Im Rahmen der vorliegenden Arbeit möchte ich den Streit zwischen Rudolf Carnap und Martin Heidegger unter der Frage: „Beruht der Streit zwischen den beiden Philosophen auf einem philosophischen Problem oder hat der Grund für diese Auseinandersetzung einen anderen Charakter?“ beleuchten. Um diese Frage zu beantworten, werde ich vor allem die Werke „Was ist Metaphysik?“ (Heidegger) und „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ (Carnap) untersuchen, um Indizien für den Charakter des Streitgrundes ausfindig zu machen. Bei der Diskussion dieser Frage werde ich mich ausschließlich auf die beiden oben erwähnten Werke beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache
- Carnaps Kritik an der Metaphysik
- Die sinnlose Natur der Metaphysik
- Carnaps Verständnis von Sinn und Bedeutung
- Carnaps Kritik an Heideggers Ausführungen
- Was ist Metaphysik?
- Heideggers Auseinandersetzung mit dem Nichts
- Die Widersinnigkeit des Fragens nach dem Nichts
- Der Ursprung des Nicht
- Heideggers Kritik an der Logik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Streit zwischen Rudolf Carnap und Martin Heidegger und untersucht, ob dieser Streit auf einem philosophischen Problem oder auf einem anderen Grund beruht. Der Fokus liegt dabei auf den Werken "Was ist Metaphysik?" von Heidegger und "Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache" von Carnap.
- Die Kritik der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache
- Der Sinn und die Bedeutung von Aussagen in der Philosophie
- Die Rolle des Nichts in der Metaphysik
- Die Grenzen der Logik und des Verstandes
- Die Frage nach dem Ursprung des Nicht
Zusammenfassung der Kapitel
Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache
Carnap kritisiert die Metaphysik als sinnlose Unternehmung, da ihre Aussagen der Logik widersprechen. Er argumentiert, dass nur sinnvolle Sätze, d.h. solche, die empirisch verifizierbar sind, wahr oder falsch sein können. Carnap zeigt, dass Heideggers Ausführungen zum Nichts logische Fehler enthalten und somit sinnlos sind.
Was ist Metaphysik?
Heidegger untersucht die Frage nach dem Nichts und kommt zu dem Schluss, dass die Logik als solche unzulässig ist, da sie sich im Wirbel eines ursprünglichen Fragens auflöst. Er argumentiert, dass das Nichts der Ursprung der Verneinung ist und nicht umgekehrt, wodurch die Verneinung und damit der Verstand vom Nichts abhängig sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Metaphysik, Logik, Sinn und Bedeutung, Nichts, Verneinung, Verstand und wissenschaftliche Erkenntnis. Sie analysiert die Ansichten von Rudolf Carnap und Martin Heidegger und befasst sich mit dem Streit zwischen den beiden Philosophen.
- Quote paper
- Aleksandr Klenov (Author), 2017, Beruht der Streit zwischen den Philosophen Carnap und Heidegger auf einem philosophischen Problem oder hat der Grund für diese Auseinandersetzung einen anderen Charakter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955725