KI wird als Zukunftsthema gehandelt und ist aktueller denn je. Medien beleuchten diese Technologie stets, doch richtig interessant wird es, wenn ein Medium ohne Bild - wie das Hörspiel - künstliche Intelligenz thematisiert, bei dem es schwer ist, sich ein Bild davon zu machen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Kriminalhörspiel "Verschlusssache KI 2015" von Max von Malotki und analysiert, inwiefern die Dreiaktstruktur und der zentrale Punkte als jahrhundertealtes Stilmittel für Dramaturgie eingesetzt werden und ob sich diese in ihrer Form bewähren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Forschungsgegenstand
- Forschungsfrage
- Methodik und Zielsetzung
- Informationen zum Hörspiel
- Kurzsynopsis
- Drehbuchautor und Regisseur
- Methodisch-theoretische Grundlagen
- Definition des Begriffs „Künstliche Intelligenz“
- Definition des Begriffs „Dramaturgie“
- Definition des Begriffs „Dreiaktstruktur“
- Definition des Begriffs „Zentraler Punkt“
- Regeln und Gesetze der Dramaturgie
- Dramaturgie in Hörspielen
- Analyse
- Analysekriterien und Analyseraster
- Dramaturgische Analyse in „Verschlusssache KI2015“
- Dreiaktstruktur in „Verschlusssache KI2015“
- Der zentrale Punkt in „Verschlusssache KI2015“
- Konklusion
- Diskussion und Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerung
- Beantwortung der Forschungsfrage und Reflexion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der dramaturgischen Dreiaktstruktur im Kriminalhörspiel „Verschlusssache KI2015“ von Max von Malotki. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifikation und Interpretation des zentralen Punktes im Hörspiel, um die Botschaften und Thematiken, die dort vermittelt werden, zu erforschen.
- Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der modernen Gesellschaft
- Die dramaturgische Struktur von Hörspielen und die Bedeutung des zentralen Punktes
- Die Rolle von Spannung und Intrigen in der Kriminalgeschichte
- Die Auswirkungen von Technologie auf die menschliche Psyche und das menschliche Verhalten
- Die Relevanz von Moral und Ethik im Kontext von KI-Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand, die Forschungsfrage und die Methodik der Seminararbeit vor. Sie beleuchtet die Aktualität des Themas Künstliche Intelligenz und die Relevanz der Analyse von Kriminalhörspielen im Kontext dieser Thematik. Das zweite Kapitel liefert Informationen zum Hörspiel „Verschlusssache KI2015“, einschließlich einer Kurzsynopsis und Informationen über den Drehbuchautor und Regisseur. Das dritte Kapitel beleuchtet die methodisch-theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Begriffe „Dramaturgie“, „Dreiaktstruktur“ und „Zentraler Punkt“ definiert und die relevanten dramaturgischen Regeln und Gesetze erläutert. Der Hauptteil der Arbeit, Kapitel vier, legt ein Analyseraster fest und analysiert das Hörspiel anhand der definierten Kriterien. Die Dramaturgie, Dreiaktstruktur und der zentrale Punkt in „Verschlusssache KI2015“ werden untersucht und dargestellt. Abschließend werden in der Konklusion, Kapitel fünf, die Analyseergebnisse diskutiert, bewertet, reflektiert und die Forschungsfrage beantwortet. Ein Ausblick auf das Thema schließt die Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Kriminalhörspiel, Dreiaktstruktur, Zentraler Punkt, Dramaturgie, Spannung, Intrigen, KI-Ethik, Technologie und Gesellschaft, Mensch-Maschine-Interaktion, Moral und Ethik, Hörspielanalyse, „Verschlusssache KI2015“, Max von Malotki.
- Quote paper
- Galina Senk (Author), 2019, Die Dreiaktstruktur in Malotkis "Verschlusssache KI2015". Zum Kontrast von Künstlicher Intelligenz in Hörspielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/949894