Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Grundlagen der betrieblichen Buchführung

Titre: Grundlagen der betrieblichen Buchführung

Notes (de cours) , 1999 , 86 Pages

Autor:in: Arno Schneider (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Enthüllen Sie die Geheimnisse erfolgreicher Unternehmensführung: Dieses essentielle Werkzeug entschlüsselt die komplexe Welt des betrieblichen Rechnungswesens und navigiert Sie sicher durch das Labyrinth von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, betriebswirtschaftlicher Statistik und Planungsrechnung. Tauchen Sie ein in die fundamentalen Aufgaben, die dieses System erfüllen muss: von der präzisen Darstellung des Vermögens, der Liquidität und der Ertragslage Ihres Unternehmens bis hin zur Bereitstellung unverzichtbarer Informationen für fundierte Entscheidungen, die Ihre Rentabilität steigern. Lernen Sie die elementaren Grundgrößen des Rechnungswesens kennen – Werteverzehr, Wertezuwachs, Kosten, Leistungen, Aufwendungen und Erträge – und verstehen Sie die subtilen, aber entscheidenden Unterschiede, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden können. Navigieren Sie mit Leichtigkeit durch die komplexen Anforderungen der Buchführungspflicht, sowohl nach Handels- als auch nach Steuerrecht, und vermeiden Sie kostspielige Fehler, die Ihr Unternehmen gefährden könnten. Dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Begleiter, um die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens zu sichern, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen und langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Ob Sie ein erfahrener Unternehmer, ein aufstrebender Manager oder ein Student der Wirtschaftswissenschaften sind, dieses Buch bietet Ihnen das notwendige Wissen, um das betriebliche Rechnungswesen zu meistern und Ihre Geschäftsziele zu erreichen. Entdecken Sie, wie Sie Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung effektiv nutzen, Kostenrechnung implementieren und die Leistungsrechnung optimieren können, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Werden Sie zum Experten für Buchführung, Handelsrecht und Steuerrecht und sichern Sie sich den entscheidenden Vorteil in der Geschäftswelt. Lassen Sie sich dieses essentielle Nachschlagewerk nicht entgehen, das Ihnen den Schlüssel zum finanziellen Erfolg Ihres Unternehmens in die Hand gibt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
  • Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
    • Geschäftsbuchhaltung (Finanzbuchhaltung)
    • Kosten- und Leistungsrechnung (Betriebsbuchhaltung)
    • Betriebswirtschaftliche Statistik- und Vergleichsrechnung
    • Planungsrechnung
  • Grundgrößen des Rechnungswesens
  • Buchführungspflicht nach:
    • Handelsrecht § 238 ff HGB
    • Steuerrecht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument beschreibt die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens und seine Gliederung. Es beleuchtet die Grundgrößen des Rechnungswesens und erläutert die Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht.

  • Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens (Vermögens-, Liquiditäts-, und Ertragsdarstellung, Informationsquelle für Entscheidungen, gesetzliche Aufzeichnungspflicht)
  • Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik und Vergleichsrechnung, Planungsrechnung)
  • Grundgrößen des Rechnungswesens (Werteverzehr, Wertezuwachs, Kosten, Leistungen, Aufwendungen, Erträge)
  • Handelsrechtliche Buchführungspflicht
  • Steuerrechtliche Buchführungspflicht

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens: Dieses Kapitel definiert die zentralen Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. Es umfasst die Darstellung des Vermögens und der Liquidität, die Ermittlung von Beständen und Bestandsveränderungen, die Erfassung der Ertragslage (Aufwendungen und Erträge) sowie die Bereitstellung von Informationen für Führungsentscheidungen (Selbstkosten, Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Rentabilität). Schließlich betont es die Erfüllung der gesetzlichen Aufzeichnungspflichten gegenüber verschiedenen Interessengruppen. Der Kernpunkt liegt in der Notwendigkeit einer doppelten Buchführung, die in der Erstellung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen mündet.

Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens: Dieses Kapitel gliedert das betriebliche Rechnungswesen in vier Hauptbereiche: die Geschäftsbuchhaltung (Finanzbuchhaltung) mit Fokus auf die chronologische Erfassung von Vermögenswerten, Schulden und Eigen-/Fremdkapital sowie die Erstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung; die Kosten- und Leistungsrechnung (Betriebsbuchhaltung), die sich mit der Kostenermittlung, Kostenzuordnung und der Ermittlung von Selbstkosten befasst und als Grundlage für betriebliche Entscheidungen dient; die betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung, die Kennzahlen aus verschiedenen Quellen vergleicht, um Zusammenhänge aufzuzeigen und Entwicklungen zu erkennen; und schließlich die Planungsrechnung, die mengen- und wertmäßige Schätzungen zukünftiger Entwicklungen umfasst.

Grundgrößen des Rechnungswesens: Das Kapitel erläutert die fundamentalen Größen des Rechnungswesens. Es verdeutlicht den Unterschied zwischen Werteverzehr und Wertezuwachs, Ausgaben und Einnahmen, Aufwendungen und Erträgen, Kosten und Leistungen, sowie Ein- und Auszahlungen. Es hebt den Unterschied zwischen Grundkosten und Zusatzkosten hervor und differenziert zwischen neutralen Aufwendungen und Erträgen und denjenigen, die direkt mit der betrieblichen Produktion zusammenhängen. Die Bedeutung einer periodisch gleichbleibenden Kostenverteilung auf das Produkt in der Kostenrechnung wird ebenso angesprochen wie die Absicht in der Finanzbuchhaltung, Gewinne zur Steuervermeidung zu schmälern. Das Kapitel verdeutlicht die Komplexität der Kostenrechnung im Vergleich zur Finanzbuchhaltung, indem es auf Anderskosten eingeht.

Buchführungspflicht nach: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht. Im Handelsrecht werden verschiedene Kategorien von Kaufleuten und deren jeweilige Buchführungspflichten differenziert (z.B. Mußkaufmann, Kannkaufmann, Sollkaufmann, Kaufmann kraft Eintragung etc.). Im Steuerrecht wird die Buchführungspflicht nach § 140 AO (Wer nach Handelsrecht buchführungspflichtig ist, ist es auch nach dem Steuerrecht) und § 141 AO (besondere Buchführungspflicht für Minderkaufleute) erklärt. Die Kapitel schlussfolgert mit einer Darstellung der steuerlichen Voraussetzungen für die Buchführungspflicht nach § 141 AO für gewerbliche Betriebe, indem es Umsätze, Eigenkapital und Gewinn als entscheidende Faktoren benennt.

Schlüsselwörter

Buchführung, Rechnungswesen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Handelsrecht, Steuerrecht, Buchführungspflicht, Vermögensdarstellung, Liquiditätsdarstellung, Ertragslage.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens?

Das betriebliche Rechnungswesen hat mehrere Aufgaben, darunter die Darstellung von Vermögen, Liquidität und Ertragslage. Es dient als Informationsquelle für Entscheidungen und erfüllt gesetzliche Aufzeichnungspflichten.

Wie ist das betriebliche Rechnungswesen gegliedert?

Das betriebliche Rechnungswesen ist in vier Hauptbereiche unterteilt: Geschäftsbuchhaltung (Finanzbuchhaltung), Kosten- und Leistungsrechnung (Betriebsbuchhaltung), betriebswirtschaftliche Statistik- und Vergleichsrechnung sowie Planungsrechnung.

Welche Grundgrößen werden im Rechnungswesen verwendet?

Zu den Grundgrößen des Rechnungswesens gehören Werteverzehr, Wertezuwachs, Kosten, Leistungen, Aufwendungen und Erträge. Auch Ein- und Auszahlungen werden unterschieden. Sowie Grundkosten, Zusatzkosten, Anderskosten, neutrale Aufwendungen und neutrale Erträge.

Wer ist nach Handelsrecht zur Buchführung verpflichtet?

Die Buchführungspflicht im Handelsrecht hängt von der Kategorie des Kaufmanns ab (z.B. Mußkaufmann, Kannkaufmann, Sollkaufmann, Kaufmann kraft Eintragung).

Wer ist nach Steuerrecht zur Buchführung verpflichtet?

Die Buchführungspflicht im Steuerrecht richtet sich nach § 140 AO (wer nach Handelsrecht buchführungspflichtig ist, ist es auch nach dem Steuerrecht) und § 141 AO (besondere Buchführungspflicht für Minderkaufleute). Entscheidend sind Umsätze, Eigenkapital und Gewinn.

Was ist der Unterschied zwischen Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung?

Die Finanzbuchhaltung konzentriert sich auf die chronologische Erfassung von Vermögenswerten, Schulden und Eigen-/Fremdkapital sowie die Erstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Die Kosten- und Leistungsrechnung befasst sich mit der Kostenermittlung, Kostenzuordnung und der Ermittlung von Selbstkosten zur Unterstützung betrieblicher Entscheidungen.

Was sind Schlüsselwörter in diesem Dokument?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Buchführung, Rechnungswesen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Handelsrecht, Steuerrecht, Buchführungspflicht, Vermögensdarstellung, Liquiditätsdarstellung, Ertragslage.

Fin de l'extrait de 86 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlagen der betrieblichen Buchführung
Cours
Seminar Technischer Betriebswirt
Auteur
Arno Schneider (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
86
N° de catalogue
V95456
ISBN (ebook)
9783638081344
Langue
allemand
mots-clé
Grundlagen Buchführung Seminar TechnischerBetriebswirt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Arno Schneider (Auteur), 1999, Grundlagen der betrieblichen Buchführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95456
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint