Das Ziel der Arbeit ist es, die aktuellen Ansichten von Sportlehrern, aber auch von Schülern hinsichtlich des Lernbereichs „gymnastisch-tänzerische Übungen“ zu untersuchen. Dabei sollen die Interessen und Wünsche der betreffenden Akteure analysiert, in Relation zueinander gesetzt und diskutiert werden. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: „Welche Bedeutung hat der Lernbereich gymnastisch-tänzerische Übungen für Lehrer und Schüler?“
Mit dem Ziel der Beantwortung dieser Fragestellung werden qualitative und quantitative Methoden vereint. Während die Lehrerperspektive mit Hilfe von Experteninterviews erfasst wird, ergibt sich die Schülerperspektive aus schriftlichen Befragungen. In diesem Zusammenhang werden folgende Hypothesen im Verlauf der Arbeit geprüft:
I. Der Lernbereich gymnastisch-tänzerische Übungen wird von den Schülern im Vergleich zu anderen Lernbereichen des Sportunterrichts als weniger interessant empfunden.
II. Jungen interessieren sich für den Lernbereich gymnastisch-tänzerische Übungen des Sportunterrichts weniger als Mädchen.
III. Jungen verstehen Tanzen häufiger als "Mädchensache" als Mädchen.
IV. Mädchen wünschen sich im Gegensatz zu Jungen, häufiger im Sportunterricht zu tanzen.
Die Antworten der Befragung zeigen, dass der Lernbereich gymnastisch-tänzerische Übungen für die Schüler von allen Lernbereichen des Faches Sport als am wenigsten interessant empfunden wird.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Fundierung
- 2.1 Definition Tanz
- 2.2 Definition Gymnastik
- 2.3 Gymnastisch-tänzerische Übungen im Sportunterricht
- 2.3.1 Verankerung im Sächsischen Lehrplan
- 2.3.2 Ein didaktischer Abriss
- 2.3.4 Bedeutung der Geschlechterspezifik
- 2.4 Aktueller Forschungsstand
- 3 Forschungsfrage und Hypothesen
- 4 Forschungsdesign: Kombination von quantitativer und qualitativer Forschung
- 4.1 Quantitative Forschung
- 4.2 Qualitative Forschung
- 4.3 Kombination quantitativer und qualitativer Erhebungsformen
- 5 Quantitative Untersuchung
- 5.1 Methodisches Vorgehen
- 5.1.1 Erhebungsinstrument: Der Fragebogen
- 5.1.2 Stichprobe
- 5.1.3 Durchführung
- 5.1.4 Auswertung mit Hilfe von SPSS
- 5.1.5 Methodenkritik
- 5.2 Ergebnisdarstellung
- 6 Qualitative Untersuchung
- 6.1 Methodisches Vorgehen
- 6.1.1 Erhebungsinstrument: das Experteninterview
- 6.1.2 Sample
- 6.1.3 Durchführung
- 6.1.4 Auswertung
- 6.1.4.1 Transkription
- 6.1.4.2 Die qualitative Inhaltsanalyse und Computerunterstützung durch die Software MAXQDA
- 6.1.5 Methodenkritik
- 6.2 Ergebnisdarstellung
- 7 Diskussion der quantitativen und qualitativen Ergebnisse
- 8 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Lernbereichs "gymnastisch-tänzerische Übungen" in der Grundschule aus der Perspektive von Lehrerinnen und Schülern. Die Studie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Relevanz dieser Übungen in der schulischen Praxis zu gewinnen und deren Einfluss auf die motorische Entwicklung und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler zu analysieren. Die Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von Tanz und Gymnastik im Kontext des Sportunterrichts sowie mit der aktuellen Forschung zu diesem Thema.
- Definition und didaktische Bedeutung von gymnastisch-tänzerischen Übungen im Sportunterricht
- Analyse der Relevanz dieser Übungen im Sächsischen Lehrplan
- Empirische Untersuchung der Perspektiven von Lehrerinnen und Schülern zu gymnastisch-tänzerischen Übungen
- Zusammenhänge zwischen gymnastisch-tänzerischen Übungen, motorischer Entwicklung und Wohlbefinden
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Bewegungserfahrungen im Grundschulalter. Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Fundierung der gymnastisch-tänzerischen Übungen. Es werden die Definitionen von Tanz und Gymnastik sowie die didaktische Bedeutung dieser Übungen im Kontext des Sportunterrichts beleuchtet. Kapitel 3 formuliert die Forschungsfrage und die Hypothesen, die in der Studie untersucht werden sollen. In Kapitel 4 wird das Forschungsdesign vorgestellt, welches eine Kombination aus quantitativer und qualitativer Forschung beinhaltet. Die Kapitel 5 und 6 präsentieren die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Untersuchung. Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der beiden Forschungsansätze und stellt deren Bedeutung für die Praxis in den Vordergrund. Kapitel 8 gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder und mögliche Weiterentwicklungen des Themengebiets.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der gymnastisch-tänzerischen Übungen im Sportunterricht der Grundschule. Im Fokus stehen dabei die Perspektiven von Lehrerinnen und Schülern sowie deren Einfluss auf die motorische Entwicklung und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: gymnastisch-tänzerische Übungen, Sportunterricht, Grundschule, motorische Entwicklung, Wohlbefinden, Lehrplan, qualitative und quantitative Forschung, Fragebogen, Experteninterview, Inhaltsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die Bedeutung des Lernbereiches "gymnastisch-tänzerische Übungen" in der Grundschule. Sichtweisen von LehrerInnen und SchülerInnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950349