Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Christoph Martin Wieland: Sechs Fragen zur Aufklärung

Title: Christoph Martin Wieland: Sechs Fragen zur Aufklärung

Term Paper , 2002 , 11 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Franziska Reichel (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Wenn man Wieland nicht lesen wollte, weil man dieses oder jenes an ihm auszusetzen findet, welchen von unsern Schriftstellern würde man denn lesen wollen?" (Lessing 1759)

Christoph Martin Wieland war der meistgelesene Dichter seiner Zeit, außerdem Philosoph, Gesellschaftskritiker, Journalist, Publizist und Prinzenerzieher. Er umfasste mit seinem schöpferischen Leben die Epochen der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Klassik und Romantik. Sein Frühwerk mit den emphatischen Tugend- und Seelenschwärmereien und seinem religiösen Enthusiasmus (Anti-Ovid 1752) hatte teil an der Aufklärung; die Wendung zur weltoffenen Kunst des französischen Spätrokokos machte ihn zur Verkörperung dieser literarischen Kleinepoche in Deutschland.

Im Jahre 1733 im schwäbischen Oberholzheim geboren, wuchs er im nahe gelegenen Biberach auf. Wieland wurde ab seinem dritten Lebensjahr von seinem Vater, dem evangelischen Pfarrer, unterricht. Später übernahmen Privatlehrer diese Aufgabe, so dass er schon im Alter von acht Jahren die lateinische Sprache beherrschte und auch erste lateinische und deutsche Verse verfasste. Im Alter von vierzehn Jahren wurde er vom Vater ins pietistische Schulinternat Klosterberge bei Magdeburg geschickt. Dort las er die lateinischen Klassiker, aber auch die Werke der Aufklärer. Er geriet dadurch aus seiner bisher wohlbehüteten christlichen Vorstellungswelt in den Zwiespalt zwischen aufklärerischem Freidenkertum und schwärmerischer Frömmigkeit. Nach zwei Jahren verließ er das Stift ohne Abschluss und studierte ein Jahr in Erfurt Philosophie. 1750 folgte er entgegen seinen Interessen den Wünschen der Familie und begann in Tübingen mit dem Studium der Rechtswissenschaften. In dieser Zeit lernte er Sophie von Gatermann kennen, die großen Einfluss auf ihn hatte. Die Entscheidung für die Dichtung und gegen die Rechtswissenschaften wurde rückblickend zumeist allein Sophie zugeschrieben. Es folgte eine Verlobung, die aber kurze Zeit später wieder gelöst wurde. 1751 entstand sein erstes größeres Werk "Die Natur der Dinge". Dieses Lehrgedicht war ein Signal für das "Licht" der Aufklärung. Ein Jahr darauf brach er das Studium ab und ging nach Zürich zu Johann Jakob Bodmer, ein führender Züricher Theoretiker, Übersetzer und Kritiker, der sein Mentor in dieser Zeit wurde und dessen Lehre er sich komplett unterwarf. In Zürich dichtete er viele Epen und Dramen mit biblischen Themen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Leben und Schaffen des Christoph Martin Wieland
  • Ein Überblick über die Epoche der Aufklärung
  • „Sechs Fragen zur Aufklärung“
    • Was ist Aufklärung?
    • Über welche Gegenstände kann und muss sich die Aufklärung ausbreiten?
    • Wo sind die Grenzen der Aufklärung?
    • Durch welche sichere Mittel wird sie befördert?
    • Wer ist berechtigt, die Menschheit aufzuklären?
    • An welchen Folgen erkennt man die Wahrheit der Aufklärung?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Verständnis von Freiheit im Werk „Sechs Fragen zur Aufklärung“ von Christoph Martin Wieland. Sie analysiert die Argumentation des Autors und setzt sie in Beziehung zu den zentralen Ideen der Aufklärung.

  • Das Konzept der Aufklärung und ihre Grenzen
  • Die Rolle der Vernunft in der Gesellschaft
  • Die Bedeutung von individueller Freiheit und Selbstbestimmung
  • Die Herausforderungen und Chancen der Aufklärung für die Gesellschaft
  • Wielands Beitrag zur Aufklärung im Kontext seiner Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Das Leben und Schaffen des Christoph Martin Wieland

Dieses Kapitel stellt Christoph Martin Wieland als einen der bedeutendsten deutschen Dichter der Aufklärung vor. Es beleuchtet seine Lebensgeschichte, seinen Werdegang und seinen Einfluss auf die Literatur seiner Zeit. Der Fokus liegt auf Wielands frühen Einflüssen durch die Aufklärung und seine Auseinandersetzung mit der christlichen Vorstellungswelt.

2. Ein Überblick über die Epoche der Aufklärung

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Epoche der Aufklärung. Es untersucht die zentralen Ideen der Aufklärung, ihre historischen und gesellschaftlichen Hintergründe sowie die wichtigsten Vertreter dieser Bewegung.

3. „Sechs Fragen zur Aufklärung“

Dieses Kapitel analysiert Wielands Werk „Sechs Fragen zur Aufklärung“. Es behandelt die zentralen Themen des Textes und untersucht die Argumentation des Autors zu den zentralen Fragen der Aufklärung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Christoph Martin Wieland: Sechs Fragen zur Aufklärung
College
University of Bamberg  (Evangelische Theologie)
Course
Das christliche Verständnis von Freiheit
Grade
2,3
Author
Franziska Reichel (Author)
Publication Year
2002
Pages
11
Catalog Number
V9547
ISBN (eBook)
9783638162203
Language
German
Tags
Christoph Martin Wieland Sechs Fragen Aufklärung Verständnis Freiheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Reichel (Author), 2002, Christoph Martin Wieland: Sechs Fragen zur Aufklärung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9547
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint