks hervor. Die somato- und viszerosensorischen afferenten Nerven treten über die Hinterwurzeln in das Rückenmark hinein und von dort zum Hirnstamm.
Das PNS wird in das somatische Nervensystem und das autonome oder auch vegetative Nervensystem (ANS bzw. VNS) gegliedert. Während das somatische Nervensystem mit der Umwelt interagiert, reguliert das ANS lebenswichtige neuronale Vorgänge wie Atmung, Verdauung, Stoffwechsel oder Körpertemperatur. Solche Vorgänge werden eher unbewusst gesteuert, also nicht willentlich. Das ANS innerviert die glatte Muskulatur der inneren Organe, das Herz und die Drüsen. Sowohl das somatische als auch das vegetative Nervensystem verfügen über afferente und efferente Nerven. Die Aufgabe von afferenten Nerven ist es, Informationen zum ZNS zu leiten. Die Aufgabe von efferenten Nerven ist es, Informationen vom ZNS weg zu leiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DAS SOMATISCHE UND VEGETATIVE NERVENSYSTEM
- 1.1 ÜBERBLICK UND GLIEDERUNG DES NERVENSYSTEMS
- 1.2 SOMATISCHES NERVENSYSTEM
- 1.3 AUTONOMES NERVENSYSTEM (ANS)
- 2 VIER VERSCHIEDENE HYPOPHYSEN-HORMONE UND IHRE FUNKTION
- 2.1 HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-SYSTEM - EINE KURZE EINFÜHRUNG
- 2.2 SOMATOTROPIN (STH)
- 2.3 OXYTOZIN
- 2.4 VASOPRESSIN (ADH)
- 2.5 ADRENOCORTICOTROPES HORMON (ACTH)
- 3 PRINZIP UND ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN VON NEUROFEEDBACK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit grundlegenden Aspekten der biologischen Psychologie. Sie soll ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise des Nervensystems sowie die Rolle von Hormonen im menschlichen Körper vermitteln.
- Gliederung und Funktion des somatischen und vegetativen Nervensystems
- Die Rolle des Hypothalamus-Hypophysen-Systems und dessen Einfluss auf verschiedene physiologische Prozesse
- Die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von Neurofeedback
- Zusammenspiel von Nervensystem und Hormonregulation
- Relevanz der biologischen Psychologie für das Verständnis menschlichen Verhaltens und psychischer Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Anatomie und Funktionsweise des Nervensystems. Es werden die wichtigsten Bestandteile des zentralen und peripheren Nervensystems erläutert, wobei ein besonderes Augenmerk auf das somatische und das vegetative Nervensystem gelegt wird. In Kapitel 2 werden die Funktionen von vier Hypophysenhormonen, Somatotropin, Oxytocin, Vasopressin und ACTH, näher beleuchtet. Dabei wird auch das Hypothalamus-Hypophysen-System als zentrale Steuerungsinstanz für die Hormonproduktion vorgestellt. Kapitel 3 behandelt das Prinzip des Neurofeedbacks und zeigt seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten auf. Es werden sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung dieser Methode erläutert.
Schlüsselwörter
Biologische Psychologie, Nervensystem, Somatisches Nervensystem, Vegetatives Nervensystem, Hypothalamus-Hypophysen-System, Hormone, Somatotropin, Oxytocin, Vasopressin, ACTH, Neurofeedback, Anwendungsmöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Katharina Gross (Autor:in), 2020, Das menschliche Nervensystem. Hypophysenhormone und ihre Funktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948321