Der Fokus dieser Seminararbeit liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit den Risiken und dem Risikomanagement einer Projektfinanzierung von EE-Anlagen im Rahmen von langfristigen Stromlieferverträgen mit Großunternehmen, den sog. Corporate Power Purchase Agreements (CPPA). Das Ziel dieser Ausarbeitung ist es herauszufinden, ob die neuen Risiken, bedingt durch den Auslauf des EEG-Förderanspruchs, den Wachstum der EE-Branche eindämmen. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll beantwortet werden, welche neuen Risiken entstehen, wenn der Stromabnehmer nicht der Staat Deutschland, sondern ein Großunternehmen ist. Hinzukommend werden Lösungsansätze im Rahmen des Risikomanagements herausgearbeitet und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elementarwissen
- Einführung in Power Purchase Agreements
- Grundzüge des Risikomanagements in der Projektfinanzierung
- Projektrisiken und mögliche Folgen
- Systematisierung des anzuwendenden Risikobegriffs
- Ausgewählte Risiken von EE-Projekten im Rahmen von CPPAS
- Risikomanagementprozesse im Rahmen von Corporate PPAs
- Zusammenfassende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Risiken und dem Risikomanagement bei der Projektfinanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Rahmen von langfristigen Stromlieferverträgen mit Großunternehmen, den sog. Corporate Power Purchase Agreements (CPPA). Die Arbeit untersucht, ob die neuen Risiken, die durch den Auslauf des EEG-Förderanspruchs entstehen, das Wachstum der EE-Branche behindern. Außerdem analysiert sie die spezifischen Risiken von EE-Projekten im Rahmen von CPPAs und die relevanten Risikomanagementprozesse.
- Risiken und Chancen der Energiewende in Deutschland
- Risikomanagement in der Projektfinanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen
- Auswirkungen des EEG-Förderanspruchs auf die EE-Branche
- Spezifische Risiken von Corporate Power Purchase Agreements (CPPA)
- Risikomanagementstrategien für CPPAs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über den deutschen Markt für Erneuerbare Energien und beleuchtet die Bedeutung des EEG-Förderanspruchs. Das Kapitel "Elementarwissen" führt in die Funktionsweise von Power Purchase Agreements (PPAs) ein und erläutert die Grundzüge des Risikomanagements in der Projektfinanzierung. Das Kapitel "Projektrisiken und mögliche Folgen" systematisiert den Risikobegriff und analysiert ausgewählte Risiken von EE-Projekten im Rahmen von CPPAs. Das Kapitel "Risikomanagementprozesse im Rahmen von Corporate PPAs" beleuchtet die verschiedenen Risikomanagementstrategien, die für die erfolgreiche Umsetzung von CPPAs eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Erneuerbare Energien, EEG-Förderanspruch, Corporate Power Purchase Agreements (CPPA), Projektfinanzierung, Risikomanagement, Energiewende, Strommarkt, Marktpreisrisiko, politische Risiken, Finanzierung, Finanzierungskonzepte, EE-Projekte, Nachhaltigkeit
- Arbeit zitieren
- Jonas Althaus (Autor:in), 2020, Risiken und Risikomanagement-Strategien im Rahmen von Corporate Power Purchase Agreements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948542