Whilst traveling in Thailand in November 1994, the author noticed the rise in popularity of photographs, paintings and statues of King Chulalongkorn in restaurants, banks and almost every small business property. Beneath these artifacts, he noticed offerings of various food stuffs that had been placed apparently for the late kings' consumption! At the same time, he noticed many Thais wearing amulets bearing the late King's image. Lastly, I discovered that, on Tuesday and Thursday nights, thousands of people were going to the King's Equestrian Statue at the Royal Plaza to worship the late King , believing that his virtue would help them achieve success in business. He was interested to find out the causes of this phenomenon, to discover what had occurred to initiate it and what it might reflect in Thai society. To this end, he spent time in Thailand, investigating the emergence of this new 'religion'.
The results have been summarized in this paper. He found that the subject covered a wide range of disciplines, including the life and achievements of the King himself; Popular Buddhism, encompassing Brahmanistic, Hindu and Animistic elements; the origin of Buddhist amulets and amulets; as well as other objects bearing the image of King Chulalongkorn. He has also analyzed the status of Buddhism in modern day Thailand, its relevance to the average Thai, the different forms of Buddhism and the convergence of Buddhism with consumerism apparent in the increase in marketing of Buddhist goods. He is particularly interested in the possibility of the changed status of Buddhism and how this may have provided the necessary conditions for the birth of the cult of Rama V.
All these areas are discussed in some detail to allow the reader to understand the environment in which the birth of the cult at the Equestrian Statue took place , the consequent growth under the auspices of a famous Thai movie Star and the background of amulet and magazine producers. Finally I have attempted to show what this cult worship of the late King may reflect in Thai society.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Das Leben und die Leistungen von König Chulalongkorn
- Kapitel 2: Religion in Thailand
- Kapitel 3: Amulette und der Aufstieg des buddhistischen Handels
- Kapitel 4: Der Kult an der Reiterstatue
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und den Aufstieg eines neuen Kultes um König Chulalongkorn in Thailand, der sich um dessen Reiterstatue am Royal Plaza konzentriert. Ziel ist es, die Ursachen dieses Phänomens zu analysieren und seine Bedeutung für die thailändische Gesellschaft zu interpretieren.
- Das Leben und Wirken König Chulalongkorns
- Der Buddhismus in Thailand und seine Rolle in der Gesellschaft
- Der Handel mit buddhistischen Amuletten und die Kommerzialisierung des Buddhismus
- Die Entstehung und Entwicklung des Kultes um die Reiterstatue
- Soziokulturelle Aspekte des Kultes und seine Bedeutung für die thailändische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Das Leben und die Leistungen von König Chulalongkorn: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und die bedeutenden Errungenschaften von König Chulalongkorn, dem fünften König der Chakri-Dynastie. Es wird seine Rolle in der Modernisierung Thailands und seine progressive Politik, einschließlich der Einführung von Fotografien und der Abbildung seines Bildnisses auf Münzen, betont. Die Darstellung seiner Persönlichkeit und seiner Reformen schafft den Kontext für das spätere Verständnis der Verehrung, die ihm entgegengebracht wird.
Kapitel 2: Religion in Thailand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die religiöse Landschaft Thailands, mit einem Schwerpunkt auf dem Buddhismus und seiner Rolle in der Gesellschaft. Es untersucht die Geschichte des Buddhismus in Thailand, die Rolle der Mönche (Bhikkhus), die Entwicklung des modernen thailändischen Buddhismus und das Aufkommen anderer Kulte. Der Fokus liegt auf der Verzahnung von buddhistischen Traditionen mit anderen religiösen Elementen und den sozialen Funktionen der Religion.
Kapitel 3: Amulette und der Aufstieg des buddhistischen Handels: Dieses Kapitel analysiert den Handel mit buddhistischen Amuletten und deren wachsende Popularität. Es untersucht die Geschichte der Amulette, die Herstellung und Weihezeremonien, die Rolle von "Superstar-Mönchen" und die Marketingstrategien, die zum Erfolg dieses Handels beitragen. Besonders interessant ist hier die Verbindung von religiöser Praxis mit modernen Marketingmethoden und der Kommerzialisierung des Glaubens.
Kapitel 4: Der Kult an der Reiterstatue: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Kult, der sich um die Reiterstatue König Chulalongkorns entwickelt hat. Es beleuchtet die Entstehung des Kultes, sein Wachstum zwischen 1992 und 1994, seinen Rückgang und die Rituale, die mit der Verehrung verbunden sind. Die Demografie der Verehrer wird ebenfalls analysiert und es werden Schlüsse auf die sozialen und kulturellen Hintergründe dieser religiösen Praxis gezogen.
Schlüsselwörter
König Chulalongkorn, Thailand, Buddhismus, Amulette, Kult, Religion, Kommerzialisierung, Moderne, Gesellschaft, Reiterstatue, Volksglaube.
Häufig gestellte Fragen zum Text: "Ein neuer Kult um König Chulalongkorn in Thailand"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und den Aufstieg eines neuen Kultes um die Reiterstatue von König Chulalongkorn am Royal Plaza in Thailand. Analysiert werden die Ursachen dieses Phänomens und seine Bedeutung für die thailändische Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 beleuchtet das Leben und die Leistungen von König Chulalongkorn. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Religion in Thailand, insbesondere den Buddhismus. Kapitel 3 analysiert den Handel mit buddhistischen Amuletten. Kapitel 4 beschreibt detailliert den Kult an der Reiterstatue König Chulalongkorns.
Was wird im Kapitel über König Chulalongkorn behandelt?
Kapitel 1 beschreibt das Leben und die bedeutenden Errungenschaften von König Chulalongkorn, seine Rolle in der Modernisierung Thailands und seine progressive Politik. Es schafft den Kontext für das spätere Verständnis seiner Verehrung.
Was ist der Fokus des Kapitels über Religion in Thailand?
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die religiöse Landschaft Thailands, mit Schwerpunkt auf dem Buddhismus und seiner Rolle in der Gesellschaft. Es untersucht die Geschichte des Buddhismus, die Rolle der Mönche und die Verzahnung von buddhistischen Traditionen mit anderen religiösen Elementen.
Worüber handelt das Kapitel über Amulette?
Kapitel 3 analysiert den Handel mit buddhistischen Amuletten und deren wachsende Popularität. Es untersucht die Geschichte der Amulette, die Herstellung und Weihezeremonien, die Rolle von "Superstar-Mönchen" und die Verbindung von religiöser Praxis mit modernen Marketingmethoden.
Was wird im Kapitel über den Kult an der Reiterstatue beschrieben?
Kapitel 4 beschreibt detailliert den Kult um die Reiterstatue König Chulalongkorns, seine Entstehung, sein Wachstum zwischen 1992 und 1994, seinen Rückgang und die damit verbundenen Rituale. Die Demografie der Verehrer und die sozialen und kulturellen Hintergründe werden ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: König Chulalongkorn, Thailand, Buddhismus, Amulette, Kult, Religion, Kommerzialisierung, Moderne, Gesellschaft, Reiterstatue, Volksglaube.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Ursachen des neuen Kultes um König Chulalongkorn und interpretiert seine Bedeutung für die thailändische Gesellschaft.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Geoffrey Blyth (Author), 1996, The Cult Worship of King Chulalongkorn of Siam. How an Ancient King Became a God in a Modern Thai Society, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948834