Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Unternehmens Facebook auf sozialpädagogische Unternehmen. Das Internet hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Daten sind durch Techniken der mobilen Kommunikation schneller verfügbar und von jedem Standort aus verfügbar geworden. Besonders die Reichweite des persönlichen Netzwerks hat sich durch soziale Medien verändert. Facebook war eines der ersten Unternehmen, die das persönliche Netzwerk von Akteuren digital zugänglich machten.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts kamen die sogenannten Social Media auf. Sie veränderten die Kommunikation grundlegend. Früher stand die Gemeinschaft im Vordergrund, heute sind es die Individuen, welche im Zentrum der gesellschaftlichen Kommunikation stehen. Mit der Entwicklung zu globalisierten mobilen Gesellschaften lösen sich klare und auf Dauer ausgerichtete Strukturen, im Nationalsaat materialisiert, allmählich auf. Als erstes soziales Netzwerk gilt die Plattform SixDegrees, die im Jahre 1997 entstand. Dieser Meilenstein des Internet war zugleich ein Meilenstein für die soziale Interaktion der Zukunft und die Geburtsstunde der Idee von Facebook.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Netzwerke
- Entscheidungen
- Sozialpädagogische Unternehmen
- Eintritt in sozialpädagogische Unternehmen
- Bewerbung und Vorstellungsgespräch
- Gewinnung sozialpädagogischer Fachkräfte
- Internetseite Facebook
- Reichweite/Vernetzung
- Facebook-Bewertungen und deren Manipulation
- Verhältnis von Arbeit und Freizeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das aktuelle Verhältnis zwischen Facebook und sozialpädagogischen Unternehmen. Dabei wird mithilfe einer Querschnittsanalyse analysiert, inwiefern das soziale Netzwerk Facebook Entscheidungen in sozialpädagogischen Unternehmen beeinflusst. Die Arbeit beleuchtet dabei insbesondere den Einfluss von Facebook auf die Gewinnung von Fachkräften, die Nutzung von Facebook als Kommunikations- und Werbeplattform sowie die Auswirkungen auf das Verhältnis von Arbeit und Freizeit.
- Der Einfluss von Facebook auf die Gewinnung von Fachkräften in sozialpädagogischen Unternehmen
- Die Nutzung von Facebook als Kommunikations- und Werbeplattform durch sozialpädagogische Unternehmen
- Die Auswirkungen von Facebook auf das Verhältnis von Arbeit und Freizeit im Kontext sozialpädagogischer Unternehmen
- Die Bedeutung von Facebook für die Vernetzung und den Austausch von Informationen im sozialen Sektor
- Die ethischen und rechtlichen Aspekte der Nutzung von Facebook im Zusammenhang mit sozialpädagogischen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Facebook für sozialpädagogische Unternehmen dar. Die rasante Entwicklung des Internets und die zunehmende Bedeutung sozialer Medien werden beleuchtet.
- Begriffserklärungen: In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe der Arbeit, wie Netzwerke, Entscheidungen und sozialpädagogische Unternehmen, definiert und abgegrenzt. Es wird ein Verständnis für die Bedeutung dieser Konzepte für die Untersuchung des Einflusses von Facebook geschaffen.
- Eintritt in sozialpädagogische Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Eintrittsmöglichkeiten in sozialpädagogische Einrichtungen. Dabei wird die Rolle von Facebook bei der Gewinnung von Fachkräften hervorgehoben und die Bedeutung von Bewerbung und Vorstellungsgespräch in diesem Kontext beleuchtet.
- Internetseite Facebook: In diesem Kapitel werden die Reichweite und Vernetzungsmöglichkeiten von Facebook sowie die Bedeutung von Facebook-Bewertungen und deren Manipulationen analysiert. Es wird die Bedeutung von Facebook als Informations- und Kommunikationsplattform für sozialpädagogische Unternehmen beleuchtet.
- Verhältnis von Arbeit und Freizeit: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Facebook auf das Verhältnis von Arbeit und Freizeit im Kontext sozialpädagogischer Unternehmen. Es wird diskutiert, inwiefern Facebook die Trennung zwischen Beruf und Privatleben beeinflusst und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des sozialen Netzwerks Facebook auf Entscheidungen in sozialpädagogischen Unternehmen. Zentrale Themen sind die Gewinnung von Fachkräften, die Nutzung von Facebook als Kommunikations- und Werbeplattform sowie die Auswirkungen auf das Verhältnis von Arbeit und Freizeit. Weitere wichtige Begriffe sind soziale Netzwerke, Entscheidungsfindung, Organisationspädagogik, digitale Kommunikation und Social Media.
- Citar trabajo
- Felix Girst (Autor), 2020, Facebook und pädagogische Einrichtungen. Wie beeinflusst das Netzwerk Facebook die Entscheidungen von sozialpädagogischen Unternehmen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/953126