Zielsetzung dieser Arbeit ist es, eine Entscheidungshilfe für Investoren zu erarbeiten, welche Kriterien bei einer Entscheidung für ein Crowdinvesting-Projekt zu beachten sind. Die Forschungsfrage lautet daher: Welche Kriterien und Signale müssen Investoren berücksichtigen, um die Chancen des Crowdinvesting zu nutzen und die Risiken zu minimieren?
Das Konzept der kleinen Investitionssummen ermöglicht jedem Anleger zu investieren und sich an Unternehmen oder Projekten zu beteiligen. Durch die innovativen Geschäftsmodelle des Crowdfunding haben Kleininvestoren zum ersten Mal die Chance höhere Renditen zu erzielen als durch traditionelle Anlagemethoden, die zudem für die Anlage kleiner Summen stark eingeschränkt sind. Sie müssen die unterschiedlichen Angebote und Bedingungen der Vermittlungsplattformen kritisch miteinander vergleichen und die richtige Plattform auswählen, um anschließend geeignete Crowdinvesting-Projekte zu finden.
Dabei bietet sich ein Portfolio aus unterschiedlichen Projekten an, um das Risiko zu streuen und sich vor einem Totalverlust seiner Investition zu schützen. Crowdinvestoren können das Ausfallrisiko nur reduzieren, wenn sie sich nicht von gut gestalteten Businessplänen, Präsentationen und Videos der Bewerber blenden lassen, sondern die Signale richtig deuten, die auf Schwächen und Gefahren der kapitalsuchenden Unternehmen hinweisen.
Zusammengefasst können hohes Involvement und Unerfahrenheit der Kleininvestoren kombiniert mit einer geschickt gestalteten Präsentation der Bewerber dazu führen, dass sich Crowdinvestoren zu schnell überzeugen lassen und das Investment für sicherer halten als es ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitender Teil
- Begriffliche Abgrenzung
- Problemstellung und Forschungsfrage
- Gang der Untersuchung
- Rahmenbedingungen des Crowdinvesting in Deutschland
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Ziele des Crowdinvesting
- Risiken im Crowdinvesting und Handlungsempfehlungen für Anleger
- Grundlagen
- Crowdsourcing
- Abgrenzung und Charakteristika
- Koordination und Kommunikation in Crowdsourcing-Projekten
- Crowdfunding
- Crowdinvesting
- Besonderheiten des Crowdinvesting
- Finanzierungsmodelle des Crowdinvesting
- Risikovergleich zu anderen Anlageformen
- Risiken bei der Auswahl von Geschäftspartnern
- Risiken in den Beziehungen der Geschäftspartner
- Auswahl einer Vermittlungsplattform
- Ziele der Plattformen
- Investmentprozess
- Plattformen im Vergleich
- Anforderungskatalog an Plattformen
- Kritische Zusammenfassung
- Auswahl der Kapitalnehmer
- Beurteilung eines Businessplans
- Vorzüge des Immobilien-Crowdinvesting
- Risiken der Finanzierungsphasen von Startups
- Erfolgskriterien in Bezug auf Investoren
- Charakteristika und Motive von Investoren
- Rationale Überlegungen und Aufgaben der Investoren
- Zusammenfassung der wichtigsten Regeln für Investoren
- Kritische Würdigung der Theorie
- Empirische Untersuchung zur Klassifizierung von (potenziellen) Crowdinvestoren
- Forschungsstand und -frage
- Untersuchungsdesign
- Befragung von (potenziellen) Crowdinvestoren
- Untersuchungsdurchführung
- Auswertung der Stichprobe
- Ergebnisse und Interpretation der Datenerhebung
- Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
- Anlageerfahrung der Investoren
- Auswahlkriterien der Investoren
- Schutz vor Informationsasymmetrien
- Informationen potenzieller Crowdinvestoren
- Kritische Würdigung der praktischen Untersuchung
- Fazit und Ausblick
- Gesamt-kritische Würdigung
- Fazit zum Crowdinvesting und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die alternative Finanzierungsform des Crowdinvesting aus der Sicht von Kleinanlegern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen, Risiken und Chancen des Crowdinvesting zu beleuchten und somit einen umfassenden Einblick in diese neue Anlageform zu bieten.
- Analyse der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Crowdinvesting in Deutschland
- Identifizierung und Bewertung der Risiken für Crowdinvestoren
- Untersuchung der Motive und Charakteristika von Crowdinvestoren
- Empirische Untersuchung zur Klassifizierung von (potenziellen) Crowdinvestoren
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Crowdinvestoren
Zusammenfassung der Kapitel
Der einleitende Teil der Arbeit befasst sich mit der Begrifflichen Abgrenzung des Crowdinvesting, der Problemstellung und der Forschungsfrage. Das Kapitel "Rahmenbedingungen des Crowdinvesting in Deutschland" beleuchtet die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, sowie die Ziele des Crowdinvesting.
Das Kernkapitel "Risiken im Crowdinvesting und Handlungsempfehlungen für Anleger" analysiert verschiedene Risikobereiche, die bei der Auswahl von Geschäftspartnern, Vermittlungsplattformen und Kapitalnehmern auftreten können. Darin werden auch die Herausforderungen der Informationsasymmetrie im Crowdinvesting beleuchtet.
Das Kapitel "Erfolgskriterien in Bezug auf Investoren" befasst sich mit den Charakteristika und Motiven von Crowdinvestoren, sowie den rationalen Überlegungen und Aufgaben der Investoren. Hier werden auch wichtige Regeln für Investoren zusammengefasst.
Die empirische Untersuchung im Kapitel "Empirische Untersuchung zur Klassifizierung von (potenziellen) Crowdinvestoren" liefert einblicke in den betriebswirtschaftlichen Hintergrund, die Anlageerfahrung und die Auswahlkriterien von Crowdinvestoren. Diese Erkenntnisse tragen zu einer fundierten Klassifizierung von Crowdinvestoren bei.
Schlüsselwörter
Crowdinvesting, Crowdfunding, Crowdsourcing, Kleinanleger, alternative Investmentformen, Risikomanagement, Informationsasymmetrie, Plattformen, Businessplan, Immobilien-Crowdinvesting, Startups, Finanzierungsmodelle, Motivationsforschung, empirische Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Crowdinvesting als alternative Investitionsform für Kleinanleger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/949940