Die Arbeit stellt sich die Frage, wie sich das Unterrichtsklima im inklusiven Sportunterricht gestalten lässt, welches das soziale Lernen fördert und damit die Inklusion der Schülerinnen und Schüler aller Art, sei dies geistig, körperlich oder sozial gewährleistet.
Beginnend wird in Kapitel zwei zunächst der Umgang von Behinderung und deren Entwicklung von der Exklusion zur Inklusion dargestellt. Nachdem die beiden grundlegenden Begriffe dieser Arbeit, die für Akzeptanz und Annahme von Andersartigkeit in unserer Gesellschaft stehen, geklärt sind, soll der Blick genauer auf die Schule gerichtet werden. Dabei wird der Stand der inklusiven Beschulung am Beispiel von Baden-Württemberg aufgenommen. Den Abschluss dieses Kapitels bildet der allgemeine inklusive Unterricht und dessen Umsetzbarkeit.
Im dritten Kapitel, das sicherlich als der Hauptteil dieser Arbeit angesehen werden kann, wird sich mit der Inklusion im Sportunterricht auseinandergesetzt. In diesem Teil der Arbeit werden zunächst die Vorrausetzungen, Ziele sowie didaktische und methodische Überlegungen, genauso wie die verschiedenen Konzepte, die im inklusiven Sportunterricht eingesetzt werden, ausgeführt.
Im darauffolgenden Kapitel wird mit einem allgemeinen Definitionsversuch der Behinderung begonnen. Dabei liegt der Fokus auf den lernbehinderten Schülerinnen bzw. den lernbehinderten Schülern. Über Definitionsansätze, Ursachen, Erscheinungsformen bis hin zu statistischen Angaben wird erklärt, worum es sich bei der Lernbehinderung handelt. Ebenso sollen die Anforderungen im Sportunterricht zu diesem Thema beleuchtet werden.
Den Abschluss dieser wissenschaftlichen Arbeit bildet eine Fallstudie an der Realschule. Mit Hilfe von Beobachtungsergebnissen und Leitfadeninterviews soll aufgezeigt werden, wie sich die Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht sehen und wie die Lehrkräfte zum Thema Inklusion stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Auf dem Weg zur Inklusion
- 2.1 Umgang mit Behinderung - Von der Exklusion bis zur Inklusion
- 2.2 Begriffsdefinition Integration
- 2.3 Weiterentwicklung zur Inklusion
- 2.4 Stand der inklusiven Beschulung in Baden-Württemberg
- 2.5 Unterricht in inklusiven Klassen
- 3. Inklusion im Sportunterricht
- 3.1 Voraussetzung für einen inklusiven Sportunterricht
- 3.2 Ziel des inklusiven Sportunterrichts
- 3.3 Didaktische und methodische Überlegungen im inklusiven Sportunterricht
- 3.4 Konzepte
- 3.4.1 Mehrperspektivischer Sportunterricht
- 3.4.2 THREE-Modell
- 3.4.3 CHANGE-IT-Modell
- 3.4.4 6+1 Modell
- 4. Lernbehinderte Schüler
- 4.1 Behinderung: ein Definitionsversuch
- 4.2 Lernbehinderung
- 4.3 Erscheinungsformen der Lernbehinderung
- 4.4 Statistische Angaben
- 4.5 Anforderungen an den Sportunterricht
- 5. Fallstudie an der XXXX Realschule
- 5.1 Forschungsdesign der Fallstudie
- 5.2 Beobachtungsergebnisse und Lehrerverhalten
- 5.3 Problemstellung 1
- 5.3.1 Erfahrungen im Umgang mit Inklusion
- 5.3.2 Vorstellung von Inklusion
- 5.3.3 Chancen und Grenzen
- 5.3.4 Potenzial zur Umsetzung
- 5.3.5 Lehrerkompetenz
- 5.4 Problemstellung 2
- 5.4.1 Stärken und Umgang mit Schwächen
- 5.4.2 Aufgabenstellung
- 5.4.3 Regeln
- 5.4.4 Miteinander
- 5.5 Deutung und Schlussbetrachtung der Ergebnisse
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema des gemeinsamen Lernens im inklusiven Sportunterricht der Sekundarstufe I mit lernbehinderten Kindern. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Inklusion im Sportunterricht zu beleuchten und konkrete Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Integration und Inklusion
- Analyse des Standes der inklusiven Beschulung in Baden-Württemberg
- Voraussetzungen, Ziele und didaktische Überlegungen für einen inklusiven Sportunterricht
- Vorstellung verschiedener Konzepte für den inklusiven Sportunterricht
- Untersuchung der spezifischen Anforderungen an den Sportunterricht für lernbehinderte Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema Inklusion im Sportunterricht ein und zeigt die Relevanz der Thematik auf.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel wird der Weg von der Exklusion zur Inklusion in der Bildung beschrieben, wobei die Begriffe Integration und Inklusion definiert und die Entwicklung hin zur inklusiven Beschulung in Baden-Württemberg beleuchtet wird. Des Weiteren wird der Unterricht in inklusiven Klassen betrachtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Anforderungen an den Sportunterricht, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen. Es werden die Voraussetzungen für einen inklusiven Sportunterricht, das Ziel des inklusiven Sportunterrichts und didaktische sowie methodische Überlegungen diskutiert. Zudem werden verschiedene Konzepte für den inklusiven Sportunterricht vorgestellt, wie z. B. der mehrperspektivische Sportunterricht, das THREE-Modell, das CHANGE-IT-Modell und das 6+1 Modell.
- Kapitel 4: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Definition und den Erscheinungsformen der Lernbehinderung. Es werden statistische Daten zur Lernbehinderung vorgestellt und die spezifischen Anforderungen an den Sportunterricht für lernbehinderte Schüler betrachtet.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel wird eine Fallstudie an der XXXX Realschule vorgestellt, die die Erfahrungen von Lehrkräften und Schülern im Umgang mit Inklusion im Sportunterricht beleuchtet. Die Problemstellungen der Fallstudie werden anhand von Beobachtungen und Interviews analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Inklusion, Sportunterricht, Lernbehinderung, Integration, Didaktik, Methodik, Konzepte, Fallstudie, Lehrerkompetenz und schlussendlich mit der Bedeutung des gemeinsamen Lernens im Sportunterricht für alle Kinder.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Gemeinsames Lernen im inklusiven Sportunterricht der Sekundarstufe mit lernbehinderten Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950055