Das Thema der hochsensiblen Menschen (kurz: HSP) beschäftigt mich nun seit ca. 5 Jahren. Damals las ich, im Rahmen meiner Beraterausbildung ein Buch von Dr. Samuel Pfeifer, mit dem Titel "Der sensible Mensch, Leben zwischen Begabung und Verletzlichkeit". Mein Interesse wurde schnell geweckt, da ich mich zum einen darin selber wiederfand und zum anderen merkte, dass wohl einige Menschen die zu mir in die Beratung kamen auch hochsensibel veranlagt sein könnten; und dass die Probleme, die sie im Leben hatten ev. auf diese Hochsensibilität zurückzuführen waren. Ich wurde neugierig und las weitere Literatur zum Thema. Vor allem die Bücher von Elaine N. Aron, die den Begriff der HSP geprägt hat. Danach verteilte ich Fragebögen, um die Menschen mit Hochsensibilität zu „finden“. Da hochsensible Menschen ja durchaus keine Seltenheit sind (ich komme noch darauf zu sprechen) wurde ich auch sofort fündig. Ich gründete eine Gesprächsgruppe für HSPs und konnte so weitere Erfahrungen sammeln. Das Wissen um die besondere Sensibilität einiger Menschen, und die daraus resultierenden Begabungen und Probleme, hat meine Beratertätigkeit, meine Arbeit als Reittherapeutin und mich selbst positiv verändert. Mit dieser Diplomarbeit möchte ich einen weiteren Personenkreis auf das Thema Hochsensibilität aufmerksam machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition, Ursachen, Symptome
- Definition von Hochsensibilität und HSP
- Ursachen
- Auswirkungen: physisch, psychisch, sozial
- Selbstmanagement für HSP
- Wenn Hochsensibilität zur Krankheit wird.
- Hochsensibilität und Kindheit
- Eine besondere Form von HSP – „high sensation seekers“
- Beschreibung meiner Arbeit
- Hochsensible Menschen (HSP) in der pferdegestützten Therapie
- Ressourcen und Selbstwahrnehmung fördern
- Frau R.
- Frau H.
- J...........
- Js.
- T.
- Reflexion meiner Arbeit mit HSP
- Grenzen und Schwierigkeiten, kritische Bemerkungen
- Empfindlichkeit oder Hochsensibilität?
- Schlussbemerkung und Dank
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Hochsensibilität (HSP) und deren Auswirkungen auf das Leben und den Alltag von Menschen. Ziel ist es, das Phänomen der Hochsensibilität genauer zu beleuchten, ihre Ursachen und Symptome zu erklären und verschiedene Aspekte der Hochsensibilität im Kontext der pferdegestützten Therapie zu untersuchen.
- Definition und Charakteristika von Hochsensibilität
- Auswirkungen von Hochsensibilität auf den Alltag und die Psyche
- Mögliche Ursachen und Einflüsse auf die Entwicklung von Hochsensibilität
- Anwendungen der pferdegestützten Therapie für hochsensible Menschen
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und Herausforderungen in der Arbeit mit HSP
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den persönlichen Hintergrund der Autorin und ihre Motivation für die Beschäftigung mit dem Thema Hochsensibilität beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden Hochsensibilität und HSP definiert, die Ursachen und Symptome erläutert und auf den Umgang mit Hochsensibilität im Alltag eingegangen. Das dritte Kapitel stellt die eigene Arbeit der Autorin vor, die sich auf die Anwendung der pferdegestützten Therapie für hochsensible Menschen fokussiert. In den folgenden Kapiteln werden verschiedene Fallbeispiele vorgestellt und die Erfahrungen der Autorin in der Arbeit mit hochsensiblen Klienten in der pferdegestützten Therapie reflektiert.
Schlüsselwörter
Hochsensibilität, HSP, pferdegestützte Therapie, Selbstwahrnehmung, Ressourcen, Empfindlichkeit, Sensibilität, Intuition, Kreativität, Empathie, Überempfindlichkeit, Verletzlichkeit, Überstimulation, Stressbewältigung.
- Arbeit zitieren
- Birgit Hunkeler (Autor:in), 2010, Hochsensible Menschen in der Pferdegestützten Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948418