Griechischer Unabhängigkeitskampf 1799 - 1830
Ausgangslage 1799:
Ein Teil Griechenlands ist unabhängig in der "Republik der sieben Inseln", die übrigen Griechen nehmen eine Sonderstellung im Osmanischen Reich ein. Trotz der 400jährigen türkischen Herrschaft ist noch ein griechisches Nationalgefühl vorhanden, weil die Griechisch-Orthodoxe Kirche intakt geblieben war und die griechische Sprache sich erhalten hatte.
➔ günstige Ausgangslage für den Freiheitskampf durch lokale Selbstverwaltung, starke materielle Basis durch Handelsschiffahrt unter russischer Flagge, außerdem starke geistige und teilweise finanzielle Unterstützung aus dem Ausland
1814: Gründung der "Hetärie der Philiker", Gruppe die den Aufstand vorbereitet, indem sie in Ortsgruppen die Kräfte sammelt und die öffentliche Meinung in Europa beeinflußt
Durch die führende Stellung der Griechen im Osmanischen Reich bedeutet ein Aufstand einen Angriff auf die Grundlagen des Reiches, außerdem auf dessen Mittelmeerstellung
1821: Aufstand in Iasi unter Fürst Ypsilanti; wird niedergeschlagen, Ypsilanti flieht nach Österreich und wird bis 1827 gefangen gehalten
➔ Erhebung des gesamten griechischen Volkes
1822: Erklärung der Unabhängigkeit auf dem Nationalkongreß in Epidauris
Griechenbegeisterung, Freiwillige gehen nach Griechenland Entstehung der philhellenischen Bewegung
⇒ Lord Byron
Interessensgegensatz innerhalb der Heiligen Allianz:
Rußland unterstützt die griechische Bewegung auf Grund seiner realen politischen Interessen trotz der grundsätzlich legitimistischen und konservativen Prinzipien. Es hofft auf eine Vormachtstellung an den Meerengen und die Zerschlagung der Türkei, außerdem sieht Rußland sich als den Beschützer der orthodoxen Christen im Osmanischen Reich. Österreich unter Metternich dagegen verlangt eine Intervention der Heiligen Allianz gemäß der Grundsätze des Wiener Kongresses gegen das Autonomie- und Freiheitsstreben der Griechen.
England greift zugunsten der Griechen ein, um die Balance of Power zu gewährleisten. Später wechselt es wieder auf die Seite der Türken.
➔ Scheitern des Systems Metternich auf europäischer Ebene
1824: Ägypten unterstützt die Türken gegen den griechischen Aufstand
1827: ägyptisch-türkische Flotte wir von Franzosen, Engländern und Russen bei Navarino geschlagen
Kapodistrias wird zum Präsidenten der griechischen Republik gewählt
1829: Frieden von Adrianopel durch Vermittlung Preußens
1830: Anerkennung der griech. Unabhängigkeit im Londoner Protokoll durch Türkei, England, Rußland und Frankreich
mehrere griechische Provinzen bleiben in türkischer Hand ð Ursache für spätere griechisch-türkische Konflikte
1831: Kapodistrias wird ermordet; Grund: Verletzung der Verfassung und autoritäre Regierung
1832: Otto, Sohn von Ludwig I von Bayern wird zum König gewählt, regiert ohne Parlament
Bis 1935 Regentschaft für den minderjährigen König durch den Graf von Armannsperg Es wird versucht, dem Regime durch Anleihen bei den Großmächten und eine bayerische Schutztruppe Stabilität zu verleihen. Durch die Bevorzugung von Ausländern bei der Vergabe von Verwaltungs- und Regierungsposten und durch die mangelnde Anpassung an die griechische Lebensweise verliert das System viele Sympathien.
1843: Ausdruck der inneren politischen Unruhe in einer Erhebung
⇒ Ausländer werden aus dem griechischen Staatsdienst entlassen
1844: Verkündung einer Verfassung
Lord Byron, englischer Poet und Satiriker, 1788 - 1824
George Gordon Noel, Lord Byron was an english poet, one of the most important of his time and the most famous and most enthousiastic philhellene. Coming from aristocratic family, he was very well educated and showed his brilliant talent in a young age.
Being a restless nature he started travelling all around Europe, in Portugal, Spain, Greece, Turkey.
Greece captured his mind and heart. In Athens he became involved with Theressia, daughter of Theodoros Makris. He fell madly in love with her and wrote the poem "Maiden of Athens" (1809).
Later he travelled in Turkey and dispite his from birth limbing, he managed to pass by the Ellispontos.
In 1812 he speaks for the first time in the Parliament and publishes his first two songs "Child Harold", which made him famous. But his breaking up with his wife Anna Isabell Millbag (1792- 1860) caused such a scandal, that he was forced to leave England (1816). At first he stayed in Switzerland, then Italy, where he cordially supported the liberal activities of the italian patriots.
In 1823, by invitation of A. Mavrokordatos, he arrives in Greece in order to participate in the Greek Revolution. In the same year he goes to Missolongi and organizes military parts, spending lots of money, coming from his own fortune. The goverment gives him the title of the General of the Army with full powers. But the ordeals and the severities made his health condition worse and he died in 19th April 1824 at Missolongi from fever. Solomos (the Greek national poet), participating in the general mourning, composes along ode dedicated to his death.
Some of Byron's most known works are "Child Harold", "Don Jouan", "Manfred".
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Griechische Unabhängigkeitskampf und wann fand er statt?
Der Griechische Unabhängigkeitskampf war eine Rebellion der Griechen gegen die osmanische Herrschaft. Er dauerte von 1799 bis 1830.
Wie war die Ausgangslage für den Freiheitskampf im Jahr 1799?
Ein Teil Griechenlands war unabhängig (Republik der sieben Inseln), die übrigen Griechen hatten eine Sonderstellung im Osmanischen Reich. Trotz der 400-jährigen türkischen Herrschaft gab es noch ein griechisches Nationalgefühl aufgrund der intakten Griechisch-Orthodoxen Kirche und der erhaltenen griechischen Sprache. Es gab eine günstige Ausgangslage durch lokale Selbstverwaltung, eine starke materielle Basis durch Handelsschiffahrt unter russischer Flagge und Unterstützung aus dem Ausland.
Was war die "Hetärie der Philiker" und welche Rolle spielte sie?
Die "Hetärie der Philiker" war eine Gruppe, die 1814 gegründet wurde und den Aufstand vorbereitete, indem sie in Ortsgruppen Kräfte sammelte und die öffentliche Meinung in Europa beeinflusste.
Welche Bedeutung hatte der Aufstand der Griechen für das Osmanische Reich?
Die führende Stellung der Griechen im Osmanischen Reich bedeutete, dass ein Aufstand einen Angriff auf die Grundlagen des Reiches und dessen Mittelmeerstellung darstellte.
Wann wurde die griechische Unabhängigkeit erklärt?
Die Unabhängigkeit wurde 1822 auf dem Nationalkongress in Epidauris erklärt.
Welche Rolle spielte Lord Byron im Griechischen Unabhängigkeitskampf?
Lord Byron war ein englischer Dichter und Philhellene, der sich für die griechische Sache einsetzte. Er beteiligte sich aktiv an der griechischen Revolution und starb in Missolongi.
Welche Interessensgegensätze gab es innerhalb der Heiligen Allianz bezüglich des griechischen Aufstands?
Russland unterstützte die griechische Bewegung aufgrund politischer Interessen und sah sich als Beschützer der orthodoxen Christen im Osmanischen Reich. Österreich unter Metternich forderte eine Intervention gegen das Autonomie- und Freiheitsstreben der Griechen.
Wie griff England in den Konflikt ein?
England griff zugunsten der Griechen ein, um die Balance of Power zu gewährleisten, wechselte aber später wieder auf die Seite der Türken.
Welche Rolle spielte Ägypten im Griechischen Unabhängigkeitskampf?
Ägypten unterstützte die Türken gegen den griechischen Aufstand.
Wann wurde Kapodistrias zum Präsidenten der griechischen Republik gewählt?
Kapodistrias wurde 1827 zum Präsidenten gewählt.
Wann wurde die griechische Unabhängigkeit anerkannt und durch wen?
Die griechische Unabhängigkeit wurde 1830 im Londoner Protokoll durch die Türkei, England, Russland und Frankreich anerkannt.
Welche Konsequenzen hatte die Ermordung von Kapodistrias?
Nach Kapodistrias' Ermordung im Jahr 1831 wurde Otto von Bayern im Jahr 1832 zum König gewählt.
Wann wurde eine Verfassung verkündet?
Eine Verfassung wurde im Jahr 1844 verkündet.
Wer war Lord Byron?
George Gordon Noel, Lord Byron war ein englischer Poet, einer der bedeutendsten seiner Zeit und der bekannteste und begeistertste Philhellene.
Wann starb Lord Byron?
Er starb am 19. April 1824 in Missolongi an Fieber.
- Quote paper
- Lena Schwaiger (Author), 1999, Der griechische Unabhängigkeitskampf / Lord Byron, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95475