Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Deutsch als Universitätssprache. Die Entwicklung der deutschen Sprache von der lingua barbarica zur neuen Gelehrtensprache

Titel: Deutsch als Universitätssprache. Die Entwicklung der deutschen Sprache von der lingua barbarica zur neuen Gelehrtensprache

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Linda Wieczorek (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Argumente waren essentiell für den Transformationsprozess der universitären Gelehrtensprache vom Lateinischen zur deutschen Volkssprache der frühen Neuzeit? Nach einer Einführung in die Thematik wird zunächst das Sprachverständnis hinsichtlich der allgemeinen Bedeutung definiert sowie das Lateinische als vorherrschende Gelehrtensprache anhand zentraler Bedeutung für die Gesellschaft und das Bildungswesen der Aufklärung vorgestellt. Der Entwicklungsprozess der deutschen Sprache von der lingua barbarica zur Universitätssprache wird zunächst in seinen Anfängen und den damit verbundenen Herausforderungen beschrieben.

Aufgrund der negativen Images und der vergleichbar mangelnden Qualität der deutschen Sprache war eine linguistische Aufwertung unabdingbar. Diese verfolgte historische, theologische, grammatische sowie lexikalische und rhetorisch-literarische Motive, welche letztlich eine Legitimation und Etablierung des Deutschen als Gelehrtensprache sowie allgemeine gesellschaftliche Anerkennung anstrebten. Die daraus resultieren-den Argumente für die Einführung der deutschen Sprache als neue Universitäts- beziehungsweise Gelehrtensprache sowie die Durchsetzung der universitären Sprachreform nach Christian Thomasius werden anschließend thematisiert. Die Antwort auf die Fragestellung sowie die Kernaussagen der vorliegenden Arbeit werden im letzten Abschnitt zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachverständnis
    • Begriffserklärung
    • Latein als Gelehrtensprache
  • Die Entwicklung der deutschen Sprache von der lingua barbarica zur neuen Gelehrtensprache
    • Herausforderungen für die deutsche Sprachentwicklung
    • Sprachaufwertung und Sprachpflege
  • Deutsch als Universitätssprache
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Transformation der universitären Gelehrtensprache vom Lateinischen zur deutschen Volksprache in der frühen Neuzeit. Sie untersucht die Argumente, die für diesen Wandel entscheidend waren und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Etablierung des Deutschen als neue Universitätssprache verbunden waren.

  • Die Bedeutung der lateinischen Sprache für die Bildung und Gesellschaft der Aufklärung
  • Die Entwicklung der deutschen Sprache von einer "lingua barbarica" zu einer respektierten Gelehrtensprache
  • Die Rolle der Sprachpflege und Sprachpolitik in der Etablierung des Deutschen als Universitätssprache
  • Die Argumente für und gegen die Einführung des Deutschen als universitäre Lehrsprache
  • Die gesellschaftlichen Auswirkungen des Wandels von Latein zu Deutsch an den Universitäten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den historischen Kontext der sprachlichen Veränderungen an den Universitäten. Das zweite Kapitel widmet sich dem Sprachverständnis und definiert die Sprache in Bezug auf ihre Eigenschaften und Funktionen. Anschließend wird die lateinische Sprache als Gelehrtensprache des europäischen Bildungswesens im Mittelalter und der frühen Neuzeit charakterisiert.

Im dritten Kapitel wird die Entwicklung der deutschen Sprache von einer "lingua barbarica" zu einer neuen Gelehrtensprache beschrieben. Dabei werden die Herausforderungen, die mit diesem Wandel verbunden waren, und die Anstrengungen zur Sprachpflege und -aufwertung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Latein, deutsche Sprache, Universitätssprache, Gelehrtensprache, Sprachentwicklung, Sprachpflege, Aufklärung, Bildungswesen, soziale Differenzierung, Transformationen der Wissensordnung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutsch als Universitätssprache. Die Entwicklung der deutschen Sprache von der lingua barbarica zur neuen Gelehrtensprache
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,0
Autor
Linda Wieczorek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V951154
ISBN (eBook)
9783346292094
ISBN (Buch)
9783346292100
Sprache
Deutsch
Schlagworte
deutsch universitätssprache entwicklung sprache gelehrtensprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linda Wieczorek (Autor:in), 2020, Deutsch als Universitätssprache. Die Entwicklung der deutschen Sprache von der lingua barbarica zur neuen Gelehrtensprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951154
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum