Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Industriebetriebslehre

Neue Werkstoffe im Automobilbau

Auswirkungen auf den Teile- und Servicebereich im Autohaus

Titel: Neue Werkstoffe im Automobilbau

Seminararbeit , 2020 , 34 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Maximilian Zeller (Autor:in)

BWL - Industriebetriebslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit jeher gilt das After-Sales Segment als das ertragreiche Standbein der Autohäuser. Rund zwei Drittel der Gewinne sind auf diesen Bereich zurückzuführen.
Gleichzeitig gewinnt der ökologische Gesichtspunkt immer mehr an Bedeutung. Das veränderte Bewusstsein der Konsumenten und die von der EU-Kommission festgelegten CO²-Grenzwerte zwingen die Hersteller auf verbrauchsärmere Antriebe zu setzen. Kontinuierliches Downsizing großer Verbrennungsmotoren, rein elektrische Fahrzeuge und die Konzepte an Plug-In-Hybridfahrzeugen untermauern die technologischen Möglichkeiten. Von einem Systemwechsel hin zur Elektromobilität ist mittlerweile sogar die Rede. Solch ein Systemwechsel wird auch zu disruptiven Veränderungen in der Automobilproduktion führen. So bietet der Einsatz ressourcen- und kostengünstiger Werkstoffe im Produktionsprozess bei Automobilen viele Chancen.

Die stetige Weiterentwicklung sowie Anwendung von Leichtbaukonzepten wird zur obersten Leitmaxime in der Automobilproduktion. Steigende Emissionszahlen sowie größere Reichweiten bei BEV erfordern schlichtweg eine
Gewichtsreduktion der Fahrzeuge. Hierfür bietet der Einsatz neuer Werkstoffe gewaltige Entwicklungspotenziale, die auch zu Veränderungen der Fahrzeugarchitektur führen werden. All diese Einflussfaktoren sind eng verzahnt mit dem After-Sales Geschäft der Autohäuser. Konkrete Auswirkungen, die sich auf die Werkstatt- und Teileprozesse ergeben sind weitestgehend ungeklärt. Daher stellt sich folgende Kernfrage: Welche Auswirkungen ergeben sich durch neue Werkstoffe im Automobilbau auf die Teile- und Servicebereiche der Autohäuser?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage und Problemstellung
    • Zielsetzung und Methodik
    • Aufbau der Arbeit
  • After-Sales im Autohaus
    • Definition
    • Servicebereich
    • Teilebereich
    • Herausforderungen und Chancen
  • Werkstofftechnik in der Automobilindustrie
    • Leichtbau als Konstruktionsprinzip
    • Werkstoffeinsatz im Wandel
    • Werkstoffkonzepte
  • Analyse: Werkstoffe im Automobilbau
    • Hoch- und höchstfeste Stähle
    • Verbundwerkstoffe
    • Leichtmetalle
    • Selbstheilende Werkstoffe
    • Bewertung & Folgen für das After-Sales Segment
  • Schlussteil
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von neuen Werkstoffen im Automobilbau auf den Teile- und Servicebereich im Autohaus. Sie analysiert die Entwicklungen in der Werkstofftechnik und die daraus resultierenden Veränderungen im After-Sales-Bereich.

  • Leichtbaukonzepte und Werkstoffeinsatz im Automobilbau
  • Herausforderungen und Chancen für den Teile- und Servicebereich im Autohaus
  • Auswirkungen neuer Werkstoffe auf die Reparatur- und Wartungsprozesse
  • Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von Hochleistungswerkstoffen im Automobilbau
  • Entwicklung von Strategien zur Anpassung an den Wandel im Werkstoffeinsatz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangslage und die Problemstellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Zielsetzung und die Methodik der Untersuchung sowie den Aufbau der Arbeit.
  • After-Sales im Autohaus: Dieses Kapitel definiert den Begriff After-Sales und beleuchtet die Service- und Teilebereiche im Autohaus. Es werden die Herausforderungen und Chancen des After-Sales-Bereichs im Kontext des Automobilbaus dargestellt.
  • Werkstofftechnik in der Automobilindustrie: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Werkstofftechnik im Automobilbau erläutert. Es werden die Bedeutung des Leichtbaus als Konstruktionsprinzip sowie die Entwicklung des Werkstoffeinsatzes im Wandel der Zeit thematisiert. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Werkstoffkonzepte.
  • Analyse: Werkstoffe im Automobilbau: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Werkstoffgruppen, die im Automobilbau eingesetzt werden. Dazu gehören Hoch- und höchstfeste Stähle, Verbundwerkstoffe, Leichtmetalle sowie selbstheilende Werkstoffe. Es werden die Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie die Folgen für den After-Sales-Bereich diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Werkstoffeinsatz, Leichtbau, After-Sales, Servicebereich, Teilebereich, Automobilindustrie, Hochleistungswerkstoffe, Verbundwerkstoffe, Leichtmetalle, Selbstheilende Werkstoffe, Reparatur, Wartung, Herausforderungen, Chancen.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neue Werkstoffe im Automobilbau
Untertitel
Auswirkungen auf den Teile- und Servicebereich im Autohaus
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen
Note
1,7
Autor
Maximilian Zeller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
34
Katalognummer
V948550
ISBN (eBook)
9783346286895
ISBN (Buch)
9783346286901
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Automobilbau Automobiltechnik Neue Werkstoffe After Sales Teile- und Zubehör
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Zeller (Autor:in), 2020, Neue Werkstoffe im Automobilbau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948550
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum