Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Nachhaltig ethische Investments. Ein ESG-Kriterienkatalog zur Vereinheitlichung globaler Nachhaltigkeitsratings für das Kapitalanlagemanagement von Versicherungsunternehmen

Title: Nachhaltig ethische Investments. Ein ESG-Kriterienkatalog zur Vereinheitlichung globaler Nachhaltigkeitsratings für das Kapitalanlagemanagement von Versicherungsunternehmen

Bachelor Thesis , 2020 , 87 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Philipp Sbresny (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit nachhaltig ethischen Investments. Sie entwickelt einen ESG-Kriterienkatalog zur Vereinheitlichung globaler Nachhaltigkeitsratings als Grundlage für das Kapitalanlagenmanagement von Versicherungsunternehmen. Ziel ist es, Klarheit in die Thematik der nachhaltigen Kapitalanlage zu bringen. Hierfür wird zuerst systematisch die Entstehung des Nachhaltigkeitsgedanken aufgearbeitet. Mittels einer Definition des Begriffs Nachhaltigkeit soll beleuchtet werden, was unter einem nachhaltigen Investment verstanden wird, was ESG bedeutet und welche Rolle ESG-Kriterien bei der Kapitalanlage spielen.

Es werden gängige praktische Anwendungen des nachhaltigen Investierens erläutert und der Einfluss auf Performance sowie Risikomanagement untersucht. Durch eine Analyse der Bedürfnisse sowie der Motive von Politik, Privatinvestoren und KVGen werden anschließend Anforderungen an eine universelle Lösung zur Bemessung von nachhaltigen Investitionen erarbeitet, sowie Schwachpunkte bisheriger Ansätze aufgedeckt. Es wird die Frage geklärt, ob sich die Interessen von Politik, Privatinvestoren und Unternehmen harmonisch vereinbaren lassen.

Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt auf der Erstellung eines universellen ESG-Kriterienkatalogs, welcher die Anforderungen von Politik, Investoren und KVGen vereint und dabei sowohl auf Einzelkriterien und mögliche Ausschlüsse, als auch auf mögliche Quellen zur Datenbeschaffung für diese eingeht. Durch diesen Kriterienkatalog soll es in Zukunft Investoren und KVGen, wie bspw. Versicherungen, möglich sein, nachhaltige Investments zu finden, zu bewerten und transparent in Investitionsentscheidungen implementieren zu können, bei gleichzeitiger Nachvollziehbarkeit für alle direkt oder indirekt Beteiligten, wie bspw. Kunden.

Unsere Umwelt ist gefährdet und die Erhaltung von Natur, Boden, Wasser und Luft stellt heutige und zukünftige Generationen vor eine der elementarsten Herausforderungen der Menschheit. Der zukünftige Erfolg hängt dabei wesentlich von zwei Faktoren ab: Erstens bedarf es einer Einsicht der Notwendigkeit, vergangenes Handeln - in ökologischer wie auch in ökonomischer Hinsicht - zu ändern, sowie besser an künftige Anforderungen anzupassen. Zweitens ist es wichtig, den Status quo zu kennen, um somit bisherige Fortschritte einschätzen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Notwendigkeit
    • Aktuelle Trends
  • Theoretischer Hintergrund
    • Begriff der Nachhaltigkeit
    • Was ist ESG
    • Investment im Kontext der Nachhaltigkeit
      • Definition und Bedeutung nachhaltiger Investments
      • Anlagegrundsätze
      • Performance-Boosting und Risikomanagement
  • Interessengruppen
    • Rahmenbedingungen der Politik
    • Anforderungen der Privatinvestoren
      • Methodik
      • Ergebnisse
    • Anforderungen der Kapitalanlageunternehmen
      • Methodik
      • Ergebnisse
  • Schwachpunkte bisheriger Ansätze
  • Kriterienauswahl
    • Themenfelder im Fokus
    • Ausschlüsse
  • Ergebnisse: Kriterienkatalog und Datenquellen
    • Umwelt
    • Soziales
    • Unternehmensführung
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis analysiert die Bedeutung nachhaltiger ethischer Investments im Kontext der Kapitalanlage von Versicherungsunternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines ESG-Kriterienkatalogs, der zur Vereinheitlichung globaler Nachhaltigkeitsratings beiträgt und als Grundlage für das Kapitalanlagemanagement von Versicherungsunternehmen dienen kann.

  • Der Begriff der Nachhaltigkeit und seine Relevanz für Finanzmärkte
  • ESG-Kriterien als Grundlage für nachhaltige Investments
  • Analyse der Anforderungen verschiedener Interessengruppen an ESG-Ratings
  • Identifizierung von Schwachpunkten bestehender ESG-Ratings
  • Entwicklung eines umfassenden ESG-Kriterienkatalogs für Versicherungsunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik nachhaltiger ethischer Investments ein und beleuchtet die aktuelle Bedeutung und die Entwicklungen in diesem Bereich.
  • Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" befasst sich mit den grundlegenden Begriffen der Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien und der Integration nachhaltiger Investments in das Kapitalanlagemanagement.
  • Im Kapitel "Interessengruppen" werden die Anforderungen und Erwartungen verschiedener Stakeholder, wie z.B. Politik, Privatinvestoren und Kapitalanlageunternehmen, an ESG-Ratings analysiert.
  • Das Kapitel "Schwachpunkte bisheriger Ansätze" untersucht die Defizite und Herausforderungen bestehender ESG-Ratingsysteme.
  • Im Kapitel "Kriterienauswahl" wird der Prozess der Entwicklung eines neuen ESG-Kriterienkatalogs vorgestellt, der die Anforderungen aller relevanten Interessengruppen berücksichtigt.
  • Das Kapitel "Ergebnisse: Kriterienkatalog und Datenquellen" präsentiert den entwickelten ESG-Kriterienkatalog und die relevanten Datenquellen.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Investments, ESG-Kriterien, Nachhaltigkeitsratings, Kapitalanlagemanagement, Versicherungsunternehmen, Umweltschutz, Soziales, Unternehmensführung, Datenquellen, Kriterienkatalog, Vereinheitlichung, Performance-Boosting, Risikomanagement.

Excerpt out of 87 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltig ethische Investments. Ein ESG-Kriterienkatalog zur Vereinheitlichung globaler Nachhaltigkeitsratings für das Kapitalanlagemanagement von Versicherungsunternehmen
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
1,3
Author
Philipp Sbresny (Author)
Publication Year
2020
Pages
87
Catalog Number
V950098
ISBN (eBook)
9783346299048
Language
German
Tags
nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Kapitalanlage ESG SRI Sustainability sustainable Investment
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Sbresny (Author), 2020, Nachhaltig ethische Investments. Ein ESG-Kriterienkatalog zur Vereinheitlichung globaler Nachhaltigkeitsratings für das Kapitalanlagemanagement von Versicherungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950098
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint