Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Selbstdarstellung junger Erwachsener auf der Social Media-Plattform Instagram. Hierfür werden im ersten Kapitel zunächst die theoretischen Hintergründe der Arbeit dargestellt. An dieser Stelle werden die im Vorwort eingeführten Begriffe der Selbstdarstellung, Adoleszenz und Fremdwahrnehmung vertiefend erklärt und im Kontext von Social Media verknüpft. Hierbei werden auch für das Thema Selbstdarstellung relevante Studien eingebettet.
Im nächsten Kapitel wird der methodische Teil dargestellt und erläutert. Hier werden die Instrumente der Datenerhebung, die Bildung der Stichproben und die Methode der Analyse, die im Rahmen der Studie herangezogen werden, dargestellt. Im darauffolgenden Kapitel werden die Ergebnisse dargestellt.
In unserer schnell entwickelnden Welt gibt es unterschiedliche Plattformen, die für den Austausch von verschiedenen Arten von Informationen genutzt werden. Beispiele dafür sind Twitter, Snapchat oder Instagram. Das letztgenannte Netzwerk lässt sich als eine Photo-Sharing-Plattform bezeichnen, wo überwiegend Inhalte in der Form von Fotos beziehungsweise Bildern geteilt werden. Entsprechend kann man die eigene Meinung äußern, indem man einen Like oder Kommentar hinterlässt.
Diese Plattform hat in den letzten Jahren stark an Nutzern zugenommen. Laut Statistiken nutzen Instagram im April 2017 rund 700 Mio. Menschen weltweit. Damit belegt Instagram gemessen an der Anzahl der monatlich aktiven Nutzer in einem Ranking der größten sozialen Netzwerke den achten Platz. Trotzdem wurde diese Plattform von den Wissenschaftlern bisher noch nicht vertiefend untersucht. Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist diesbezüglich die Selbstdarstellung junger Erwachsener auf Instagram. Eine besonders große Rolle spielt die Selbstpräsentation bei der Bildung der eigenen Persönlichkeit, die sich während des Heranwachsens vollzieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretischer Hintergrund
- Theorie der Selbstdarstellung im Alltag (Goffman, 1959)
- Selbstdarstellung im Jugendalter
- Der Begriff Jugend
- Differenzierung von Jugend und Adoleszenz
- Identität
- Identität und Selbstdarstellung der Jugendlichen auf sozialen Netzwerken
- Internet und Jugendliche
- Soziale Netzwerke
- Selbstdarstellung off- und online
- Soziale Netzwerke und Selbstdarstellung
- Forschungsstand
- Photosharing Plattform Instagram
- Forschungsfrage
- Methodische Vorgehensweise
- Qualitatives Interview
- Problemzentriertes Interview
- Auswahl des Samples und Besonderheiten des Interviewverlaufs
- Datenaufnahme
- Themenanalyse
- Ergebnisse
- Einzelfallanalyse
- Interview mit M
- Interview mit V
- Fallübergreifende Analyse
- Themenbereiche: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Ziel der Fotos
- Rolle der fremden Bewertungen
- Follower-Kreis (Abonnenten)
- Bearbeitung der Fotos
- Schönheitsbegriff auf Instagram
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Selbstdarstellung junger Erwachsener auf der Online-Plattform Instagram. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung der Selbstdarstellung im digitalen Raum zu analysieren, insbesondere im Kontext von Fremdwahrnehmung und der Bildung der eigenen Identität.
- Selbstdarstellung im digitalen Raum
- Identitätsbildung im Jugendalter
- Rolle der Fremdwahrnehmung in sozialen Netzwerken
- Nutzung von Instagram als Plattform für Selbstdarstellung
- Der Einfluss von Instagram auf das Selbstbild junger Erwachsener
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt den theoretischen Hintergrund der Selbstdarstellung im Kontext von Social Media dar. Hier werden die relevanten Theorien und Konzepte aus der Sozialpsychologie und Kommunikationswissenschaft erläutert. Im zweiten Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der Studie beschrieben, einschließlich der Datenerhebungs- und Analysemethoden. Die Ergebnisse der qualitativen Interviews werden im dritten Kapitel präsentiert und anhand von Einzelfall- und Fallübergreifenden Analysen untersucht. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen.
Schlüsselwörter
Selbstdarstellung, Instagram, soziale Netzwerke, Jugend, Adoleszenz, Identität, Fremdwahrnehmung, qualitative Forschung, Interviewanalyse.
- Arbeit zitieren
- Ellora Angelova (Autor:in), 2017, Selbstdarstellung junger Erwachsener auf der Online-Plattform Instagram. Die Inszenierung des perfekten Alltags, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950896