Häufig gestellte Fragen zum Dokument: "Eine umfassende Übersicht zur UNO"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Vereinten Nationen (UNO). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Kernthemen, Kapitelzusammenfassungen, ein Glossar wichtiger Begriffe und Quellenangaben. Der Text behandelt die Grundprinzipien der UNO, wichtige Meilensteine in ihrer Geschichte, die Struktur der UNO-Charta (Ziele, Mitglieder, Organisation), die aktuelle Situation der UNO mit Daten und Fakten sowie abschließende Zitate.
Welche Grundprinzipien der UNO werden erläutert?
Das Dokument beschreibt die UNO als internationale Organisation zur Sicherung des Weltfriedens, Förderung der internationalen Sicherheit und Zusammenarbeit sowie zur Förderung des Respekts vor Menschenrechten und Grundfreiheiten. Es betont die Verpflichtung der Mitgliedsstaaten, Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln zu lösen und die Rolle des Sicherheitsrates und des Internationalen Gerichtshofs bei der Überwachung dieser Verpflichtungen. Die Finanzierung der UNO durch Mitgliedsbeiträge und die Herausforderungen aufgrund ausbleibender Zahlungen werden ebenfalls angesprochen.
Welche Meilensteine in der Geschichte der UNO werden hervorgehoben?
Der Text nennt wichtige Meilensteine wie die Inter-Allied Deklaration von 1941, die Atlantik Charta von 1941, die Deklaration der Vereinten Nationen von 1942, die Konferenzen zur Ausarbeitung der Charta (Moskau, Teheran, Dumbarton Oaks, Jalta), die Unterzeichnung der Charta 1945, den offiziellen Gedenktag seit 1946 und die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte 1948. Diese Meilensteine werden mit Daten und kurzen Beschreibungen versehen.
Wie ist die UNO-Charta aufgebaut und welche Ziele verfolgt sie?
Die UNO-Charta besteht aus 111 Artikeln. Die Ziele der Charta beinhalten die Aufrechterhaltung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit durch kollektive Maßnahmen, die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen Nationen, die internationale Zusammenarbeit zur Lösung internationaler Probleme und die Festigung der Achtung vor Menschenrechten und Grundfreiheiten. Der Text erläutert diese Ziele detailliert anhand von Artikeln der Charta.
Welche Organe der UNO werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt die sechs Hauptorgane der UNO: die Generalversammlung (GV), den Sicherheitsrat (SR), den Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC), den Treuhandsrat (der 1994 aufgelöst wurde), den Internationalen Gerichtshof und das Sekretariat. Für jedes Organ werden die Aufgaben, Mitgliederzahl, Entscheidungsfindungsprozesse und die Rolle innerhalb der UNO erklärt.
Welche Informationen zur aktuellen Situation der UNO werden gegeben?
Der Text bietet einen Überblick über die heutige UNO, einschließlich ihrer finanziellen Probleme (2,5 Billionen Dollar Schulden), der Mitarbeiterzahl (etwa 52.280) und der Anzahl der gefallenen Friedenssoldaten seit 1948 (über 1580). Es wird betont, dass die UNO keine Exekutivgewalt besitzt und ihr Erfolg von der Entschlossenheit ihrer Mitglieder abhängt.
Welche Quellen werden verwendet?
Die verwendeten Quellen umfassen Encarta 99, Informationen aus dem Internet (Milestones in United Nations History and Facts about the United Nations by the Department of Public Information) sowie den Harenberg Kompaktlexikon und den Harenberg Lexikon der Gegenwart.
Welche Abbildungen sind enthalten?
Das Dokument erwähnt Abbildungen zu Meilensteinen in der Geschichte der UNO, den Generalsekretären und den Friedensnobelpreisen, die jedoch in der vorliegenden Leseprobe nicht enthalten sind.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundprinzip der UNO
2. Meilensteine in der Geschichte der UNO
3. Die Charta der UNO
3.1. Ziele
3.2. Mitglieder
3.3. Organisation
4. Die UNO Heute - Daten und Fakten
5. Quellenangabe
Präambel der Charta der UNO
1. Grundprinzip der UNO
- internat. Staatsorganisation zur Sicherung des Weltfriedens und Förderung der internat. Sicherheit und Zusammenarbeit
- zudem zählt zu ihren Aufgaben (Zitat) „ den Respekt vor den Menschenrechten und den grundlegenden Freiheitsrechten zu fördern„
- UNO Mitglieder - verpflichtet - Streitfragen - friedlichen Mitteln zu lösen, daher keine Armee
- über diese Verpflichtungen wacht Sicherheitsrat (polit. Instanz) - internat. Gerichtshof (richterliche Instanz)
- finanziert durch Beiträge - Mitgliedsstaaten - Zahlungsmoral abgenommen -Zahlungsrückständige USA, Rußland, Japan, Deutschland
2. Meilensteine in der Geschichte der UNO (Folie)
- 12.Juni 1941 „Inter- Allied Deklaration„, London zusammenarbeiten - Völkern - Krieg und Frieden, erster Schritt auf dem Weg zur UNO
- 14.August 1941 Atlantik Charta, (F.D. Roosevelt & PM Winston Churchill) völkerrechtliche Grundsätze für Nachkriegsordnung, Zusammenarbeit unter Erhaltung von Frieden und Sicherheit
- 1.Januar 1942 Deklaration der Vereinten Nationen, von 26 Nationen unterzeichnet, beruht auf Atlantik Charta Aktion der Alliierten gegen die Achsenmächte (Dtl., ITL, JAP)
- Konferenzen von Moskau, Teheran Dumbarton und Jalta - Ausarbeitung der Charta
- 26.Juni 1945 50 Staaten (nicht anwesende Polen unterschrieben später) unterzeichneten die Charta
- seit dem 24.Oktober 1946 offizieller Gedenktag der UNO
- 10.12.1948 Verabschiedung der allgemeinen Menschenrechte von der GV
3. Die Charta der UNO
- 111 Artikel, „Gesetz der UNO„
3.1. Ziele
- durch Kollektivmaßnahmen Weltfrieden und internat. Sicherheit, internat. Streitigkeiten, Angriffshandlungen und andere Friedensbrüche unterdrücken oder mit friedlichen Mitteln beilegen (Art.1/Abs.1)
- freundschaftliche Beziehungen zwischen Nationen entwickeln und geeignete Maßnahmen zur Festigung des Weltfriedens schaffen (Art.1/Abs.2)
- internat. Zusammenarbeit, internat. Probleme wirtsch., soz., kult. und humanitärer Art lösen, Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten festigen (Art.1/Abs.3)
- Mittelpunkt zu sein, in dem die Bemühungen zur Verwirklichung dieser Ziele aufeinander abgestimmt werden (Art.1/Abs4)
3.2. Mitglieder (Art. 3-6)
- ursprüngliche: Vom 1.1.1942 bzw. 26.6.1945
- alle Staaten die fähig und willens sind alle Verpflichtungen zu übernehmen
- Aufnahme: Empfehlung des Sicherheitsrates, Beschluß der GV (2/3 Mehrheit)
- Ausschluß und zeitweiliger Mitgliedschaftsentzug sind möglich, vollzogen durch GV
- derzeit 185 Mitgliedsstaaten
3.3. Organisation
- 6 Hauptorgane: GV, SR, WuSR, TR, InG, S,
- Generalversammlung: alle Mitglieder der UNO, max. 5 Vertreter
- keine Exekutive Gewalt - Beschlüsse - Charakter bloßer Empfehlungen, Möglichkeit zur Umsetzung dieser E Sonderkommissionen einzusetzen oder Programme einzurichten,
- GV prüft und genehmigt Haushaltsplan und Finanz- u. Haushaltsabmachungen der Sonderkommissionen,
- Beschlüsse bedürfen einer 2/3 Mehrheit
- Sicherheitsrat: zentrales Organ zur Sicherung des Friedens
- 15 Mitglieder, dabei 5 ständige (China, Frankreich, Rußland, GB, USA)
- nicht ständige Mitglieder für 2 Jahre im Amt (jedes Mitgl. 1 Vertreter)
- Entscheidungen erfordern 9 Stimmen
- Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC):
- koordiniert wirtsch. und soz. Aktivitäten der UNO und der Sonderorganisationen
- 54 Mitgl. (18 werden jedes Jahr von der GV auf 3 Jahre gewählt)
- erhält jährliche Berichte der Sonderkommissionen
- kann noch weitere Aufgaben übernehmen
- Treuhandsrat: Charta S.21/ Art.87 verwaltete Treuhandsgebiete und wurde 1994, nachdem das letzte TG selbständig wurde, aufgelöst - anfallende Aufgaben von GV oder der Sonderorganisation übernommen
- Der Internationale Gerichtshof:
- Sitz: Den Haag
- Hauptrechtsprechungsorgan der UNO
- UNO- Mitgl. Behalten sich aber vor, ob sie die Urteile als bindend ansehen
- besteht aus 15 Richtern die für 9 Jahre von der GV gewählt werden
- Sekretariat: die Verwaltung der UNO
- führt Programme und Politik der UNO aus
- Vorsitzender: Generalsekretär, wird von der GV auf Empfehlung des Sicherheitsrates ernannt (Folie)
4. Die UNO Heute - Daten und Fakten
- Friedensnobelpreise (Folie)
- UNO Heute ... multikontinentale Organisation die, mehr denn je, daran interessiert ist den Nationen und Völkern ihren Dienst zu leisten, hat aber erhebliche finanzielle Probleme. 2.5Billionen $ Schulden
- Etwa 52.280 Leute arbeiten in der Organisation, 3 mal soviel wie bei Mc Donalds, während in Disneyland und Disney world zusammen ca. 50.000 Menschen beschäftigt sind.
- Seit 1948 sind über 1580 Friedenssoldaten der UNO bei ihren Aufgaben ums Leben gekommen.
- Die UNO besitzt nach wie vor keine Exekutive Gewalt, sie kann nur Empfehlungen abgeben und vermitteln. Der Erfolg bei der Erfüllung ihrer Aufgaben hängt von der Entschlossenheit ihrer Mitglieder ab.
- folgende Schlagzeilen machte die UNO im letzten Jahr
Abschließend:
Zitat von Kofi Annan vom 24.2.1998
„Wenn wir überall auf der Welt an einem Strang ziehen und gemeinsam anfallende Probleme lösen, können wir es schaffen. Zusammen haben wir die größte Macht.
Wenn wir unsere Bemühungen in die selbe Richtung lenken, können wir alles erreichen - überall auf der Welt. Wir - das Volk„
5. Quellenangabe
- Encarta 99
- Aus dem Internet: Milestones in United Nations History and Facts about the United Nations by the Department of Public Information
- Harenberg Kompaktlexikon und Harenberg Lexikon der Gegenwart
Folie 1
Meilensteine in der Geschichte der UNO
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Generalsekretäre
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Friedensnobelpreise
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Arbeit zitieren
- Katrin Bittrich (Autor:in), 1999, Die Vereinten Nationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95248