Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Educación familiar

Hochkonfliktscheidungen. Das Phänomen von hoch strittigen Elternschaften

Título: Hochkonfliktscheidungen. Das Phänomen von hoch strittigen Elternschaften

Presentación (Redacción) , 2012 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Katrin Geier (Autor)

Pedagogía - Educación familiar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit wird es sein, das Phänomen der hoch strittigen Elternschaften zu betrachten. Es werden Merkmale und mögliche Ursachen des Phänomens aufgezeigt, sowie der Versuch einer Charakterisierung der beteiligten Parteien vorgenommen. Die Arbeit wird zunächst die Merkmale und Definitionen von hochstrittigen Trennungen und Scheidungen darlegen und im Anschluss daran, die individuellen Merkmale der Eltern aufzeigen. Dadurch soll deutlich gemacht werden, dass bereits entsprechende individuelle und interpersonale Dispositionen einen hochkonflikthaften Trennungs- und Scheidungsverlauf begünstigen können. Schließlich folgt eine Hinwendung zu den betroffenen Kindern, die Folgen und Empfindungen, mit denen sie konfrontiert sind und zu den Strategien, die sie als Reaktion auf die gegebenen Umstände entwickeln. Abschließend wird dargelegt, welche Maßnahmen zur Entlastung der Kinder getroffen werden können.

Circa 30.000 Kinder, deren Eltern eine Scheidung vollziehen, erleben, neben der eigentlichen Trennung ihrer Eltern, dauerhafte und starke Konflikte der Eltern mit. Das entspricht circa 5- 10 Prozent aller Scheidungen in Deutschland. Diese von starken Emotionen begleiteten Auseinandersetzungen haben einen großen Einfluss auf die kindliche Entwicklung und gehen über die eigene Familie hinaus. Familien, in denen Streitigkeiten vorherrschen, die sich über Jahre hin-weg vollziehen nehmen einen Großteil von Beratungsangeboten sowie gerichtlichen Anhörungen und psychologischen Gutachten ein.

Da dieses Phänomen seit dem Ende der 1990er Jahre zunehmend an Präsenz gewinnt, erscheint eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik als unumgänglich. So geschehen in einer Forschungsgruppe des Entwicklungspsychologen Wassilios E. Fthenakis im Zeitraum von 2000- 2003. Innerhalb dieser Forschungsgruppe "Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft" wurde sich der Thematik der sogenannten Hochstrittigkeit auf wissenschaftlicher Basis genähert, um Merkmale und Ursachen des Phänomens zu untersuchen sowie auch methodologische Erkenntnisse zu dem therapeutischen Umgang mit solchen Partnerschaften zu generieren. Nichtsdestotrotz ist es bis heute nicht gelungen ein eigenes Konzept im Umgang mit hochstrittigen Elternschaften zu entwickeln.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Merkmale
  • Individuelle Merkmale der Eltern
  • Ursachen und Entstehungsbedingungen
  • Risiken und Folgen für die Kinder
  • Erleben und Empfinden der Kinder und Jugendlichen
  • Kindliche Strategien
  • Elternverantwortung und Schutzfaktoren
  • Interventions- und Beratungsangebote
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen der Hochkonfliktscheidung in Deutschland zu beleuchten und die Ursachen, Folgen und Herausforderungen für betroffene Familien zu untersuchen.

  • Definition und Merkmale von Hochkonfliktscheidungen
  • Individuelle Merkmale der Eltern, die zu hochkonflikthaften Trennungen beitragen
  • Risiken und Folgen für Kinder in Hochkonfliktscheiden
  • Kindliche Reaktionen und Strategien im Umgang mit der Situation
  • Interventionen und Beratungsangebote zur Unterstützung der Familien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Problematik von Hochkonfliktscheidungen in Deutschland, wobei auf die mangelnde Datenlage und die Bedeutung des Themas für Kinder hingewiesen wird. Sie erläutert die Relevanz des Themas für die Forschung und die Praxis.
  • Definition und Merkmale: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Hochkonfliktscheidungen und der Herausarbeitung der typischen Merkmale. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition vorgestellt, insbesondere die Kriterien nach Janet R. Johnston und Homrich et al.
  • Individuelle Merkmale der Eltern: Das Kapitel untersucht die individuellen Merkmale der Eltern, die zu hochkonflikthaften Trennungs- und Scheidungsverläufen beitragen können. Es werden sechs Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen beschrieben, die im Forschungsprojekt „Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft“ identifiziert wurden.

Schlüsselwörter

Hochkonfliktscheidung, Trennung, Scheidung, Elternkonflikt, Kindeswohl, Kindliche Strategien, Interventionsangebote, Beratungsangebote, Forschung, Psychologie, Familiensystem, Elternverantwortung, Schutzfaktoren

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Hochkonfliktscheidungen. Das Phänomen von hoch strittigen Elternschaften
Universidad
University of Potsdam
Calificación
1,0
Autor
Katrin Geier (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
17
No. de catálogo
V949607
ISBN (Ebook)
9783346288134
ISBN (Libro)
9783346288141
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hochkonfliktscheidungen Beratung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katrin Geier (Autor), 2012, Hochkonfliktscheidungen. Das Phänomen von hoch strittigen Elternschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/949607
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint