Die Arbeit beleuchtet den Umgang kindlicher Fragen mit dem Tod. In der Sozialpädagogik finden sich immer noch Themen, die als Tabu gesehen werden. Dazu gehören die sexuelle Aufklärung, die Scheidung der Eltern oder Trauer und Tod. Kinder gelten als wissbegierige Wesen und fragen nach den kuriosesten Dingen. Oft werden ihnen aber Antworten vorenthalten und sie sind gezwungen, sich selbst aufzuklären und sich somit fiktive und tatsächlich falsche Antworten auf ihre Fragen zu geben. Offenkundige Tabus, die öffentlich angesprochen werden, beenden Kritik und falsche Annahmen. Nur wer darüber spricht, kann das Tabu nichtig machen und das Thema kann salonfähig werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE ASPEKTE
- SORGEN DER ELTERN
- DAS KIND ERLEBT IN SEINER UMGEBUNG DEN TOD
- DIE AUFKLÄRUNG
- PÄDAGOGISCHES HANDELN
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der sozialpädagogischen Begleitung von Kindern, die Fragen zum Tod stellen. Er beleuchtet die entwicklungspsychologischen Aspekte des kindlichen Todesverständnisses und die Sorgen von Eltern in diesem Zusammenhang. Der Text befasst sich mit den unterschiedlichen Erfahrungen von Kindern mit dem Tod in ihrer Umgebung und analysiert die Bedeutung der Aufklärung von Kindern in diesem Bereich.
- Entwicklungspsychologische Aspekte des kindlichen Todesverständnisses
- Sorgen von Eltern angesichts von Fragen zum Tod
- Kindliche Erfahrungen mit dem Tod in der Umgebung
- Die Bedeutung der Aufklärung von Kindern über den Tod
- Pädagogisches Handeln im Umgang mit kindlichen Fragen zum Tod
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text thematisiert das Tabu-Thema Tod in der Sozialpädagogik und hebt die Bedeutung offener Kommunikation mit Kindern hervor.
Entwicklungspsychologische Aspekte
Dieses Kapitel beleuchtet die kognitive Entwicklung des kindlichen Todesverständnisses nach Piaget und Havighurst und erklärt, dass Kinder erst ab einem bestimmten Alter die Endgültigkeit des Todes begreifen.
Sorgen der Eltern
Das Kapitel beleuchtet die Ängste von Eltern angesichts kindlicher Fragen zum Tod und thematisiert, wie Erwachsene oft versuchen, diese Fragen zu vermeiden.
Das Kind erlebt in seiner Umgebung den Tod
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Erfahrungen von Kindern mit dem Tod in ihrer Umgebung und erklärt, dass Kinder den Tod oft nicht als endgültig erleben.
Schlüsselwörter
Sozialpädagogik, Kinder, Tod, Entwicklungspsychologie, Aufklärung, Trauer, Eltern, Tabu, Umgebung, Erfahrung, Kognitive Entwicklung, Emotionen, Pädagogisches Handeln.
- Quote paper
- Felix Girst (Author), 2020, Sozialpädagogischer Umgang mit kindlichen Fragen nach dem Tod, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/953131