15% der deutschen Kinder weisen ein erhöhtes Gewicht auf (Kersting 2009) – die eine Hälfte ist übergewichtig, die andere bereits adipös (BZgA). Hinzu kommt ein weit verbreiteter Bewegungsmangel. Diese Kombination legt bereits im frühen Kindesalter den Grundstein für schwerwiegende gesundheitliche Probleme, die jedoch durch gezielte Präventionsmaßnahmen und Aufklärung verhindert werden können.
Ziel dieser Arbeit ist es, ein Bewusstsein für die Gefahren frühkindlicher Adipositas zu schaffen und geeignete pädagogische Präventivmaßnahmen aufzuzeigen, die bereits in Kindertagesstätten, vor dem Schuleintritt, angewendet werden können. Es gilt, Adipositas so früh wie möglich zu vermeiden, um Kinder vor den langfristigen Folgen zu schützen. Die Kita ist als Lebensmittelpunkt ein geeigneter Ort, um sich der Problematik der Adipositas zu stellen.
Zunächst erfolgen Hintergrundinformationen zum Thema Ernährung. Das Ernährungsverhalten und die Lebensumwelten von Kindern bilden die Basis, um Fehlernährungen und Problematiken zu verstehen. Anschließend erfolgt eine Einordnung der Begriffe Übergewicht und Adipositas. Mithilfe der Kieler Adipositasstudie wird die Problematik einer kindlichen Adipositas weiter verdeutlicht. Außerdem erfolgt eine Betrachtung von Ernährungskonzepten für Kitas. Den Abschluss bildet die pädagogische Prävention, die im Rahmen von Kindertagesstätten stattfinden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Einordnung
- 2. Ernährungsverhalten und Lebenswelten von Kindern
- 2.1 Prägung des Essverhaltens im Kindesalter
- 2.2 Mahlzeiten im Familienalltag
- 2.2.1 Das Frühstück
- 2.2.2 Das Mittagessen
- 2.2.3 Das Abendessen
- 3. Übergewicht im Kindesalter und Folgen
- 3.1 Klassifizierung
- 3.2 Entstehung
- 3.3 Folgen
- 4. Kieler Adipositasstudie
- 4.1 Aufbau der Studie
- 4.2 Zentrale Ergebnisse
- 4.3 Übergewicht bei 5-7 jährigen Kindern
- 5. Ernährungskonzepte
- 5.1 Anforderungen an eine "gesunde Ernährung"
- 5.2 optimiX: Das Konzept der Optimierten Mischkost
- 5.3 "Lecker essen - gut ernähren"
- 6. Pädagogische Prävention in der Kita
- 6.1 Wie wird "Gesundheit" definiert?
- 6.2 Prävention von Übergewicht und Adipositas
- 6.3 Bewegung als Bildungsbereich
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Gefahren frühkindlicher Adipositas zu schärfen und geeignete pädagogische Präventivmaßnahmen aufzuzeigen, die bereits in Kindertagesstätten eingesetzt werden können. Das Ziel ist es, Adipositas frühzeitig zu verhindern, um Kinder vor den langfristigen Folgen zu schützen.
- Ernährungsverhalten und Lebenswelten von Kindern
- Übergewicht und Adipositas im Kindesalter und deren Folgen
- Die Kieler Adipositasstudie und deren Ergebnisse
- Ernährungskonzepte für Kindertagesstätten
- Pädagogische Präventionsmaßnahmen in der Kita
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik frühkindlicher Adipositas in Deutschland beleuchtet. Anschließend werden das Ernährungsverhalten von Kindern und deren Lebenswelten analysiert, wobei die Prägung des Essverhaltens im Kindesalter sowie die Mahlzeiten im Familienalltag im Fokus stehen. Kapitel 3 befasst sich mit dem Übergewicht im Kindesalter, einschließlich dessen Klassifizierung, Entstehung und Folgen. Die Kieler Adipositasstudie wird in Kapitel 4 vorgestellt, um die Problematik der kindlichen Adipositas weiter zu verdeutlichen. Kapitel 5 behandelt verschiedene Ernährungskonzepte, die für Kindertagesstätten relevant sind. Schließlich widmet sich Kapitel 6 der pädagogischen Prävention in der Kita, wobei die Bedeutung von Bewegung als Bildungsbereich hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Adipositas, Prävention, Ernährung, Lebenswelten von Kindern, Kieler Adipositasstudie, Ernährungskonzepte, Pädagogische Prävention, Kita, Bewegung
- Quote paper
- Lisa-Marie Querfeld (Author), 2018, Adipositasprävention in Kindertagesstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955653