Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

E-Learning: Aktuelle Konzepte des E-Learnings als Personalentwicklungsinstrument in deutschen Unternehmen

Titre: E-Learning: Aktuelle Konzepte des E-Learnings als Personalentwicklungsinstrument in deutschen Unternehmen

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 77 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Robin Grüe (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen verschiedener Möglichkeiten zur Qualifizierung von Mitarbeitern durch einen Arbeitgeber stellt E-Learning dank neuster interaktiver und multimedialer Möglichkeiten bereits seit Jahren eine Alternative zu klassischen Seminaren oder Workshops dar. Insbesondere die Kosten-Nutzen-Relation war und ist ein wesentlicher Vorteil dieser, einer der jüngsten Formen von Personalentwicklung.
Bei allem theoretischen und literarischen Hintergrund ist es jedoch nach wie vor äußerst schwierig praxisnahe Beispiele zu finden, die quantifizierte Daten u.a. zum Kosten-Nutzen-Verhältnis liefern. Im Zusammenhang mit der Literaturrecherche für diese Seminararbeit musste der Autor vielfach feststellen, dass kein deutsches Unternehmen öffentlich Daten preisgeben mag, die einer wissenschaftlichen Verifikation standhalten würden oder allgemeingültigen Charakter hätten. Seit Mitte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts sind wirtschaftswissenschaftliche Abhandlungen darüber geschrieben worden, ob und in wie weit E-Learning ein brauchbares Instrument zur Unternehmensentwicklung sein kann und soll. Innerhalb dieser Diskussion wurden wesentliche qualitative Argumente herausgearbeitet, deren Überprüfung es jedoch an empirischem Zahlenwerk fehlte. Dieses Informationsdefizit macht eine insbesondere quantitative Beurteilung und Diskussion des Einsatzes von E-Learning unbrauchbar und wissenschaftlich höchst fragwürdig. Der Autor weißt ausdrücklich darauf hin, dass auch diese Schrift die Lücke nicht zu schließen vermag.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Begriff und Abgrenzung
    • Begriff
    • Abgrenzung
  • Sinn und Zweck
    • Wissensexplosion
    • Medienkompetenz und Wissensglobalisierung
    • Effizienz und Qualität
    • Raum-Zeit-Trennung
    • Schlussbetrachtung zum Sinn und Zweck
  • Merkmale und Formen des E-Learnings
    • Merkmale
      • Online vs. Offline-Status
      • Synchronität und Asynchronität
      • Präsenzlehre und virtuelle Lehre
      • Blended learning
      • Lokalität und Verteilung
      • Personalität und Organisationalität
      • Individualität und Kollaboration
      • Statik und Interaktivität
    • Formen
      • Computer-unterstützter Unterricht (CUU)
      • ,Computer based training" (CBT)
      • "Web based training" (WBT)
      • Ein Vergleich: CBT versus WBT
      • TeleLearning (TELE)
        • TeleTeaching (TETE)
        • TeleTutoring (TETU)
    • Kombination
    • Grundfunktionen einer Lernplattform
    • E-Learning-Anwendungen
  • Beispiele
  • Problematik und Diskussion
    • Vorteile des E-Learnings
    • Nachteile des E-Learnings
    • Chancen und Risiken durch E-Learning
      • Faktoren, die Akzeptanz verhindern
      • Forderung eines begleitenden Akzeptanzmanagements
  • Literaturverzeichnis und Hyperlinks
    • Primäre Quellen
    • Sekundäre Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der aktuellen Bedeutung des E-Learnings als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Analyse der vielfältigen Konzepte und Anwendungsgebiete des E-Learnings sowie der Herausforderungen und Chancen, die mit seiner Implementierung verbunden sind.

  • Definition und Abgrenzung des E-Learnings
  • Sinn und Zweck des E-Learnings im Kontext der Personalentwicklung
  • Merkmale und Formen des E-Learnings, einschließlich der Anwendung von Lernplattformen
  • Vorteile, Nachteile und Herausforderungen des E-Learnings in der Praxis
  • Die Rolle des E-Learnings in der Unternehmensentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort erläutert die Bedeutung des E-Learnings als Alternative zu klassischen Seminarformaten und die Schwierigkeit, praxisnahe Beispiele mit quantifizierten Daten zu finden.
  • Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs "E-Learning". Die unterschiedlichen Perspektiven und Definitionen von verschiedenen Autoren werden diskutiert.
  • Kapitel 3 beleuchtet den Sinn und Zweck des E-Learnings. Themen wie die Wissensexplosion, die Bedeutung von Medienkompetenz und die Vorteile der Raum-Zeit-Trennung werden analysiert.
  • Kapitel 4 beschreibt die vielfältigen Merkmale und Formen des E-Learnings. Es werden verschiedene Modelle und Anwendungen wie Online vs. Offline-Status, Präsenzlehre vs. Virtuelle Lehre und Blended Learning betrachtet.
  • Kapitel 5 bietet Beispiele für die praktische Anwendung des E-Learnings in Unternehmen.
  • Kapitel 6 analysiert die Problematik und Diskussion rund um das E-Learning. Die Vorteile und Nachteile sowie Chancen und Risiken werden in Bezug auf die Akzeptanz und Implementierung in Unternehmen erörtert.

Schlüsselwörter

E-Learning, Personalentwicklung, Unternehmen, Lernplattform, digitale Medien, Online-Lernen, Präsenzlehre, virtuelle Lehre, Blended Learning, TeleLearning, TeleTeaching, TeleTutoring, Akzeptanz, Chancen und Risiken, Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Fin de l'extrait de 77 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
E-Learning: Aktuelle Konzepte des E-Learnings als Personalentwicklungsinstrument in deutschen Unternehmen
Université
University of Applied Sciences Dortmund  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Cours
Human Resource Management II
Note
1,0
Auteur
Robin Grüe (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
77
N° de catalogue
V9498
ISBN (ebook)
9783638161916
Langue
allemand
mots-clé
E-Learning Aktuelle Konzepte E-Learnings Personalentwicklungsinstrument Unternehmen Human Resource Management
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robin Grüe (Auteur), 2002, E-Learning: Aktuelle Konzepte des E-Learnings als Personalentwicklungsinstrument in deutschen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9498
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint