Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Exchange Traded Funds (ETF) auf die Volatilität der Einzelwerte. Im Speziellen wird der Einfluss von ETFs auf die Kurse nach Indexanpassungen untersucht und gemessen. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe erläutert und der Markt für ETFs untersucht. Im Hauptteil wird der Einfluss auf die Preisbildung untersucht. Hierbei wird der Blick zuerst auf die Bedeutung des Kapitalmarkts in Deutschland, danach auf die Handelsvolumina von ETFs und zuletzt auf die Volatilität an den Kapitalmärkten gerichtet. Die ermittelten Erkenntnisse werden anschließend auf die jüngsten Indexanpassungen des DAX ́ angewendet (Commerzbank AG – Wirecard AG; Wirecard AG – Delivery Hero SE), um im letzten Punkt eine Antwort auf die Leitfrage zu geben und mögliche Lösungsansätze zu formulieren.
Die Bedeutung von Exchange Traded Funds nahm in den letzten zwei Jahrzehnten immer weiter zu. ETF-Anbieter versprechen auch Kleinanlegern mit geringem Kapitaleinsatz eine lukrative und kostengünstige Anlagemöglichkeit. Die Nullzinspolitik unterstützt diesen Trend und so steigt die Nachfrage nach dem innovativen Finanzanlageprodukt immer weiter. Dies führt dazu, dass die Emittenten immer mehr Produkte auf den Markt bringen, um von der hohen Nachfrage zu profitieren. So bietet zum Beispiel Lyxor (fusioniert mit ComStage ehemals Teil der Commerzbank AG) über 300 verschiedene ETFs an. Aufgrund des hohen Volumens sollten ETF ́s kritisch hinterfragt werden, um mögliche Risiken für die Kapitalmärkte und die Volkswirtschaften frühzeitig zu erkennen.
Das Phänomen, nach dem Kurse der Einzelwerte, die in einen Index aufgenommen werden, steigen und Kurse der Einzelwerte, die einen Index verlassen müssen, fallen, wird Index-Effekt genannt. Dieser Effekt soll, durch ETFs, die den Index genau nachbilden müssen und somit am Stichtag diese Einzelwerte entweder kaufen oder verkaufen müssen, entstehen. Dadurch sollen für aktive Fondsmanagements, nach Bekanntgabe einer Indexneuzusammensetzung bis zum Stichtag der Umsetzung, Möglichkeiten für Überrenditen entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Aufbau und Funktion eines ETFs
- 2.1 Marktanalyse von Exchange Traded Funds
- 3 Einfluss von ETF's auf die Preisbildung
- 3.1 Bedeutung des Kapitalmarkts (Deutschland und USA)
- 3.2 Handelsvolumina von ETFs
- 3.3 Historische Volatilität
- 4 Indexanpassungen
- 4.1 Analyse der Auswirkungen nach Indexanpassungen
- 4.2 Commerzbank AG - Wirecard AG
- 4.3 Wirecard AG - Delivery Hero SE
- 5 Fazit und Lösungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Exchange Traded Funds (ETFs) auf die Volatilität von Aktienkursen, insbesondere im Zusammenhang mit Indexanpassungen. Die Arbeit untersucht, inwieweit ETFs den sogenannten Index-Effekt verstärken können, der zu Kursanstiegen bei Indexaufnahme und Kursrückgängen bei Indexausschluss führt.
- Aufbau und Funktionsweise von ETFs
- Marktbedeutung und Handelsvolumina von ETFs
- Einfluss von ETFs auf die Preisbildung und Volatilität
- Analyse von Indexanpassungen und deren Auswirkungen auf Aktienkurse
- Bewertung des Index-Effekts und mögliche Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von ETFs in den letzten Jahren dar und führt den Index-Effekt als zentrales Thema der Arbeit ein. Es wird die Forschungsfrage formuliert, wie ETFs die Volatilität von Einzelwerten während einer Indexanpassung beeinflussen.
- Kapitel 2: Grundlagen
Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte von ETFs, inklusive ihrer Funktionsweise und des Marktumfelds. Es werden auch wichtige Kennzahlen und Besonderheiten von ETFs erläutert.
- Kapitel 3: Einfluss von ETFs auf die Preisbildung
Kapitel 3 analysiert die Rolle von ETFs im Kapitalmarkt, insbesondere deren Einfluss auf die Kursbildung. Es werden relevante Aspekte wie die Bedeutung des Kapitalmarktes in Deutschland und den USA, Handelsvolumina von ETFs und die Volatilität an den Märkten beleuchtet.
- Kapitel 4: Indexanpassungen
In diesem Kapitel wird die Analyse des Index-Effekts durchgeführt. Dazu werden konkrete Beispiele von Indexanpassungen des DAX (Commerzbank AG - Wirecard AG; Wirecard AG - Delivery Hero SE) untersucht, um die Auswirkungen von ETFs auf die Kursverläufe zu analysieren.
Schlüsselwörter
Exchange Traded Funds, Index-Effekt, Volatilität, Indexanpassungen, Aktienkurse, Kapitalmarkt, Handelsvolumina, Preisbildung, Commerzbank AG, Wirecard AG, Delivery Hero SE, DAX.
- Arbeit zitieren
- Janek Bormann (Autor:in), 2020, Der Index-Effekt. Einfluss von Exchange Traded Funds auf die Volatilität während der Indexanpassung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950029