Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Paradigmatik in der relationalen Soziologie. Deutsche und angloamerikanische Konzepte im Vergleich

Title: Paradigmatik in der relationalen Soziologie. Deutsche und angloamerikanische Konzepte im Vergleich

Term Paper , 2019 , 14 Pages

Autor:in: Viviane Menges (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt die Thematik der relationalen Soziologie und geht der Frage nach, wie wichtig Beziehungen zu anderen Individuen sind und welcher Art und Weise diesen den Einzelnen beeinflussen. Ziel ist es, trotz der Zersplitterung der Disziplin in diesem Bereich der Soziologie Gemeinsamkeiten innerhalb der theoretischen Konzepte herauszuarbeiten sowie die Unterschiede und der daraus resultierenden Konsequenzen für das Verständnis eines Individuums zu kontrastieren. Im Hinblick auf die Forschungsfrage, inwiefern sich deutsche netzwerktheoretische Ansätze im Vergleich zu relationalen Theorien aus dem angloamerikanischen Raum im Hinblick auf die Handlungsfähigkeit eines Individuums unterscheiden, werden verschiedene Theoretiker der Disziplin herangezogen.

Auf unterschiedlichen Ebenen spielen Netzwerke zwischen Individuen, aber auch in Organisationen und in ganz verschiedenen Phänomenen, eine Rolle. Bei der Frage danach, wie jemand zu einem Beruf gekommen oder eine Position im beruflichen Umfeld erlangt hat fällt nicht selten die Antwort: Vitamin B. Umgangssprachlich ist die Vorteilsnahme persönlicher Beziehungen bzw. Bekanntschaften zu potentiellen Vorgesetzten oder Kollegen bekannt. Doch nicht nur im beruflichen Kontext sind wir stark in Netzwerke eingebunden.

Uns fällt es leicht in Netzwerken zu denken, unter anderem weil mittlerweile insbesondere „Online-Netzwerke“ verantwortlich für viele Bereiche unseres Lebens sind. Der Partner kann über Dating-Plattformen wie Tinder gefunden werden, Kontakte zu alten Schulkameraden werden über Facebook gehalten, Plattformen wie Instagram dienen als Möglichkeit der Selbstdarstellung und selbst die Arbeitsstelle wird nicht selten über Plattformen wie beispielsweise Xing gefunden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methode: Literaturanalyse
  • Theoretischer Hintergrund: Relationale Theorien im Vergleich
    • Netzwerkforschung in Deutschland
    • Der Netzwerkbegriff
    • Angloamerikanische Relationale Soziologie
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der theoretischen Konzepte der relationalen Soziologie aufzuzeigen und deren Konsequenzen für das Verständnis eines Individuums zu kontrastieren. Im Fokus steht dabei der Vergleich deutscher netzwerktheoretischer Ansätze mit relationalen Theorien aus dem angloamerikanischen Raum, insbesondere im Hinblick auf die Handlungsfähigkeit des Individuums.

  • Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in theoretischen Konzepten der relationalen Soziologie
  • Vergleich deutscher netzwerktheoretischer Ansätze mit relationalen Theorien aus dem angloamerikanischen Raum
  • Bedeutung von sozialen Beziehungen und Strukturen für das Handeln und Denken des Individuums
  • Untersuchung der Handlungsfähigkeit des Individuums in verschiedenen theoretischen Perspektiven
  • Herausarbeitung der Konsequenzen verschiedener theoretischer Ansätze für das Verständnis des Individuums

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der relationalen Soziologie und beleuchtet verschiedene Theorien darüber, wie soziale Gebilde und Beziehungen von Akteuren analysiert werden. Die Einleitung stellt die Relevanz von Netzwerken im Kontext sozialer Phänomene heraus und führt in die Zielsetzung der Arbeit ein.
  • Methode: Literaturanalyse: Dieses Kapitel erläutert die Methode der Literaturanalyse als Grundlage für die Arbeit. Es werden die verwendeten Werke und deren Relevanz für die Analyse der relationalen Soziologie dargestellt.
  • Theoretischer Hintergrund: Relationale Theorien im Vergleich: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte der relationalen Soziologie, insbesondere die Netzwerkforschung in Deutschland und die angloamerikanische relationale Soziologie. Es werden die Grundkonzepte der verschiedenen Theorien vorgestellt.

Schlüsselwörter

Relationale Soziologie, Netzwerkforschung, Handlungsfähigkeit, Individuum, soziale Strukturen, Beziehungen, deutsche Netzwerktheorie, angloamerikanische relationale Theorien, Vergleich, theoretische Konzepte, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Paradigmatik in der relationalen Soziologie. Deutsche und angloamerikanische Konzepte im Vergleich
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Gesellschaftswissenschaften
Author
Viviane Menges (Author)
Publication Year
2019
Pages
14
Catalog Number
V949885
ISBN (eBook)
9783346289117
ISBN (Book)
9783346289124
Language
German
Tags
paradigmatik soziologie deutsche konzepte vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Viviane Menges (Author), 2019, Paradigmatik in der relationalen Soziologie. Deutsche und angloamerikanische Konzepte im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/949885
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint