Dieser Essay verhandelt das Thema der Markenerweiterung auf einem scheinbar gesättigten Markt. Wie kann eine solche Platzierung erfolgreich sein?
Im Jahr 2019 waren 830 319 Marken im Bestand beim DPMA. Allein jährlich werden circa 65.000 neue Marken in Deutschland angemeldet. Aus diesem Grund wird es für Unternehmen immer schwieriger, neue Einzelmarken in dem anscheinend gesättigten Markt zu positionieren. Infolgedessen haben sich Überlegungen zu neuen, effektiveren Wachstumsstrategien ergeben, um weiterhin am Markt erfolgreich und wettbewerbsfähig zu sein.
Um den Gesamtmarkt breit abzudecken, tendieren Unternehmen dazu, Märkte weiter zu segmentieren und in neue Produktkategorien Zeit und Geld zu investieren. Dadurch haben sie den Vorteil, dass eine oder mehrere Marken in den Köpfen der Konsumenten verankert sind und haben dann dementsprechend die Möglichkeit ihr Produktsortiment auf bekannte Marken oder auf komplett neue Marken zu erweitern. Die Markenerweiterung, welche in unterschiedlichen Formen durchgeführt werden kann, stellt dabei einen strategischen Ansatz dar, der unter anderem durch das Markenimage variieren kann. Neben vielen Vorteilen gibt es aber auch Risiken, welche nicht unterschätzt werden sollten. Unter Abwägung der Chancen und Risiken sollten sich die Zuständigen im Bereich des Markenmanagements die Frage stellen, worauf sie achten sollten, wenn sie eine bestehende Marke in neue Produktkategorien dehnen möchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zu Markenerweiterung
- Definition des Markenbegriffes
- Begriff der Markenerweiterung
- Analyseschritte zur Durchführung einer Markenerweiterung
- Chancen und Risiken der Markenerweiterung
- Chancen der Markenerweiterung
- Risiken der Markenerweiterung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Markenerweiterungen und analysiert die Strategien, die Unternehmen anwenden können, um bestehende Marken in neue Produktkategorien zu dehnen. Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken, die mit dieser Strategie verbunden sind, sowie die wichtigen Faktoren, die bei der Durchführung einer Markenerweiterung berücksichtigt werden sollten.
- Definition des Markenbegriffes und der Markenerweiterung
- Analyseschritte zur Durchführung einer Markenerweiterung
- Chancen der Markenerweiterung, wie z.B. Steigerung der Bekanntheit und des Marktanteils
- Risiken der Markenerweiterung, wie z.B. Imageschäden und Kannibalisierung bestehender Produkte
- Wichtige Faktoren, die bei der Durchführung einer Markenerweiterung zu berücksichtigen sind, wie z.B. die Markenstärke, die Marktbedingungen und die Zielgruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Markenerweiterungen im Kontext des heutigen, gesättigten Marktes dar. Sie verdeutlicht, wie Unternehmen durch die Erweiterung ihrer Produktpalette in neue Kategorien, bestehende Marken nutzen und neue Wachstumsstrategien entwickeln können.
Grundlagen zu Markenerweiterung
Definition des Markenbegriffes
Dieser Abschnitt beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen des Markenbegriffs, sowohl aus rechtlicher Sicht (Markengesetz) als auch aus der nachfrageorientierten Perspektive. Die Bedeutung des Markenimages und der emotionalen Verankerung von Marken in den Köpfen der Konsumenten wird hervorgehoben.
Begriff der Markenerweiterung
Der Abschnitt definiert den Begriff der Markenerweiterung, auch bekannt als Brand Extension, und beschreibt wie Unternehmen den etablierten Marken-Namen und das Image nutzen, um in neue Produktkategorien zu expandieren. Die Vorteile dieser Strategie werden erläutert, die darin liegen, dass sich das positive Image der Stammmarke auf das neue Produkt übertragen kann.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusbereiche dieser Arbeit sind Markenerweiterung, Brand Extension, Markenstrategie, Markenimage, Produktkategorien, Chancen und Risiken, Markenmanagement und Markendehnung.
- Quote paper
- Jacqueline Hartmann (Author), 2020, Markenerweiterung auf einem gesättigten Markt. Wie kann die Etablierung neuer Produktkategorien gelingen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/949788