In dieser Arbeit soll dem Leser ein Überblick über das Revenue Management und seine Anwendbarkeit auf ein Thermalbad vermittelt werden.
Zu Beginn werden die Begriffe „Thermalbad“ und „Revenue Management“ definiert, anschließend wird auf die unterschiedlichen Voraussetzungen des Revenue Managements eingegangen. Dabei wird überprüft, inwieweit diese auf ein Thermalbad zutreffen. Im darauffolgenden Kapitel wird die Preis- und Produktdifferenzierung in Bezug auf ein Thermalbad an einem kurzen Beispiel erklärt.
Folglich werden einige Methoden des Revenue Management erläutert und auch dort die Anwendbarkeit jedes Verfahrens auf eine Therme untersucht. Zuletzt wird jedem Unternehmen, welches im Thermenbereich tätig ist, empfohlen, den Einsatz eines Revenue Managements zu überdenken, um seinen Ertrag und Umsatz in Zukunft perfekt optimieren zu können.
Das Revenue Management, hat zum Ziel, durch Ansätze der integrierten Preis- und Kapazitätssteuerungen, den Ertrag bzw. Umsatz zu maximieren. Das Konzept des Revenue Managements wird hauptsächlich in den Bereichen des Luftverkehrs, der Hotellerie und der Autovermietung angewendet. Es lässt sich aber auch in anderen Bereichen unterschiedlicher Produkte und Dienstleistungen integrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Das Revenue Management eines Thermalbades
- Definition eines Thermalbades und des Revenue Managements
- Prüfung der Voraussetzungen des Revenue Managements in Bezug auf ein Thermalbad
- Preis- und Produktdifferenzierung
- Die Anwendung der Methoden des Revenue Managements auf ein Thermalbad
- Diskussion und Auswirkung des Einsatzes von Revenue Management in einem Thermalbad
- Die Auswirkungen des Revenue Managements im Unternehmen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Revenue Management und seiner Anwendbarkeit auf ein Thermalbad. Ziel ist es, einen Überblick über das Konzept zu bieten und zu untersuchen, inwiefern es in der Thermenbranche sinnvoll eingesetzt werden kann.
- Definition von Thermalbad und Revenue Management
- Analyse der Voraussetzungen von Revenue Management im Kontext eines Thermalbades
- Anwendung von Preis- und Produktdifferenzierung in der Thermenbranche
- Begutachtung verschiedener Methoden des Revenue Managements und ihrer Anwendbarkeit auf Thermalbäder
- Bewertung der Auswirkungen des Einsatzes von Revenue Management auf Unternehmen der Thermenbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das erste Kapitel definiert die Begriffe „Thermalbad“ und „Revenue Management“. Anschließend werden die Voraussetzungen von Revenue Management im Kontext eines Thermalbades analysiert, indem geprüft wird, inwiefern sie auf ein Thermalbad zutreffen.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel wird die Preis- und Produktdifferenzierung in Bezug auf ein Thermalbad erklärt und anhand eines kurzen Beispiels illustriert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Methoden des Revenue Managements und untersucht ihre Anwendbarkeit auf ein Thermalbad. Es werden die Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren im Kontext der Thermenbranche betrachtet.
Schlüsselwörter
Revenue Management, Thermalbad, Preisdifferenzierung, Produktdifferenzierung, Yield Management, Ertrag, Umsatz, Thermenbranche
- Quote paper
- Emily Herkner (Author), 2020, Revenue Management. Eine kurze Betrachtung am Beispiel eines Thermalbads, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950222