Die vorliegende Ausarbeitung basiert auf dem Seminar „Internationalität und Globalisierung als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld: Evidenz und die Optimierung pädagogischen Handelns. Gegenwärtige bildungspolitische Bewegungen und Phänomene im (nord)europäischen Bildungsbereich“ und thematisiert den Artikel „Making teaching a 21st century profession: Tony Blair’s big prize“ von John Furlong, welcher 2008 erschienen ist. In dem Artikel werden die Hintergründe des Modernisierungsanspruchs und die komplexen Zusammenhänge zwischen den politischen Maßnahmen, welche zur Erreichung der Bildungsreform eingesetzt wurden, skizziert. Dies umfasst eine veränderte Rolle für die Lehrererstausbildung; eine differenziertere Belegschaft; Strategien zur Fokussierung der Professionalität und eine Neudefinition des Fachwissens. Den Abschluss des Artikels bildet eine Diskussion über die Auswirkungen und Folgen sowie die Kritik an Tony Blairs Bildungsreformen auf nationaler und internationaler Ebene.
Die Publikation von John Furlong bildet die Grundlage der vorliegenden Ausarbeitung und fungiert hierbei als literarische Hauptquelle. Inhaltlich gliedert sich die vorliegende Arbeit in die Vorstellung von Blairs Person, seine Bildungsreformen und ihren Auswirkungen. Neben seiner Vita werden vor allem seine politischen Bemühungen und Erfolge hinsichtlich des britischen Bildungssystems beleuchtet. Angefangen mit dem Status quo und der Notwendigkeit der Modernisierung, wird die Legitimierung der Reformen beschrieben. Daraufhin werden die Green Paper Reformen hinsichtlich ihrer Ziele und deren Umsetzung thematisiert. Anschließend wird die daraus resultierende politische Zentralisierung der Bildung skizziert und die positiven sowie negativen Auswirkungen der Modernisierung gegenübergestellt. Die Ausarbeitung endet mit einer Zusammenfassung der Kernaussagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tony Blair
- Bildungsreformen des Lehrerberufes
- Bildung als nationale Kampagne
- Status quo und die Notwendigkeit der Modernisierung
- Die Green Paper Reformen
- Die überwachten Schulen
- Gegenüberstellung der positiven und negativen Auswirkungen der Bildungsreform
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung analysiert die Bildungsreformen von Tony Blair, insbesondere die Modernisierung des Lehrerberufes in Großbritannien. Das Hauptziel ist, die Hintergründe, Inhalte und Folgen dieser Reformen zu beleuchten, die auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des britischen Bildungssystems und die Verbesserung der Qualität des Unterrichts abzielten.
- Die Bedeutung von Bildung als Schlüssel zu individuellem Erfolg und nationalem Wohlstand
- Die Herausforderungen des britischen Bildungssystems vor Blairs Amtsantritt
- Die zentralen Inhalte der Green Paper Reformen und deren Umsetzung
- Die Auswirkungen der Reformen auf die Lehrerbildung und die Lehrerrolle
- Die Kontroversen und Kritik an Blairs Bildungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bildungsreformen von Tony Blair ein und stellt die zentralen Ziele und den Kontext der Ausarbeitung dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Bildung für Blair und seine Vision eines modernen britischen Schulsystems.
- Tony Blair: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Tony Blairs Biografie und seine politische Karriere, mit besonderem Fokus auf seinen Aufstieg zum Premierminister und seinen Engagement für Bildungsreformen.
- Bildungsreformen des Lehrerberufes: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Kernaussagen von Blairs Bildungspolitik und der Bedeutung der Bildung als nationale Kampagne. Es erläutert die Herausforderungen des britischen Bildungssystems, insbesondere die Notwendigkeit einer Modernisierung des Lehrerberufes. Das Kapitel stellt die Green Paper Reformen vor, die zentrale Elemente von Blairs Bildungspolitik waren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind: Tony Blair, Bildungsreformen, Lehrerberuf, Green Paper, Modernisierung, Qualität des Unterrichts, britisches Schulsystem, Status quo, nationale Kampagne, Wettbewerbsfähigkeit, Dezentralisierung, Bildungspolitik.
- Arbeit zitieren
- Linda Wieczorek (Autor:in), 2020, Tony Blairs Bildungsreformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951149