Bei der Arbeit handelt es sich um eine kommentierte Übersetzung eines gemeinsprachlichen französischen Textes in die deutsche Sprache. Der Ausgangstext (AT) informiert die Rezipient(inn)en über Maultiere, die Kreuzungsprodukte aus Eselhengst und Pferdestute. Der Text ist auf der Homepage einer schweizerischen Tierschutzorganisation zu lesen. Laut Übersetzungsauftrag soll dieser Text dahingehend übersetzt werden, dass er in einem beliebten deutschen Tiermagazin stehen könnte. Dabei soll vor allem auf Idiomatizität sowie Kreativität bei der Wiedergabe von im AT verwendeten Stilmitteln geachtet werden.
Kapitel zwei dieser Arbeit enthält den französischen AT. Das anschließende dritte Kapitel ist der übersetzungsorientierten Textanalyse gewidmet, welche als Grundlage für die Übersetzung dienen soll. Hierfür wird das Analysemodell von Christiane Nord (2009) herangezogen. Mittels der Textanalyse sollen die Charakteristika des AT herausgearbeitet werden, welche für die Übersetzung von Bedeutung sind. Hierbei werden textexterne und textinterne Faktoren unterschieden.
In Kapitel vier wird schließlich eine deutsche Übersetzung vorgeschlagen und im fünften Kapitel folgt der Kommentar dieser Übersetzung mit Bezugnahme auf AT, Zieltext sowie die vorangegangene Textanalyse. Bei der Übersetzung wird außerdem auf eigene Erfahrungen sowie Rechercheergebnisse zurückgegriffen, diese werden im Übersetzungskommentar in Kapitel fünf näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangstext
- Übersetzungsorientierte Textanalyse
- Textexterne Faktoren
- Textinterne Faktoren
- Zieltext
- Übersetzungskommentar
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Primärquellen
- Sekundärquellen
- Recherchequellen und Paralleltexte
- Nachschlagewerke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und übersetzt einen französischen Text über Maultiere in die deutsche Sprache. Ziel ist es, eine Übersetzung zu erstellen, die sowohl idiomatisch als auch kreativ ist und sich gut in einem deutschen Tiermagazin einfügen würde. Dabei soll besonderer Wert auf die stilistische Übertragung der im Ausgangstext verwendeten Mittel gelegt werden.
- Charakteristika von Maultieren als Kreuzungsprodukt aus Eselhengst und Pferdestute
- Historische Bedeutung und Nutzung von Maultieren in verschiedenen Kulturen
- Eigenschaften und Fähigkeiten von Maultieren im Vergleich zu Pferden
- Pflege und Haltung von Maultieren
- Verwendung von Maultieren in der Landwirtschaft und im Militär
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Gegenstand der Arbeit, die Methodik und die Zielsetzung. Kapitel zwei präsentiert den französischen Ausgangstext. Kapitel drei widmet sich der übersetzungsorientierten Textanalyse, wobei das Analysemodell von Christiane Nord (2009) angewendet wird, um die für die Übersetzung relevanten Charakteristika des Ausgangstextes herauszuarbeiten. Kapitel vier enthält die deutsche Übersetzung des Ausgangstextes. Kapitel fünf beinhaltet einen Kommentar zur Übersetzung, in dem Bezug auf den Ausgangstext, die Zieltextanforderungen und die vorangegangene Textanalyse genommen wird.
Schlüsselwörter
Maultier, Übersetzung, Textanalyse, Christiane Nord, Idiomatizität, Kreativität, Tiermagazin, Frankreich, Geschichte, Landwirtschaft, Militär, Pflege, Haltung.
- Arbeit zitieren
- Jule Prasser (Autor:in), 2020, Kommentierte Übersetzung eines gemeinsprachlichen französischen Textes in die deutsche Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950899