Die Arbeit stellt die Dokumentation zur Konstruktion eines Air-Hockey Tischs dar. Im Ablauf der Ausarbeitung erfolgt zu Beginn die wissenschaftliche Einbettung, bei dem das Spiel, Technik und Spiel sowie der Sport Eishockey und das sich daraus entwickelte Spiel Air-Hockey beschrieben wird. Daraufhin erfolgt zunächst die Beschreibung des Planungs- und Konstruktionsprozesses. Anschließend wird der Fertigungsprozess mit den aufgetretenen Problemen und die dafür gefundenen Lösungen geschildert. Abgeschlossen wird die Ausarbeitung durch ein entsprechendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Themenfindung und Einleitung
- 2 Wissenschaftliche Einordnung
- 2.1 Spiel
- 2.2 Technik und Spiel
- 2.3 Eishockey
- 2.4 Air-Hockey
- 3 Planung und Konstruktion
- 3.1 Spielfläche
- 3.2 Rahmen
- 3.3 Luftdichter Raum
- 3.4 Lüfter
- 3.5 Beine
- 3.6 Tore
- 3.7 Gehäuse für elektronische Torzählung
- 3.8 Elektronik
- 3.9 Spieleinheiten
- 4 Fertigung
- 4.1 Korpus
- 4.1.1 Rahmen
- 4.1.2 Spielfläche
- 4.1.3 Luftdichter Raum
- 4.1.4 Zusammenführung
- 4.2 Beine
- 4.3 Torgehäuse
- 4.4 Gehäuse für elektronische Torzählung
- 4.5 Elektronik
- 4.7 Stückliste
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die fachpraktische Prüfungsarbeit zielt darauf ab, einen Air-Hockey-Tisch mit elektronischer Torzählung zu konstruieren und zu fertigen. Der Fokus liegt dabei auf der Kombination von handwerklichen Fähigkeiten mit technischen und spielerischen Aspekten.
- Analyse des Spiels Air-Hockey und seiner wissenschaftlichen Einordnung
- Planung und Konstruktion des Air-Hockey-Tischs
- Anwendung verschiedener Holzverarbeitungs- und Fügeverfahren
- Integration elektronischer Komponenten und Programmierung der Torzählung
- Bewertung der praktischen Umsetzung und des Spielwerts des Air-Hockey-Tischs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Themenfindung und Einleitung, die den Hintergrund der Wahl des Air-Hockey-Tischs als Prüfungsgegenstand erläutert. Kapitel 2 widmet sich der wissenschaftlichen Einordnung, indem das Spiel im Allgemeinen, der Zusammenhang von Technik und Spiel sowie die Sportarten Eishockey und Air-Hockey beleuchtet werden. Kapitel 3 beschreibt den detaillierten Planungsprozess des Air-Hockey-Tischs, einschließlich der Konstruktion der Spielfläche, des Rahmens, des luftdichten Raums, der Lüfter, der Beine, der Tore, des Gehäuses für die elektronische Torzählung, der Elektronik und der Spieleinheiten. Kapitel 4 widmet sich der Fertigung des Air-Hockey-Tischs, wobei die einzelnen Schritte der Korpus- und Beinfertigung, die Montage des Torgehäuses und des Gehäuses für die elektronische Torzählung, die Integration der Elektronik und die Erstellung der Stückliste dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Air-Hockey, Spiel, Technik, Konstruktion, Fertigung, Holzverarbeitung, Elektronik, Programmierung, Torzählung, Kindheitserinnerungen, Modul-3-Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Herstellung eines Air-Hockey-Tischs mit elektronischer Torzählung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950051