Diese Bachelorarbeit widmet sich dem faszinierenden Thema der Streicherklassen im Musikunterricht und analysiert deren pädagogischen Wert sowie die neuen Berufsmöglichkeiten, die sich für Lehrende in diesem Kontext eröffnen.
Die Entwicklung und Umsetzung von Streicherklassen als musikalischem Bildungsangebot erfahren in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung. Die Arbeit beleuchtet dabei nicht nur theoretische Aspekte, sondern geht auch auf konkrete Modelle und Methoden in der praktischen Umsetzung ein. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Welt der Streicherklassen zu bieten, angefangen bei der Definition des Begriffs über die historische Entwicklung bis hin zu aktuellen Unterrichtsmodellen.
Die Arbeit macht deutlich, dass trotz des wachsenden Angebots an Streicherklassen bisher wenig umfassende Literatur zu diesem Thema existiert. Hier setzt die vorliegende Untersuchung an, indem sie nicht nur eine Definition und historische Einordnung bietet, sondern auch verschiedene Modelle und Praxiserfahrungen von Streicherklassen analysiert.
Die Motivation hinter dieser Arbeit besteht darin, Musikpädagogen, Eltern und Interessierten einen fundierten Überblick über Streicherklassen zu bieten und dabei insbesondere die Perspektiven der Lehrenden hervorzuheben. Durch Interviews mit erfahrenen Musikpädagogen wird eine praxisnahe Ergänzung zu den theoretischen Analysen geboten, um eine umfassende Sichtweise auf das Thema zu ermöglichen.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick, der nicht nur auf die gegenwärtige Situation, sondern auch auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Streicherklassen eingeht. Dabei fließen die Erfahrungen und Anregungen der interviewten Experten mit ein, um eine praxisrelevante Schlussbetrachtung zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Streicherklassen in Theorie und Praxis
- 2.1 Begriffsdefinition Streicherklasse
- 2.2 Ursprünge und Entwicklung des Streicherklassenunterrichts in Deutschland
- 2.3 Arbeit mit Streicherklassen
- 2.3.1 Didaktische Methoden und Prinzipien
- 2.3.2 Herausforderungen für Lehrpersonen
- 2.4 Beispielhafte Vorstellung relevanter Streicherschulen
- 2.4.1 „Alles für Streicher“ Band 1 und 2; Neil A. Kjos Music Co (Verlag); 2007; Gerald E. Anderson, Robert S. Frost
- 2.4.2 Leitfaden Streicherklasse. Schülerheft von Martin Müller Schmied, Ute Adler; Helbling Verlag; 2017
- 2.4.3 Kurzer Vergleich und Zwischenfazit
- 2.5 Unterrichtsmodelle aus der Praxis
- 2.5.1 Drei-Jahres-Modell Maria-Ward-Gymnasium München
- 2.5.2 Wahlunterricht Ludwig-Uhland-Grundschule Langenau
- 2.5.3 Vergleich der Modelle
- 3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Streicherklassen und möchte Musikpädagogen und Interessierten einen Überblick über verschiedene Konzepte und Modelle aus der Praxis geben. Sie soll die Potentiale der Streicherklasse beleuchten und eine Perspektive neben den klassischen Orchestern und dem Privatunterricht eröffnen.
- Begriffsdefinition und historische Entwicklung von Streicherklassen
- Didaktische Methoden und Herausforderungen im Streicherklassenunterricht
- Vorstellung relevanter Streicherschulen und Unterrichtsmodelle
- Vergleich und Analyse der Praxisbeispiele
- Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten der Streicherklasse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Musik im Alltag und die Herausforderung, selbst Musik zu machen. Sie führt in die Thematik der Streicherklassen ein und hebt den Mangel an umfassender Literatur hervor. Anschließend erläutert Kapitel 2 die Entstehung und Entwicklung der Streicherklassen in Deutschland und anderen Ländern. Die didaktischen Methoden und Herausforderungen für Lehrpersonen werden im Detail beleuchtet. Dieses Kapitel stellt zwei unterschiedliche Streicherschulen und zwei Praxisbeispiele vor und vergleicht diese miteinander. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Streicherklasse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Themen: Streicherklassen, Streicherklassenunterricht, Klassenmusizieren, Didaktik, Methodik, Unterrichtsmodelle, Praxisbeispiele, Streicherschulen, Musikpädagogik, Herausforderungen, Potentiale.
- Quote paper
- Laura Lippert (Author), 2018, Streicherklasse. Pädagogischer Wert und neue Berufsmöglichkeiten für Lehrende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948555