Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo

Die Darstellung des Attentats auf Kaiserin Elisabeth von Österreich in der bayerischen Presse

Título: Die Darstellung des Attentats auf Kaiserin Elisabeth von Österreich in der bayerischen Presse

Trabajo , 2019 , 17 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Sophia Rauch (Autor)

Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit geht der Frage nach, welche politischen Tendenzen in Berichterstattungen der bayerischen Presse zum Attentat auf Kaiserin Elisabeth sichtbar werden. Um diese Frage zu beantworten, wird exemplarisch eine sozialdemokratische Zeitung mit einer konservativen Zeitung verglichen. Als Quellen dienen hierfür die Ausgaben des Bamberger Tagblatts und der Fränkischen Tagespost im Zeitraum vom 12. bis 19. September 1898. Die Ermordung der Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn erregte in den darauffolgenden Tagen sowohl national als auch international großes Aufsehen. Auch die bayerische Presse berichtete über das Attentat.

Bei der Analyse der beiden Zeitungen werden Umfang und Inhalt der Berichterstattungen, die Reaktionen auf das Attentat, die Charakterisierung des Attentäters, sowie die daraus resultierende Schuldfrage untersucht. Zuvor werden die Hintergründe des Attentats dargestellt und der Verlauf des Attentats rekonstruiert. Anschließend werden die Folgen für den Attentäter erläutert. Zum Schluss werden die Erkenntnisse der Zeitungsanalyse in einem Fazit zusammengetragen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Attentat auf Kaiserin Elisabeth von Österreich
    • Die Hintergründe des Attentats
    • Der Verlauf des Attentats vom 10. September 1898
    • Die Folgen des Attentats – Was passierte mit Luigi Lucheni?
  • Vergleichende Darstellung des Attentats in der bayerischen Presse
    • Umfang und Inhalt der Berichterstattungen
    • Die Reaktion auf das Attentat
    • Die Charakterisierung des Attentäters
    • Die Schuldfrage
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die politischen Tendenzen in der Berichterstattung der bayerischen Presse zum Attentat auf Kaiserin Elisabeth. Durch den Vergleich einer sozialdemokratischen und einer konservativen Zeitung (Bamberger Tagblatt und Fränkische Tagespost) wird analysiert, wie Umfang und Inhalt der Berichterstattung, die Reaktionen auf das Attentat, die Darstellung des Attentäters und die Schuldfrage behandelt wurden.

  • Politische Tendenzen in der bayerischen Presseberichterstattung
  • Vergleichende Analyse sozialdemokratischer und konservativer Zeitungen
  • Darstellung des Attentats und seiner Hintergründe
  • Charakterisierung des Attentäters Luigi Lucheni
  • Die öffentliche Reaktion auf das Attentat

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den politischen Tendenzen in der bayerischen Presseberichterstattung zum Attentat auf Kaiserin Elisabeth vor. Sie beschreibt die Methodik des Vergleichs zwischen dem Bamberger Tagblatt und der Fränkischen Tagespost und umreißt den Aufbau der Arbeit. Der einleitende Zitat verdeutlicht die bereits existierende Angst der Kaiserin vor anarchistischen Anschlägen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Umfang und Inhalt der Berichterstattung, den Reaktionen, der Charakterisierung des Attentäters und der Schuldfrage, vor dem Hintergrund der Darstellung der Hintergründe und des Verlaufs des Attentats.

Das Attentat auf Kaiserin Elisabeth von Österreich: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte Kaiserin Elisabeths, die von Schicksalsschlägen geprägt war, und ihren zunehmenden Rückzug aus der Öffentlichkeit. Es stellt den Anarchisten Luigi Lucheni vor, seine schwierige Lebensgeschichte, seinen Hass auf den Adel und die Monarchie und seine Motivation, ein Mitglied des Adels zu ermorden, um Rache für das Leid der Arbeiterklasse zu nehmen. Der Abschnitt beschreibt Luchenis vorherige Mordversuche und die Umstände, die ihn dazu brachten, Kaiserin Elisabeth als Ziel auszuwählen. Der Kontext von Elisabeths Todessehnsüchten und ihren letzten Tagen in Genf wird eingehend beschrieben, um den Zeitpunkt und den Ort des Anschlags zu erklären.

Schlüsselwörter

Kaiserin Elisabeth, Attentat, Luigi Lucheni, Anarchismus, Bayerische Presse, Bamberger Tagblatt, Fränkische Tagespost, Sozialdemokratie, Konservatismus, politische Berichterstattung, 19. Jahrhundert, Vergleichende Analyse, Öffentliche Reaktion, Schuldfrage.

Häufig gestellte Fragen zur Analyse der bayerischen Presseberichterstattung zum Attentat auf Kaiserin Elisabeth

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die politischen Tendenzen in der bayerischen Presseberichterstattung zum Attentat auf Kaiserin Elisabeth am 10. September 1898. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der Berichterstattung zweier Zeitungen mit unterschiedlichen politischen Ausrichtungen: dem sozialdemokratischen Bamberger Tagblatt und der konservativen Fränkischen Tagespost.

Welche Aspekte der Berichterstattung werden untersucht?

Die Analyse umfasst Umfang und Inhalt der Berichterstattung, die Reaktionen auf das Attentat, die Darstellung des Attentäters Luigi Lucheni und die Behandlung der Schuldfrage. Es wird untersucht, wie die jeweiligen Zeitungen die Hintergründe des Attentats und den Verlauf des Ereignisses schilderten.

Welche Zeitungen werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Berichterstattung des Bamberger Tagblatts (sozialdemokratisch) und der Fränkischen Tagespost (konservativ). Dieser Vergleich soll die politischen Tendenzen in der Berichterstattung aufzeigen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Attentat selbst (inklusive der Hintergründe und des Lebens von Luigi Lucheni), ein Kapitel zum Vergleich der Presseberichterstattung und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik vor. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die einzelnen Abschnitte.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kaiserin Elisabeth, Attentat, Luigi Lucheni, Anarchismus, Bayerische Presse, Bamberger Tagblatt, Fränkische Tagespost, Sozialdemokratie, Konservatismus, politische Berichterstattung, 19. Jahrhundert, Vergleichende Analyse, Öffentliche Reaktion, Schuldfrage.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die politischen Tendenzen in der bayerischen Presseberichterstattung zum Attentat aufzuzeigen und zu analysieren, wie die unterschiedlichen politischen Ausrichtungen der Zeitungen die Darstellung des Ereignisses beeinflussten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden ausgewählten Zeitungen.

Welche Informationen enthält die Zusammenfassung der Kapitel?

Die Zusammenfassung der Kapitel fasst den Inhalt jedes Kapitels kurz zusammen. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und Methodik. Das Kapitel zum Attentat behandelt die Hintergründe, den Tathergang und die Person Luigi Lucheni. Der Vergleich analysiert die Berichterstattung der beiden Zeitungen.

Was wird im Kapitel über das Attentat beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Attentat auf Kaiserin Elisabeth, inklusive der Lebensgeschichte der Kaiserin, der Motivation und Lebensgeschichte des Attentäters Luigi Lucheni, sowie der Umstände und des Ablaufs des Attentats in Genf.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Darstellung des Attentats auf Kaiserin Elisabeth von Österreich in der bayerischen Presse
Universidad
University of Bamberg
Calificación
1.0
Autor
Sophia Rauch (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
17
No. de catálogo
V951581
ISBN (Ebook)
9783346294593
ISBN (Libro)
9783346294609
Idioma
Alemán
Etiqueta
darstellung attentats kaiserin elisabeth österreich presse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sophia Rauch (Autor), 2019, Die Darstellung des Attentats auf Kaiserin Elisabeth von Österreich in der bayerischen Presse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951581
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint