Ziel dieser Arbeit ist es, die Umweltwirkungen der Fütterung von Insekten anstelle von Soja in Deutschland zu analysieren, wobei die beiden aktuell vielversprechendsten Insektenarten Schwarze Soldatenfliege (Hermetia illucens) und Mehlkäfer(larve) (Tenebrio molitor) betrachtet werden.
Das Wachstum der Weltbevölkerung sowie der Mittelschicht führte in den letzten Jahrzehnten zu einem rasanten Anstieg des Fleischkonsums. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung rückt die Fleischproduktion immer mehr in den Fokus der Diskussion um die Umweltwirkungen unserer Lebensweise sowie die Endlichkeit der Ressourcen unseres Planeten.
70 % der gesamten Landwirtschaftsflächen der Erde werden für die Fleischproduktion benötigt, wobei nahezu 50 % davon für die Erzeugung von Futtermitteln benötigt werden. Zudem ist die Feed Supply Chain verantwortlich für 33 % der durch Viehzucht verursachten Emissionen. Ein Großteil der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, denen eine Produktionsmengensteigerung von etwa 43 % bis zum Jahr 2050 prognostiziert wird, wird nicht für den menschlichen Konsum, sondern für die Fütterung von Nutztieren verwendet werden.
Diese Entwicklung stellt Produzenten vor dem Hintergrund endlicher Ressourcen vor die Herausforderung, den zukünftigen Bedarf an Lebensmitteln sicherzustellen. Neben der Reduzierung des Fleischkonsums kann auch die Optimierung der Fleischproduktion, zu der unter anderem die Herstellung und Verarbeitung von Futtermitteln gehören, zur Reduzierung der Umweltschäden und zur Schonung von Ressourcen beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einsatz von Soja als Futtermittel in Deutschland
- Produktion und Verwendung als Futtermittel
- Import von Sojaprodukten im Jahr 2017/18
- Umweltbelastungen der Sojaproduktion
- Insekten als Futtermittelalternative
- Aktuelle Rechtslage in Deutschland
- Verwendung als Futtermittel
- Ressourcenverbrauch und Emissionen
- Ableitung der Forschungsfrage
- Methode
- Theoretischer Rahmen und Grenzen
- Selektierte Insektenarten
- Ausgewählte Lebenszyklusanalysen für die Insektenproduktion
- Kalkulation der Landnutzung
- Durch die Produktion von Soja verursachte Landnutzung
- Landnutzung durch die Produktion von Insektenprotein
- Kalkulation der CO2 Emissionen
- CO2 Emissionen des Sojaanbaus
- CO2 Emissionen der Insektenzucht
- Kalkulation des Energieverbrauchs
- Energieverbrauch des Sojaanbaus
- Energieverbrauch der Insektenzucht
- Ergebnisse
- Landnutzung
- CO2 Emissionen
- Energieverbrauch
- Szenario für den Ersatz von Sojafutter in Deutschland
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Umweltwirkungen der Fütterung von Insekten an Stelle von Soja in Deutschland. Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch und die Emissionen der beiden Futtermittelalternativen zu vergleichen und die Auswirkungen eines möglichen Sojaersatzes durch Insekten zu analysieren. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Landnutzung, die CO2 Emissionen und den Energieverbrauch.
- Vergleich der Umweltwirkungen von Soja und Insekten als Futtermittel
- Bewertung der Nachhaltigkeit von Insekten als Futtermittelalternative
- Analyse der Ressourcenverbräuche im Vergleich
- Bewertung des Potenzials für einen Sojaersatz durch Insekten in Deutschland
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen der Insektenzucht als Futtermittelquelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Einsatz von Soja als Futtermittel in Deutschland und beleuchtet die Produktion, den Import sowie die Umweltbelastungen der Sojaproduktion. Anschließend wird die Verwendung von Insekten als Futtermittelalternative behandelt, einschließlich der aktuellen Rechtslage in Deutschland und der Ressourcenverbräuche im Vergleich zu Soja.
Die Methodik der Arbeit wird im Detail erläutert, wobei der Fokus auf die Lebenszyklusanalyse von Insekten und Soja liegt. Die Arbeit berechnet die Landnutzung, CO2 Emissionen und den Energieverbrauch beider Futtermittelarten. Die Ergebnisse werden anschließend präsentiert und diskutiert, um die Umwelteffekte von Soja und Insekten im Vergleich aufzuzeigen und das Potenzial für einen Sojaersatz durch Insekten zu bewerten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Futtermittelproduktion, Umweltwirkungen, Lebenszyklusanalyse, Ressourcenverbrauch, CO2 Emissionen, Landnutzung, Energieverbrauch, Soja, Insekten, Protein, nachhaltige Landwirtschaft, Ernährungssicherheit, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Anita Drulea (Autor:in), 2020, Insekten als Futtermittel. Umweltwirkungen der Fütterung von Insekten anstelle von Soja in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950559