Thema meiner Hausarbeit ist der Bergbau auf der iberischen Halbinsel während der römischen Kaiserzeit. Ich beschränke mich dabei größtenteils auf den Gold- und Silberbergbau, der stellvertretend für den gesamten Bergbau in der wichtigen Frage der Zustände der Arbeitsbedingungen ist. Unterschiede etwa bei den Besitzverhältnissen habe ich hervorgehoben und erläutert. Als Quellen dienten mir dabei Plinius, Poseidonios und Strabo (s. II Quellen). Diese Quellen sind die wichtigsten zur Geschichte des römischen Bergbaus im Spanien der Kaiserzeit und umfassen alle von mir als interessant und wichtig erachteten Bereiche.
Genau gehe ich auf die Besitzverhältnisse der spanischen Bergwerke und die Gold- bzw. Silbergewinnung ein um als letzten und wichtigsten Punkt die unsäglichen Arbeitsbedingungen in den Bergwerken zu untersuchen .
Meine Arbeit zeigt, dass der Abbau des Goldes und auch der anderen Erze und Metalle in der damaligen Zeit unter unmenschlichen und grausamen Zuständen und menschenunwürdigen Bedingungen stattfand; diese wurden von den antiken Autoren erstaunlicherweise nur in geringem Maße erwähnt und missbilligt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellen
- Der Bergbau im Spanien der römischen Kaiserzeit
- Allgemeines zur Wirtschaft
- Geschichte des Bergbaus in Spanien
- Besitzverhältnisse der Bergwerke
- Gold- und Silbergewinnung
- Zustände in den Bergwerken
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Bergbau auf der iberischen Halbinsel während der römischen Kaiserzeit. Der Fokus liegt dabei auf dem Gold- und Silberbergbau, der als stellvertretend für den gesamten Bergbau in der wichtigen Frage der Arbeitsbedingungen betrachtet wird. Die Arbeit untersucht die Besitzverhältnisse der Bergwerke, die Gewinnung von Gold und Silber sowie die Arbeitsbedingungen in den Bergwerken.
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Bergbaus für das Römische Reich
- Die Geschichte des Bergbaus in Spanien vor und während der römischen Herrschaft
- Die Eigentumsverhältnisse der Bergwerke
- Die Methoden der Gold- und Silbergewinnung
- Die Arbeitsbedingungen in den Bergwerken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, den Bergbau auf der iberischen Halbinsel während der römischen Kaiserzeit, vor und skizziert den Fokus auf den Gold- und Silberbergbau. Die Relevanz dieser Schwerpunkte für die Untersuchung der Arbeitsbedingungen wird hervorgehoben. Außerdem werden die wichtigsten Quellen, Plinius, Poseidonios und Strabon, genannt und ihre Bedeutung für die Arbeit erläutert.
Quellen
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Quellen der Hausarbeit, die Werke von Plinius, Poseidonios und Strabon, vorgestellt. Es werden biografische Details der Autoren gegeben und ihre Werke im Kontext der damaligen Zeit erläutert. Zudem wird die Relevanz ihrer Werke für die Untersuchung des römischen Bergbaus in Spanien hervorgehoben.
Der Bergbau im Spanien der römischen Kaiserzeit
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Aspekte des Bergbaus in Spanien während der römischen Kaiserzeit. Es werden die allgemeine wirtschaftliche Situation, die Geschichte des Bergbaus, die Besitzverhältnisse der Bergwerke, die Gold- und Silbergewinnung sowie die Arbeitsbedingungen in den Bergwerken analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bergbau, römische Kaiserzeit, iberische Halbinsel, Gold- und Silbergewinnung, Arbeitsbedingungen, Quellenkritik, Plinius, Poseidonios, Strabon.
- Quote paper
- Malte von der Heide (Author), 2001, Bergbau auf der iberischen Halbinsel in der römischen Kaiserzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9485