Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Ingénieur Civil

Nachhaltigkeit in der Bauindustrie. Ist Holz ein nachhaltiger Rohstoff?

Titre: Nachhaltigkeit in der Bauindustrie. Ist Holz ein nachhaltiger Rohstoff?

Thèse Scolaire , 2020 , 18 Pages , Note: 10

Autor:in: Anonym (Auteur)

Ingénierie - Ingénieur Civil
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Seminararbeit werden die Nachhaltigkeitspotenziale des Baustoffs Holz erläutert. Herausgearbeitet werden in diesem Zusammenhang die klimatischen Vorteile von Holz und die technischen und funktionellen Eigenschaften. Im ersten Teil der Arbeit wird die Nachhaltigkeit erstmal definiert. Es werden die Grundlagen der Nachhaltigkeit erklärt sowie die Historie und Dimensionen der Nachhaltigkeit. Daraufhin wird die Bedeutung für das Bauwesen erläutert. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Baustoffeigenschafften von analysiert. Danach wurde geguckt welche Eigenschaften Holz als Baustoff bei einem ganzheitlichen Gebäudekonzept mitbringt.

Nachhaltige Entwicklung sichert die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Dabei ist eine Entwicklung bedeutend, die den Bedürfnissen der heutigen Generation gerecht wird, ohne die Chancen künftiger Generationen zu gefährden. Es gilt, dass natürliche (ökologische) Lebensgrundlagen gesichert werden müssen, um die ökonomische und die soziale Lebensqualität zu verbessern. Vor diesem Hintergrund ist die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit für die Zukunft erklärt .
Innerhalb der EU sind etwa 40 % des Gesamtenergieverbrauchs auf die Gebäudenutzung und 36% auf Treibhausgasemissionen zurückzuführen . Dieser große Anteil hat das Thema "Nachhaltigkeit" in den Fokus des Bauwesens gerückt. In diesem Zusammenhang spielt die Baustoffverwendung bei der Frage der Nachhaltigkeit von Bauobjekten eine zentrale Rolle. Dabei müssen die Auswirkungen auf alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Bei der Materialwahl werden nicht nur die ökologischen Aspekte während der "Herstellung" des Baustoffs, sondern auch die Umweltwirkungen der daraus hergestellten Bauwerke betrachtet. Bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung zählen nicht nur die Herstellungs-, sondern auch Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg. Und schließlich spielt bei der sozialen Dimension des nachhaltigen Bauens eine Rolle, ob die funktionalen Anforderungen dauerhaft erfüllt werden und ein Bauwerk auch über lange Zeit von den Nutzern nachgefragt wird . Der meistverwendete Konstruktionsbaustoff bei Wohngebäuden speziell mit fertigteilbau ist Holz .

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • NACHHALTIGKEIT UND BAUWESEN
    • GRUNDLAGEN DER NACHHALTIGKEIT
      • Historie und Definition
      • Dimensionen der Nachhaltigkeit
    • BEDEUTUNG DES BAUWESENS FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
  • BAUSTOFFEIGENSCHAFTEN HOLZ
    • HOLZBESTANDTEILE
    • KLIMATISCHEN VORTEILE/ ÖKOBILANZ
    • TECHNISCHE UND FUNKTIONELLE EIGENSCHAFTEN
    • VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
  • HOLZ ALS NACHHALTIGER BAUSTOFF BEIM GANZHEITLICHEN GEBÄUDEKONZEPT
    • BRANDSCHUTZ
    • THERMISCHE SPEICHERFÄHIGKEIT
    • SCHALSCHUTZ
    • FLEXIBILITÄT, KONSTRUKTION UND NUTZUNG
    • DAUERHAFTIGKEIT UND WIDERSTANDSFÄHIGKEIT
  • FAZIT
  • QUELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Bauen mit Holz nachhaltig ist. Die Arbeit untersucht die Nachhaltigkeitspotenziale des Baustoffs Holz und beleuchtet dabei insbesondere die klimatischen Vorteile sowie die technischen und funktionellen Eigenschaften.

  • Definition und Historie des Begriffs „Nachhaltigkeit“
  • Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales
  • Die Bedeutung des Bauwesens für eine nachhaltige Entwicklung
  • Die Eigenschaften von Holz als Baustoff im Hinblick auf Nachhaltigkeit
  • Die Einsatzmöglichkeiten von Holz in einem ganzheitlichen Gebäudekonzept

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen ein und beleuchtet die Bedeutung des Baustoffs Holz in diesem Kontext. Die Frage der Nachhaltigkeit im Bauen wird anhand der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – erläutert.
  • Nachhaltigkeit und Bauwesen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Nachhaltigkeit. Es wird die Historie des Begriffs sowie die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – vorgestellt. Des Weiteren werden die Bedeutung des Bauwesens für eine nachhaltige Entwicklung und die Herausforderungen im Kontext des Ressourcenmanagements beleuchtet.
  • Baustoffeigenschaften Holz: In diesem Kapitel werden die Eigenschaften von Holz als Baustoff näher beleuchtet. Dabei werden die Bestandteile des Holzes, die klimatischen Vorteile und die Ökobilanz des Materials sowie dessen technische und funktionelle Eigenschaften behandelt. Zusätzlich werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Holz im Bauwesen aufgezeigt.
  • Holz als nachhaltiger Baustoff beim ganzheitlichen Gebäudekonzept: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung von Holz als nachhaltigen Baustoff im Kontext eines ganzheitlichen Gebäudekonzepts. Es werden Themen wie Brandschutz, thermische Speicherfähigkeit, Schalschutz, Flexibilität in Konstruktion und Nutzung sowie die Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit des Materials behandelt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Bauwesen, Holz als Baustoff, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Klimaschutz, Energieeffizienz, Brandschutz, thermische Speicherfähigkeit, Schalschutz, Flexibilität, Konstruktion, Nutzung, Dauerhaftigkeit, Widerstandsfähigkeit und ganzheitliches Gebäudekonzept.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nachhaltigkeit in der Bauindustrie. Ist Holz ein nachhaltiger Rohstoff?
Université
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Note
10
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V952150
ISBN (ebook)
9783346326126
Langue
allemand
mots-clé
Bauen mit Holz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Nachhaltigkeit in der Bauindustrie. Ist Holz ein nachhaltiger Rohstoff?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/952150
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint