Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Systematik zur lösungsbasierten Entwicklung frugaler Innovationen im Dienstleistungssektor entwickelt werden. Die Forschungsfrage lautet: Inwiefern kann ein Dienstleistungsunternehmen durch frugale Innovationen wettbewerbsfähig bleiben und welche Rolle spielen (natürliche) Ressourcen dabei? Die Systematik soll es Dienstleistungsunternehmen erleichtern, Marktleistungen zu entwickeln, indem vorhandenes Wissen zur Lösung wiederkehrender Probleme effizient genutzt wird.
Weil Kunden sich nicht mehr in klassische Marktsegmente einordnen lassen, da sie unterschiedliche Gewichtungen von Bedürfnissen, verschiedenste Auseinandersetzungen mit der Leistung oder dem Kaufprozess sowie unterschiedliche Bindungsbereitschaften aufweisen, ist der situative Entscheid beim Kauf geprägt. Allgemeine Werteveränderungen in der Gesellschaft führen zudem maßgeblich dazu, dass Kunden Leistungen mit weniger Funktionalität suchen, die lange halten, zeitlos im Design sind und keine Probleme für Mensch und Umwelt darstellen.
An dieser Stelle setzt eine Sonderform von Innovationen an. Die Antwort auf einen sich rasch verändernden Markt mit vielen Wettbewerbern und auf-strebenden Wachstumsmärkten sowie auf einen erhöhten Innovationsdruck glaubt das Innovationsmanagement mit sogenannten Frugal Innovation gefunden zu haben. Über sie wird aktuell intensiv und mit zunehmender Bedeutung als etablierte Innovationsstrategie im Zusammenhang mit verschiedensten Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowohl im Kontext von Industriestaaten als auch Entwicklungs- und Schwellenländern gesprochen. Oft geht es neben der praktischen Relevanz um die Frage, ob sich frugale Innovationen als eigenständiges Innovationskonzept hinreichend von anderen Ansätzen abgrenzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Gegenstand der Untersuchung
- 2. Untersuchungsobjekt frugale Innovationen im Dienstleistungsmanagement
- 2.1 Begriffliches Verständnis von Innovationen
- 2.2 Innovationsmanagement im Dienstleistungsbereich
- 2.3 Charakteristika frugaler Innovationen
- 3. Theoretischer Hintergrund über die Erschaffung von Wettbewerbsvorteilen
- 3.1 Resource-based view of the firm
- 3.2 Natural-Recource-based view of the firm
- 3.3 Market-based view of the firm: Wettbewerbsstrategien
- 4. Wettbewerbsvorteile durch frugale Innovationen im Dienstleistungsbereich
- 4.1 Innovationsmanagement und Wettbewerbsvorteile
- 4.2 Frugal Innovation und Wettbewerbsvorteile
- 4.3 Frugal Innovation und Dienstleistungsspezifikationen
- 4.4 Zusammenführung aller Elemente
- 5. Praxisimplikationen und Handlungsempfehlungen für Dienstleister
- 6. Zusammenfassung und Implikationen für die Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung frugaler Innovationen im Dienstleistungsmanagement. Das Hauptziel ist die Entwicklung einer Systematik zur lösungsbasierten Entwicklung frugaler Innovationen im Dienstleistungssektor und die Beantwortung der Forschungsfrage, inwiefern Dienstleistungsunternehmen durch frugale Innovationen wettbewerbsfähig bleiben und welche Rolle (natürliche) Ressourcen dabei spielen.
- Begriff und Charakteristika frugaler Innovationen
- Theorien zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen (RBV, NRBV, MBV)
- Zusammenhang zwischen frugalen Innovationen und Wettbewerbsvorteilen im Dienstleistungsbereich
- Praxisimplikationen und Handlungsempfehlungen für Dienstleistungsunternehmen
- Implikationen für die Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gegenstand der Untersuchung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Kontext der Arbeit. Es hebt die zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit im Wettbewerb hervor und betont die Bedeutung kontinuierlicher Innovationen zur Erzielung langfristiger Wettbewerbsvorteile. Die Arbeit fokussiert auf frugale Innovationen als Antwort auf einen sich schnell verändernden Markt und den wachsenden Innovationsdruck. Es wird die Forschungslücke bezüglich frugaler Innovationen im Dienstleistungsbereich aufgezeigt und die zentrale Forschungsfrage formuliert: Wie können Dienstleistungsunternehmen durch frugale Innovationen wettbewerbsfähig bleiben und welche Rolle spielen (natürliche) Ressourcen dabei?
2. Untersuchungsobjekt frugale Innovationen im Dienstleistungsmanagement: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Innovationen und beleuchtet das Innovationsmanagement im Dienstleistungsbereich. Es analysiert die spezifischen Merkmale frugaler Innovationen und setzt diese in den Kontext des Dienstleistungsmanagements. Die Kapitelteilbereiche befassen sich mit der Bedeutung von Innovationen im allgemeinen, den Besonderheiten im Dienstleistungssektor und den Eigenschaften frugaler Innovationen als Antwort auf markt- und ressourcenbezogene Herausforderungen.
3. Theoretischer Hintergrund über die Erschaffung von Wettbewerbsvorteilen: In diesem Kapitel werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Wettbewerbsvorteilen vorgestellt, darunter der Resource-based View (RBV), der Natural-Resource-based View (NRBV) und der Market-based View (MBV). Diese Perspektiven dienen als Grundlage für die Analyse der Rolle frugaler Innovationen bei der Erzeugung von Wettbewerbsvorteilen. Das Kapitel beleuchtet, wie Ressourcen und Kompetenzen strategisch genutzt werden können, um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Die verschiedenen Ansätze werden verglichen und hinsichtlich ihrer Relevanz für die Thematik frugales Innovationen bewertet.
4. Wettbewerbsvorteile durch frugale Innovationen im Dienstleistungsbereich: Dieses Kapitel untersucht den direkten Zusammenhang zwischen frugalen Innovationen und Wettbewerbsvorteilen im Dienstleistungssektor. Es analysiert, wie Innovationsmanagement und frugale Innovationen zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen beitragen und welche Rolle Dienstleistungsspezifikationen dabei spielen. Die einzelnen Kapitelteile synthetisieren die vorherigen theoretischen Überlegungen und zeigen auf, wie frugale Innovationen ein wertvolles Werkzeug zur Entwicklung von Wettbewerbsstrategien sein können. Die verschiedenen Elemente werden letztendlich in einem ganzheitlichen Modell zusammengeführt.
5. Praxisimplikationen und Handlungsempfehlungen für Dienstleister: Dieses Kapitel übersetzt die theoretischen Erkenntnisse in konkrete Handlungsempfehlungen für Dienstleistungsunternehmen. Es bietet praktische Strategien und Maßnahmen, wie Unternehmen frugale Innovationen erfolgreich implementieren und von den daraus resultierenden Wettbewerbsvorteilen profitieren können. Dieses Kapitel richtet sich an die Praxis und bietet konkrete und umsetzbare Vorschläge für Dienstleister.
Schlüsselwörter
Frugale Innovation, Dienstleistungsmanagement, Wettbewerbsvorteile, Resource-based View (RBV), Market-based View (MBV), Natural-Resource-based View (NRBV), Innovationsmanagement, Ressourcenbeschränkungen, Preis-Leistungs-Verhältnis, Nachhaltigkeit.
FAQ: Wettbewerbsvorteile durch frugale Innovationen im Dienstleistungsbereich
Was ist der Gegenstand dieser Untersuchung?
Die Untersuchung analysiert die Bedeutung frugaler Innovationen im Dienstleistungsmanagement. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung einer Systematik zur lösungsbasierten Entwicklung frugaler Innovationen und die Rolle von (natürlichen) Ressourcen für die Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistungsunternehmen durch frugale Innovationen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Begriff und Charakteristika frugaler Innovationen, Theorien zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen (RBV, NRBV, MBV), den Zusammenhang zwischen frugalen Innovationen und Wettbewerbsvorteilen im Dienstleistungsbereich, Praxisimplikationen und Handlungsempfehlungen für Dienstleistungsunternehmen sowie Implikationen für die Forschung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 beschreibt den Kontext und die Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert Innovationen und frugale Innovationen im Dienstleistungsbereich. Kapitel 3 stellt verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Wettbewerbsvorteilen (RBV, NRBV, MBV) vor. Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen frugalen Innovationen und Wettbewerbsvorteilen. Kapitel 5 bietet Praxisimplikationen und Handlungsempfehlungen. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Implikationen für die Forschung an.
Was sind frugale Innovationen im Kontext dieser Arbeit?
Frugale Innovationen werden als Antwort auf einen sich schnell verändernden Markt und den wachsenden Innovationsdruck verstanden. Sie zeichnen sich durch ein besonderes Augenmerk auf Ressourcen-Effizienz und ein hohes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Welche theoretischen Ansätze werden zur Erklärung von Wettbewerbsvorteilen verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf den Resource-based View (RBV), den Natural-Resource-based View (NRBV) und den Market-based View (MBV), um die Entstehung von Wettbewerbsvorteilen zu erklären und die Rolle frugaler Innovationen darin zu analysieren.
Welche Praxisimplikationen und Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Kapitel 5 bietet konkrete Strategien und Maßnahmen, wie Dienstleistungsunternehmen frugale Innovationen erfolgreich implementieren und von den daraus resultierenden Wettbewerbsvorteilen profitieren können. Es liefert umsetzbare Vorschläge für die Praxis.
Welche Rolle spielen Ressourcen (natürliche Ressourcen)?
Die Arbeit untersucht, welche Rolle (natürliche) Ressourcen bei der Erzeugung und Nutzung von frugalen Innovationen zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile spielen. Der NRBV liefert hier einen wichtigen theoretischen Rahmen.
Welche Forschungslücke wird geschlossen?
Die Arbeit adressiert die Forschungslücke bezüglich frugaler Innovationen im Dienstleistungsbereich und liefert eine Systematik zur lösungsbasierten Entwicklung frugaler Innovationen in diesem Sektor.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Frugale Innovation, Dienstleistungsmanagement, Wettbewerbsvorteile, Resource-based View (RBV), Market-based View (MBV), Natural-Resource-based View (NRBV), Innovationsmanagement, Ressourcenbeschränkungen, Preis-Leistungs-Verhältnis, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Pracz-Groenen (Autor:in), 2019, Frugal Innovation im Dienstleistungsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950685