Um Studierenden der FernUniversität in Hagen (FeU) einen adäquaten Kompetenzerwerb beim Transfer der Theorie des Studieninhalts in Verbindung mit den praktischen Herausforderungen der Arbeitswelt zu ermöglichen, bietet der Studiengang B.A. Bildungswissenschaft im Bereich der profilbildenden Studienphase ein obligatorisches Praktikumsmodul mit anschließender reflektierender Dokumentation (RD) und Führen eines Weblogs an. Im Rahmen der RD sollen das Umfeld sowie die Zusammenhänge der theoretischen Grundlagen von Planung, Durchführung und Evaluation mit der vorgefundenen Realität beschrieben, miteinander verzahnt und reflektiert werden. Ziel vorliegender RD ist daher, die selbstständig und eigenverantwortliche Praktikumstätigkeit zu reflektieren, diese in einen bildungswissenschaftlichen Kontext einzuordnen und den Theorie-Praxis- Kompetenzerwerb sowohl in der RD als auch in einem Mahara-Weblog zu verschriftlichen
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Praktikumsstelle
- 3 Planung durch Projektmanagementmodell ADDIE
- 4 Pädagogisch-didaktische Durchführung
- 4.1 Handlungsorientiertes Lehren und Lernen nach Gudjons
- 4.2 Fernunterricht nach Flechsig
- 4.3 Motivationsmodell ARCS nach Keller
- 5 Evaluation und Qualitätsmanagement
- 5.1 Evaluation
- 5.2 Qualitätsmanagement
- 5.3 Vergleichende Darstellung
- 5.4 Konkrete Umsetzung
- 6 Reflexion des Praktikumsmoduls
- 6.1 Kompetenzerwerb und Professionalisierung
- 6.2 Weblog-Reflexion
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende reflektierende Dokumentation (RD) befasst sich mit dem webbasierten Seminarprojekt "Schnecken, Waldgeister und Farbenwerkstatt - Sommer erleben im Wald" und soll die eigenständige Planung, Durchführung und Evaluation des Projekts im Kontext der Erwachsenenbildung und des E-Learnings reflektieren. Die RD dient dem Transfer von theoretischen Studieninhalten in die Praxis und ermöglicht einen Einblick in den Kompetenzerwerb der Autorin im Rahmen eines Praktikumsmoduls im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen.
- Reflektierende Dokumentation eines webbasierten Seminars
- Kompetenzerwerb und Professionalisierung im Kontext von E-Learning
- Anwendung von Projektmanagement- und pädagogisch-didaktischen Modellen
- Evaluation und Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung
- Thematisierung des Konstruktivismus und des situierten Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt das Projekt "Schnecken, Waldgeister und Farbenwerkstatt - Sommer erleben im Wald" vor und erläutert die Zielsetzung der reflektierenden Dokumentation. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Projekts im Bereich des E-Learnings und verortet es in der Erwachsenenbildung.
- Kapitel 2: Praktikumsstelle - Dieses Kapitel beschreibt die Praktikumsstelle, die Teleakademie der pme Familienservicegruppe, als Rahmenbedingung für das Projekt. Es werden die Leistungen und das Aufgabengebiet der Teleakademie vorgestellt.
- Kapitel 3: Planung durch Projektmanagementmodell ADDIE - Dieses Kapitel erläutert die Planung des Projekts anhand des Projektmanagementmodells ADDIE. Es werden die einzelnen Phasen der Planung und ihre Bedeutung für die Umsetzung des Projekts dargelegt.
- Kapitel 4: Pädagogisch-didaktische Durchführung - Dieses Kapitel behandelt die pädagogisch-didaktische Umsetzung des Projekts. Es werden die theoretischen Grundlagen des Handlungsorientierten Lehrens und Lernens nach Gudjons, des Fernunterrichts nach Flechsig und des Motivationsmodells ARCS nach Keller vorgestellt und auf das Projekt angewendet.
- Kapitel 5: Evaluation und Qualitätsmanagement - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Evaluation und dem Qualitätsmanagement des Projekts. Es werden die verschiedenen Evaluierungsmethoden und das Qualitätsmanagement im Kontext des E-Learnings beschrieben.
Schlüsselwörter
E-Learning, Erwachsenenbildung, webbasiertes Seminar, reflektierende Dokumentation, Projektmanagement, ADDIE-Modell, Handlungsorientiertes Lehren und Lernen, Fernunterricht, Motivationsmodell ARCS, Evaluation, Qualitätsmanagement, Konstruktivismus, situiertes Lernen, Teleakademie, pme Familienservicegruppe, Kompetenzerwerb, Professionalisierung
- Quote paper
- Ute Christine Fischer (Author), 2020, Reflektierende Dokumentation über die Planung, Durchführung und Evaluation des webbasierten Seminar-Projektes "Schnecken, Waldgeister und Farbenwerkstatt - Sommer erleben im Wald", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950373