Im Zuge der vorliegenden Forschungsarbeit wird erhoben, inwiefern sich die Einkaufstätigkeiten im Unternehmen auf das Unternehmensergebnis, speziell die Liquidität, auswirken können. Es werden strategische Einkaufsmethoden aufgezeigt, die zu einer Professionalisierung des Einkaufs und der Gestaltung von Working Capital und Liquidität eingesetzt werden können.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle und Einflussmöglichkeiten des Einkaufs auf das Unternehmensergebnis aufzuzeigen. Dies soll vor allem im Sinne eines professionalisierten, zeitgemäßen strategischen Einkaufs unter Inanspruchnahme aller Rationalisierungspotentiale, welche bisher noch nicht in allen Unternehmen in vollem Umfang ausgeschöpft wurden, erfolgen. Insbesondere sollen Maßnahmen zur Optimierung des Working Capitals aufgezeigt werden.
Die vorliegende Arbeit gibt zu Beginn einen Einblick in die Thematik, sowie einen Überblick über die grundlegenden Aufgaben des Einkaufs im Unternehmen. Es werden der wertmäßige Beitrag des Einkaufs zur Wertschöpfung eines Unternehmens, sowie die Kostenwirksamkeit der Einkaufstätigkeiten erläutert.
Insbesondere werden die Maßnahmen des strategischen Einkaufs vorgestellt, welche im Wesentlichen die effizientesten Handlungsmöglichkeiten zur Unternehmensbeeinflussung und Lenkung im wirtschaftlichen Sinn darstellen. Mittels eines Exkurses zum Thema der Einbindung des Einkaufs in die Produktentwicklung sollen die frühzeitigen Einflussmöglichkeiten auf Kosten aufgezeigt werden.
Zum Abschluss erfolgt eine Zusammenfassung über die im Zuge der Arbeit vorgestellten Maßnahmen und deren Wirksamkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 AUFGABENSTELLUNG
- 1.2 ZIELSETZUNG
- 1.3 AUFBAU DER ARBEIT
- 2 GRUNDLAGEN
- 2.1 DIE ROLLE DES EINKAUFS IM UNTERNEHMEN
- 2.2 DER WERTSCHÖPFUNGSBEITRAG DES UNTERNEHMENS
- 2.3 KOSTENWIRKSAMKEIT UND HEBELWIRKUNGEN VON EINKAUFSMAßNAHMEN
- 3 FOKUS AUF DEN EINFLUSS DES EINKAUFS AUF DAS UNTERNEHMENSERGEBNIS UND WORKING CAPITAL
- 3.1 EINKAUF ALS STELLHEBEL ZUR BEEINFLUSSUNG DES FREE CASHFLOWS
- 3.2 ÜBERBLICK ÜBER DIE STRATEGISCHEN EINKAUFSTOOLS ZUR BEEINFLUSSUNG DES UNTERNEHMENSERGEBNIS
- 3.3 ADVANCED PROCUREMENT - EINBINDUNG DES EINKAUFS IN DEN PRODUKTENTWICKLUNGSPROZESS
- 4 MANAGEMENT SUMMARY
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht den Einfluss der Einkäufe auf das Unternehmensergebnis, insbesondere die Liquidität. Ziel ist es, strategische Einkaufsmethoden aufzuzeigen, die zur Professionalisierung des Einkaufs und zur Gestaltung von Working Capital und Liquidität beitragen können.
- Die Rolle des Einkaufs im Unternehmen und sein Wertschöpfungsbeitrag.
- Kostenwirksamkeit und Hebelwirkungen von Einkaufsmaßnahmen.
- Der Einkauf als Stellhebel zur Beeinflussung des Free Cashflows.
- Strategische Einkaufs-Tools zur Beeinflussung des Unternehmensergebnisses.
- Integration des Einkaufs in den Produktentwicklungsprozess (Advanced Procurement).
Zusammenfassung der Kapitel
1 EINLEITUNG: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Aufgabenstellung der Forschungsarbeit und benennt die Ziele sowie den Aufbau der Arbeit. Es legt den Rahmen für die nachfolgende detaillierte Untersuchung des Einflusses des Einkaufs auf das Unternehmensergebnis fest.
2 GRUNDLAGEN: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es beleuchtet die Rolle des Einkaufs im Unternehmen, seinen Beitrag zur Wertschöpfung und die Möglichkeiten, durch gezielte Einkaufsmaßnahmen die Kostenwirksamkeit zu steigern und Hebelwirkungen zu nutzen. Es schafft ein solides Verständnis der fundamentalen Zusammenhänge zwischen Einkauf und Unternehmenserfolg.
3 FOKUS AUF DEN EINFLUSS DES EINKAUFS AUF DAS UNTERNEHMENSERGEBNIS UND WORKING CAPITAL: Dieser zentrale Kapitelteil analysiert den direkten Einfluss des strategischen Einkaufs auf das Unternehmensergebnis und das Working Capital. Es wird detailliert dargestellt, wie der Einkauf als Stellhebel für die Beeinflussung des Free Cashflows fungiert und welche strategischen Tools eingesetzt werden können, um das Unternehmensergebnis positiv zu beeinflussen. Zusätzlich wird die Einbindung des Einkaufs in den Produktentwicklungsprozess (Advanced Procurement) im Kontext der Ergebnisoptimierung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Einkauf, Unternehmensergebnis, Liquidität, Working Capital, Free Cashflow, strategische Einkaufsmethoden, Kostenwirksamkeit, Wertschöpfung, Advanced Procurement, Produktentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu: Einfluss des Einkaufs auf das Unternehmensergebnis und Working Capital
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Die Forschungsarbeit untersucht den Einfluss des Einkaufs auf das Unternehmensergebnis, insbesondere auf die Liquidität (Working Capital). Ziel ist es, strategische Einkaufsmethoden aufzuzeigen, die zur Professionalisierung des Einkaufs und zur Gestaltung von Working Capital und Liquidität beitragen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Rolle des Einkaufs im Unternehmen und seinen Wertschöpfungsbeitrag; Kostenwirksamkeit und Hebelwirkungen von Einkaufsmaßnahmen; den Einkauf als Stellhebel zur Beeinflussung des Free Cashflows; strategische Einkaufs-Tools zur Beeinflussung des Unternehmensergebnisses; und die Integration des Einkaufs in den Produktentwicklungsprozess (Advanced Procurement).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Aufgabenstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 (Grundlagen) legt die theoretischen Grundlagen dar, einschließlich der Rolle des Einkaufs, seines Wertschöpfungsbeitrags und der Kostenwirksamkeit. Kapitel 3 (Fokus auf den Einfluss des Einkaufs...) analysiert den direkten Einfluss des strategischen Einkaufs auf das Unternehmensergebnis und Working Capital, inklusive der Nutzung von Free Cashflow und strategischen Tools sowie Advanced Procurement. Kapitel 4 (Management Summary) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Einkauf, Unternehmensergebnis, Liquidität, Working Capital, Free Cashflow, strategische Einkaufsmethoden, Kostenwirksamkeit, Wertschöpfung, Advanced Procurement, Produktentwicklung.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist es, aufzuzeigen, wie der strategische Einkauf zum positiven Einfluss auf das Unternehmensergebnis und die Liquidität beiträgt. Die Arbeit soll strategische Einkaufsmethoden identifizieren und deren Anwendung zur Professionalisierung des Einkaufs und Gestaltung des Working Capitals beschreiben.
Was wird im Kapitel zu den Grundlagen erläutert?
Das Kapitel "Grundlagen" erläutert die Rolle des Einkaufs im Unternehmen, seinen Beitrag zur Wertschöpfung und die Möglichkeiten, durch gezielte Einkaufsmaßnahmen die Kostenwirksamkeit zu steigern und Hebelwirkungen zu nutzen. Es schafft ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Einkauf und Unternehmenserfolg.
Was ist der Fokus des zentralen Kapitels?
Der zentrale Teil analysiert den direkten Einfluss des strategischen Einkaufs auf das Unternehmensergebnis und das Working Capital. Es wird detailliert gezeigt, wie der Einkauf den Free Cashflow beeinflusst und welche strategischen Tools zur Ergebnisoptimierung eingesetzt werden können. Die Integration des Einkaufs in die Produktentwicklung (Advanced Procurement) wird ebenfalls beleuchtet.
- Quote paper
- Tanja Pöltl (Author), 2020, Gestaltung von Working Capital und Liquidität. Der Einfluss des Einkaufs auf das Unternehmensergebnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951367