Diese Seminararbeit soll eine Übersicht über die Entwicklung des Schienenpersonennah-verkehr (SPNV) in Bayern unter dem Einfluss der Digitalisierung geben.
Als erstes wird der Begriff „SPNV“ definiert, um vorab klarzustellen um welchen Markt es sich handelt. Anschließend werden die unterschiedlichen bestehenden Marktmodelle vorgestellt und die jeweiligen Voraussetzungen bzw. Merkmale geschildert. Daraufhin wird das aktuell am besten passende Marktmodell für den SPNV ausgewählt und erklärt.
Letztlich wird die voraussichtliche Entwicklung des SPNV unter anderem aus finanzieller Hinsicht erläutert und die möglichen Effekte der Digitalisierung wie die Veränderung der Tickets in der Zukunft dargestellt.
Anhand von unterschiedlichen Voraussetzungen wird überprüft, welches Marktmodell am meisten auf die Bahnbetreiber im Regionalverkehr des SPNV in Bayern zutrifft. Dabei wird festgestellt, dass viele Merkmale des Klassischen Marktmodells den SPNV entsprechen. Anschließend wird erklärt, wer für den SPNV in Bayern zuständig ist und wie der Wettbewerb in Zukunft aussieht.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Definition des Begriffes SPNV
- Marktmodell-Check
- Marktmodell - Auswahl
- Vergleich der Entwicklung im Modell versus Realität
- Wirkungen der Digitalisierung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in Bayern unter dem Einfluss der Digitalisierung. Sie analysiert verschiedene Marktmodelle und ermittelt das am besten geeignete Modell für den SPNV in Bayern. Die Arbeit beleuchtet außerdem die voraussichtliche Entwicklung des SPNV, insbesondere die finanziellen Aspekte und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Ticketgestaltung.
- Definition und Charakterisierung des SPNV in Bayern
- Analyse verschiedener Marktmodelle und ihre Anwendbarkeit auf den SPNV
- Ausgewähltes Marktmodell für den SPNV in Bayern
- Zukünftige Entwicklung des SPNV unter Berücksichtigung der Digitalisierung
- Finanziellen Aspekte und Auswirkungen der Digitalisierung auf den SPNV
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Definition des Begriffes SPNV: Dieses Kapitel erläutert den Begriff "SPNV" und stellt den Fokus der Arbeit dar, indem es den Markt für den Personennahverkehr auf der Schiene in Bayern definiert.
- Kapitel 2: Marktmodell-Check: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Marktmodelle und deren Voraussetzungen sowie Merkmale. Es analysiert, ob diese Modelle auf den SPNV in Bayern anwendbar sind.
- Kapitel 3: Marktmodell - Auswahl: Basierend auf der Analyse in Kapitel 2 wird das für den SPNV in Bayern am besten geeignete Marktmodell ausgewählt und erläutert. Dieses Kapitel erklärt die Gründe für die Wahl und die spezifischen Eigenschaften des Modells.
- Kapitel 4: Vergleich der Entwicklung im Modell versus Realität: Dieses Kapitel analysiert die tatsächliche Entwicklung des SPNV in Bayern im Vergleich zu den Vorhersagen des gewählten Marktmodells. Es zeigt auf, wie sich die Realität von den theoretischen Annahmen unterscheidet.
- Kapitel 5: Wirkungen der Digitalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den SPNV. Es analysiert die möglichen Folgen der Digitalisierung für die Ticketgestaltung und die zukünftige Entwicklung des SPNV.
Schlüsselwörter
SPNV, Bayern, Marktmodell, Digitalisierung, Ticketgestaltung, finanzielle Entwicklung, Schienenpersonennahverkehr, BEG, Anbieter, Wettbewerb, Zukunft.
- Quote paper
- Emily Herkner (Author), 2020, Digitalisierung des Regionalverkehrs SPNV in Bayern. Eine kurze Betrachtung der Ökonomischen Marktanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950219