Die Arbeit analysiert und beschreibt, wie innerhalb der Public Relations eine Qualitätssicherung durch Evaluation in der Praxis vollzogen werden könnte. Dafür wird sich folgender Forschungsfrage gewidmet: Durch welche praktischen Vorgehensweisen und Evaluationsmaßnahmen könnte innerhalb der Public Relations die Qualität nachhaltig gemessen werden und welche Probleme stellen sich hierbei? Darauf basierend wird zuallererst eine begriffliche und thematische Abgrenzung innerhalb der Thematik vollzogen, weshalb im folgenden Kapitel zunächst auf die Begriffe der Public Relations im Grundsatz und auf das Verfahren des Kommunikationscontrollings eingegangen wird, um eine Verständnisgrundlage für das Thema der Arbeit innerhalb der Praxis zu schaffen und die weitere Vorgehensweise eines Evaluationsprozesses zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische- und begriffliche Abgrenzung
- Public Relations
- Das Kommunikationscontrolling
- PR-Evaluation in der Praxis am Beispiel der Kampagne „The Uncensored Playlist“
- Die Evaluationsplanung und der Prozess
- Die Problematik und Situation der PR - Evaluation
- Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und beschreibt, wie innerhalb der Public Relations eine Qualitätssicherung durch Evaluation in der Praxis vollzogen werden könnte. Die Arbeit widmet sich der Forschungsfrage: „Durch welche praktischen Vorgehensweisen und Evaluationsmaßnahmen könnte innerhalb der Public Relations die Qualität nachhaltig gemessen werden und welche Probleme stellen sich hierbei?“.
- Die Bedeutung von Public Relations und die Notwendigkeit einer effektiven Messung ihrer Wirkung
- Das Konzept des Kommunikationscontrollings und seine Anwendung in der Praxis
- Die Evaluation von PR-Kampagnen anhand eines konkreten Beispiels
- Die Herausforderungen und Probleme der PR-Evaluation in der Praxis
- Zukünftige Trends in der PR-Evaluation im Kontext der Internetkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der PR-Evaluation ein und stellt die Relevanz der Frage nach der Qualität und Messbarkeit von PR-Zielen heraus. Sie beleuchtet die aktuelle Entwicklung hin zu einer verstärkten Nutzung von Kennzahlensystemen in der Unternehmenskommunikation.
- Thematische- und begriffliche Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Public Relations und Kommunikationscontrolling, um einen grundlegenden Rahmen für die weitere Analyse zu schaffen.
- Public Relations: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Verständnisweisen von Public Relations, betont die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für den Erfolg von Organisationen und Unternehmen und stellt den Zusammenhang zwischen Public Relations und Kommunikationscontrolling heraus.
- Das Kommunikationscontrolling: Dieses Kapitel beschreibt das Kommunikationscontrolling als ein Instrument zur Qualitätssicherung in der Public Relations und erläutert seine Anwendung in der Praxis.
- PR-Evaluation in der Praxis am Beispiel der Kampagne „The Uncensored Playlist“: Dieses Kapitel beleuchtet den Prozess der Evaluation von PR-Aufwendungen in der Praxis anhand der Kampagne „The Uncensored Playlist“ von Reporter ohne Grenzen. Es beleuchtet die Evaluationsplanung und den Prozess der Evaluation und geht auf die Herausforderungen der Datenbeschaffung ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe und Themen: Public Relations, Kommunikationscontrolling, PR-Evaluation, Qualitätssicherung, Messbarkeit, Kennzahlensysteme, Praxisbezug, Kampagne, #truthfindsaway, „The Uncensored Playlist“, Reporter ohne Grenzen. Die Arbeit beleuchtet wichtige Aspekte der Evaluation und die Herausforderungen, die sich in der Praxis stellen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Qualitätssicherung in den Public Relations durch eine Praxisevaluation am Beispiel der Kampagne "The Uncensored Playlist", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950862