Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Der Konflikt zwischen minne und êre im Tristan. Eine Bewertung durch die verschiedenen textgegebenen Perspektiven

Title: Der Konflikt zwischen minne und êre im Tristan. Eine Bewertung durch die verschiedenen textgegebenen Perspektiven

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Cindy Bloes (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit soll ermitteln, wie das Verhältnis zwischen minne und êre im Tristan in „Tristan und Isolde“ konstituiert ist und inwieweit dieses die Geschehnisse beeinflusst. Daraus ergibt sich der Gegenstand, ob es sich dabei um einen Konflikt handelt, welcher auf der Handlungsebene ein Problem für die Liebenden darstellt. Dies führt wiederum zu der Frage, wie die Figuren mit diesem Konflikt umgehen und wie die erzählende Instanz das Ganze bewertet. Ziel ist es, aus dem Text heraus eine Bewertung des Zusammenspiels von minne und êre zu erarbeiten.

Damit eine klare Analyse bewerkstelligt werden kann, soll im Folgenden der Fokus nur auf Tristan und Isoldes Ehre liegen und dem Konflikt, mit dem die beiden Hauptfiguren durch das Spannungsfeld zwischen minne und êre konfrontiert werden. Diese Arbeit beschäftigt sich verstärkt mit der Frage nach den verschiedenen Positionen, welche der Text in Bezug auf die Thematik darstellt. Das bedeutet, dass der Fokus dieser Arbeit auf den verschiedenen Perspektiven des Textes liegt. Dabei handelt es sich sowohl um Figurenperspektiven als auch um die Erzählerperspektive sowie teilweise auch um den Handlungsverlauf an sich.

Zunächst wird die Perspektive der beiden Hauptfiguren, Tristans und Isoldes, beleuchtet. Dabei sollen zuerst beide einzeln und dann, anhand des Beispiels der Minnegrottenepisode, die gemeinsame Sichtweise der Liebenden betrachtet werden. Anschließend soll die Perspektive der Öffentlichkeit untersucht werden. Hierzu gehören einzelne Figuren, wie Brangäne, Marke, Marjodo und Melot, sowie der Hof als gesellschaftsrepräsentierende Instanz. Des Weiteren wird ein genauerer Blick auf die Handlungs- und Gottesperspektive anhand des Gottesurteils geworfen. Abschließend, und von besonderer Wichtigkeit für diese Arbeit, wird genauer auf die Erzählerperspektive eingegangen. Hierbei stellte der huote-Exkurs einen wichtigen Schwerpunkt dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Perspektiven der Liebenden
    • Tristan
    • Isolde
    • Tristan und Isolde in der Minnegrotte
  • Die Perspektiven der handlungsbewertenden Instanzen
    • Die Öffentlichkeit
      • Brangäne
      • Marke, Marjodo und Melot
      • Der Hof
    • Das Gottesurteil
  • Die Erzählerperspektive
    • Das Zusammenspiel von minne und êre
    • Bewertung der Handlung der Figuren durch den Erzähler
    • Der huote-Exkurs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Analyse zielt darauf ab, das Verhältnis zwischen Minne und Ehre im „Tristan“ zu beleuchten und die Auswirkungen dieses Verhältnisses auf die Handlung zu erforschen. Dabei wird untersucht, ob es sich um einen Konflikt handelt, der die Liebenden auf der Handlungsebene vor Probleme stellt. Darüber hinaus wird analysiert, wie die Figuren mit diesem Konflikt umgehen und wie die erzählende Instanz den gesamten Konflikt bewertet.

  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Konflikt zwischen Minne und Ehre innerhalb des Textes
  • Der Einfluss der verschiedenen Figurenperspektiven auf die Handlung
  • Die Bewertung des Verhältnisses von Minne und Ehre durch die Erzählerperspektive
  • Die Bedeutung des Gottesurteils für den Konflikt zwischen Minne und Ehre
  • Der huote-Exkurs als zentrale Stelle für die Analyse des Verhältnisses von Minne und Ehre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit untersucht zunächst die Sichtweise der beiden Hauptfiguren, Tristan und Isolde, auf den Konflikt zwischen Minne und Ehre. Im Anschluss wird die Perspektive der Öffentlichkeit betrachtet, inklusive der Figuren Brangäne, Marke, Marjodo und Melot sowie des Hofes. Des Weiteren wird ein genauerer Blick auf die Handlungs- und Gottesperspektive anhand des Gottesurteils geworfen. Abschließend wird die Erzählerperspektive im Detail analysiert, wobei der huote-Exkurs einen besonderen Schwerpunkt darstellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Minne und Ehre im „Tristan“, den unterschiedlichen Perspektiven auf den Konflikt zwischen diesen beiden Werten und der Bedeutung des Gottesurteils für die Handlung. Besondere Aufmerksamkeit wird dem huote-Exkurs und seiner Bedeutung für die Analyse des Verhältnisses von Minne und Ehre gewidmet.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Der Konflikt zwischen minne und êre im Tristan. Eine Bewertung durch die verschiedenen textgegebenen Perspektiven
College
LMU Munich
Grade
1,0
Author
Cindy Bloes (Author)
Publication Year
2019
Pages
28
Catalog Number
V954052
ISBN (eBook)
9783346293756
ISBN (Book)
9783346293763
Language
German
Tags
minne êre Tristan Gottfried von Straßburg Isolde
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cindy Bloes (Author), 2019, Der Konflikt zwischen minne und êre im Tristan. Eine Bewertung durch die verschiedenen textgegebenen Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/954052
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint