Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux

Mediengestaltung. Analyse von Social Media Kampagnen

Inhalt, Corporate Design, Zielsetzung sowie Wirkung und Resonanz

Titre: Mediengestaltung. Analyse von Social Media Kampagnen

Devoir expédié , 2016 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Scherb (Auteur)

Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Einsendeaufgabe sollen drei Social Media-Kampagnen bekannter großer Firmen/Organisationen analysiert werden. Dabei werden die Kampagnen nach folgenden Kriterien erläutert: Inhalt und Themenschwerpunkt, gestalterische Elemente/Corporate Design, beabsichtigte Zielsetzung sowie nach Wirkung/Resonanz bei den Zielgruppen/Konsumenten.

Social Media ist aus unserem heutigen Alltag fast nicht mehr wegzudenken. Netzwerke geben den Usern im Web zweipunktnull die Möglichkeit Fotos, Videos oder Meinungen zu veröffentlichen und sich untereinander auszutauschen. Neben dem größten und wohl bekanntesten Online-Netzwerk Facebook zählen auch Blogs, Foren und Videoplattformen wie YouTube unter die Kategorie "Social Network". Mehr als 1,5 Milliarden Menschen weltweit nutzen soziale Plattformen wie Facebook, Twitter, Google+ oder LinkedIn – eine riesige Plattform also, die inzwischen auch Unternehmen verstärkt nutzen, um ihre Kunden zu erreichen. Beim Social Media Marketing handelt es sich dabei um den Unternehmensauftritt in eben jenen sozialen Plattformen, allerdings nicht mit dem primären Ziel des Warenabsatzes oder den Verkauf einer Dienstleistung, es steht vielmehr die Kundenbindung und Imagebildung im Fokus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A1) Coca-Cola Kampagne „Trink ‘ne Coke mit“
    • 1.1 Inhalt und Themenschwerpunkt
    • 1.2 Gestalterische Elemente/Corporate Design
    • 1.3 Beabsichtigte Zielsetzung
    • 1.4 Wirkung/Resonanz bei den Zielgruppen/Konsumenten
  • A2) Greenpeace mit Gamification-Petition: „Volkswagen - The Dark Side“
    • 2.1 Inhalt und Themenschwerpunkt
    • 2.2 Gestalterische Elemente/Corporate Design
    • 2.3 Beabsichtigte Zielsetzung
    • 2.4 Wirkung/Resonanz bei den Zielgruppen/Konsumenten
  • A3) Ben & Jerry's macht dich zum Werbestar: „Capture Euphoria“
    • 3.1 Inhalt und Themenschwerpunkt
    • 3.2 Gestalterische Elemente/Corporate Design
    • 3.3 Beabsichtigte Zielsetzung
    • 3.4 Wirkung/Resonanz bei den Zielgruppen/Konsumenten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert drei Social-Media-Kampagnen großer Unternehmen (Coca-Cola, Greenpeace, Ben & Jerry's) und untersucht deren Inhalt, gestalterische Elemente, Zielsetzung und Wirkung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Strategien und der Resonanz bei den jeweiligen Zielgruppen.

  • Analyse von Social-Media-Kampagnen bekannter Marken
  • Untersuchung der gestalterischen Elemente und des Corporate Designs
  • Bewertung der beabsichtigten Zielsetzung und der erreichten Wirkung
  • Auswertung der Resonanz bei den Zielgruppen
  • Vergleich verschiedener Kampagnenansätze im Social Media Marketing

Zusammenfassung der Kapitel

A1) Coca-Cola Kampagne „Trink ‘ne Coke mit“: Die Coca-Cola Kampagne „Trink ‘ne Coke mit“ fokussierte auf das Thema Freundschaft, indem sie die klassischen Coca-Cola Flaschen und Dosen mit Vornamen und Kosenamen bedruckte. Die Kampagne, die in Australien begann und sich global ausweitete, ermöglichte es Konsumenten, personalisierte Flaschen online zu bestellen und über soziale Medien zu teilen. Dies verstärkte die Markenbindung und erzeugte virale Verbreitung, indem sie ein persönliches, emotional ansprechendes Element in die Marketingstrategie integrierte und die typische Markenidentität clever mit der Personalisierung kombinierte. Der Erfolg zeigt, wie effektiv emotionale Markenbotschaften im Kontext sozialer Medien sein können.

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Analyse von Social-Media-Kampagnen

Was ist der Gegenstand dieser Analyse?

Diese Arbeit analysiert drei Social-Media-Kampagnen großer Unternehmen: Coca-Cola, Greenpeace und Ben & Jerry's. Im Fokus stehen der Inhalt, die gestalterischen Elemente, die Zielsetzung und die Wirkung der Kampagnen auf die jeweiligen Zielgruppen.

Welche Kampagnen werden untersucht?

Die Analyse umfasst folgende Kampagnen:

  • A1) Coca-Cola Kampagne „Trink ‘ne Coke mit“
  • A2) Greenpeace Gamification-Petition: „Volkswagen - The Dark Side“
  • A3) Ben & Jerry's Kampagne „Capture Euphoria“

Welche Aspekte der Kampagnen werden betrachtet?

Für jede Kampagne werden folgende Aspekte untersucht:

  • Inhalt und Themenschwerpunkt
  • Gestalterische Elemente/Corporate Design
  • Beabsichtigte Zielsetzung
  • Wirkung/Resonanz bei den Zielgruppen/Konsumenten

Welche Ziele verfolgt die Analyse?

Die Analyse zielt darauf ab, die Strategien der untersuchten Kampagnen zu analysieren und deren Resonanz bei den Zielgruppen zu bewerten. Es werden verschiedene Kampagnenansätze im Social Media Marketing verglichen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel und detaillierte Analysen jeder einzelnen Kampagne (siehe Inhaltsverzeichnis für Details).

Welche Zusammenfassung der Coca-Cola Kampagne wird gegeben?

Die Coca-Cola Kampagne „Trink ‘ne Coke mit“ fokussierte auf Freundschaft durch personalisierte Flaschen mit Vor- und Kosenamen. Die globale Kampagne ermöglichte Online-Bestellungen und das Teilen in sozialen Medien, was die Markenbindung stärkte und virale Verbreitung erzielte. Der Erfolg zeigt die Effektivität emotionaler Markenbotschaften in sozialen Medien.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mediengestaltung. Analyse von Social Media Kampagnen
Sous-titre
Inhalt, Corporate Design, Zielsetzung sowie Wirkung und Resonanz
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
1,7
Auteur
Daniel Scherb (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
21
N° de catalogue
V950340
ISBN (ebook)
9783346289292
ISBN (Livre)
9783346289308
Langue
allemand
mots-clé
Mediengestaltung Social Media Social Media Kampagne Corporate Design PR Corporate Communication Customizing-App Gamification Marketing Marketingstrategie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Scherb (Auteur), 2016, Mediengestaltung. Analyse von Social Media Kampagnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950340
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint