Bei der Einsendepräsentation zu der Amazon-Serie "Bosch werden folgende Gesichtspunkte (in Stichpunkten) erörtert: Das Konzept der Serie, die Dreharbeiten , die Bildtechnik, die Tontechnik, die Postproduktion/der Schnitt, die Spezialeffekte, die Filmsprache (Archetypen), die psychologische Wirkung der Filmbilder, die Wirkung der Filmmusik/Töne, das Filmbudget einer Staffel und was man selbst anders machen bzw. optimieren würde.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellen des Serienformates
- Zielsetzung der Präsentation
- Ursprung der Serie
- Fakten zur Serie
- Erzählstruktur
- Das Konzept der Serie
- Die Handlung
- Produktion
- Tontechnik und Wirkung der Filmmusik
- Die Bildtechnik
- Dreharbeiten
- Postproduktion / Schnitt
- Spezialeffekte (visuelle Effekte)
- Serien-Budget
- Filmsprache
- Filmsprache - Die Archetypen
- Die Archetypen - Analyse
- Wirkung der Filmbilder
- Optimierungsansätze
- Buch und Formadaption
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Präsentation analysiert die Amazon-Serie „Bosch“, basierend auf den Romanen von Michael Connelly. Die Zielsetzung umfasst die Darstellung des Serienformates, der Produktionstechnik, der Filmsprache und möglicher Optimierungspotenziale. Die Analyse konzentriert sich auf die erzählerische Struktur, die Charakterentwicklung und die visuelle Gestaltung.
- Adaption von Romanvorlagen und deren Umsetzung in ein Serienformat
- Analyse der Filmsprache und ihrer Wirkung auf den Zuschauer
- Untersuchung der Produktionsaspekte und des Budgets
- Erzählstruktur und narrative Gestaltung
- Charakterisierung der Hauptfigur Harry Bosch und seiner Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
Vorstellen des Serienformates: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Amazon-Serie „Bosch“, einschließlich ihrer Entstehung, der Fakten zur Serie (wie Produktionsgesellschaften, Länge der Episoden, etc.) und der Erzählstruktur. Es wird die Einordnung der Serie als Qualitäts-Serie aufgrund ihrer komplexen Handlung und des hohen Produktionswertes erläutert, sowie der Einsatz von narrativen Techniken wie Cliffhangern und intertextuellen Verknüpfungen. Die Darstellung des Konzepts der Serie fokussiert sich auf die Hauptfigur Harry Bosch, seinen Beruf als LAPD-Detective und seine komplexe Vergangenheit, welche die Handlung maßgeblich beeinflusst. Die Handlung selbst wird in einem kurzen Abriss vorgestellt, der die einzelnen Staffeln und deren zentralen Konflikte umreißt, ohne jedoch ins Detail zu gehen.
Produktion: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Produktion von „Bosch“. Es werden die Tontechnik und die Wirkung der Filmmusik, die Bildtechnik, die Dreharbeiten, die Postproduktion/der Schnitt, die Spezialeffekte und schließlich das Serienbudget behandelt. Die detaillierte Erläuterung dieser Punkte soll Aufschluss über die professionelle Produktion der Serie geben und verdeutlichen, welche Mittel eingesetzt wurden, um die Atmosphäre und die Glaubwürdigkeit der Serie zu erhöhen. Der Umfang der Ausführungen zu den einzelnen Produktionsschritten verdeutlicht die Komplexität des Prozesses.
Filmsprache: Der Abschnitt „Filmsprache“ analysiert die stilistischen Mittel der Serie. Die Analyse der Archetypen und deren Wirkung auf die Zuschauer sowie die Erörterung der Wirkung der Filmbilder stehen im Mittelpunkt. Es wird untersucht, wie die Filmsprache zur Gestaltung der Atmosphäre und zur Verstärkung der erzählerischen Wirkung beiträgt. Dieser Abschnitt vertieft das Verständnis der visuellen und narrativen Strategien der Serie und deren Einfluss auf das Zuschauererlebnis.
Buch und Formadaption: Das Kapitel beschreibt die Adaption der Harry-Bosch-Romane von Michael Connelly für die Fernsehserie. Es zeigt die Beziehung zwischen den Romanen und den einzelnen Staffeln auf und verdeutlicht, welche Bücher als Vorlage dienten. Die Rolle von Michael Connelly als Produzent und Eric Overmyer als Executive Producer und deren Beitrag zum Erfolg der Serie werden hervorgehoben. Der Prozess der Entwicklung der Serie von der Pilotfolge bis zur Entscheidung über die Fortsetzung wird erläutert und verdeutlicht den Einfluss von Zuschauerfeedback.
Schlüsselwörter
Amazon-Serie, Bosch, Michael Connelly, Krimi, Thriller, LAPD, Harry Bosch, Erzählstruktur, Filmsprache, Produktion, Adaption, Qualitäts-Serie, Cliffhanger, Archetypen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Präsentation: Analyse der Amazon-Serie "Bosch"
Was ist der Gegenstand dieser Präsentation?
Diese Präsentation analysiert die Amazon-Serie „Bosch“, die auf den Romanen von Michael Connelly basiert. Sie untersucht das Serienformat, die Produktionstechnik, die Filmsprache und mögliche Optimierungspotenziale. Der Fokus liegt auf der erzählerischen Struktur, der Charakterentwicklung und der visuellen Gestaltung.
Welche Themen werden in der Präsentation behandelt?
Die Präsentation deckt folgende Themen ab: Adaption von Romanvorlagen in ein Serienformat, Analyse der Filmsprache und ihrer Wirkung, Untersuchung der Produktionsaspekte und des Budgets, Erzählstruktur und narrative Gestaltung, sowie die Charakterisierung der Hauptfigur Harry Bosch und seiner Konflikte.
Welche Kapitel umfasst die Präsentation?
Die Präsentation gliedert sich in die Kapitel: Vorstellen des Serienformates (inklusive Zielsetzung, Ursprung, Fakten, Erzählstruktur, Konzept und Handlung), Produktion (Tontechnik, Bildtechnik, Dreharbeiten, Postproduktion, Spezialeffekte, Budget), Filmsprache (Archetypenanalyse, Wirkung der Filmbilder), Optimierungsansätze und Buch und Formadaption (Adaptionsprozess, Rolle der Autoren).
Was wird im Kapitel "Vorstellen des Serienformates" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Serie "Bosch", ihre Entstehung, Fakten (Produktionsgesellschaften, Episodenlänge etc.), und die Erzählstruktur. Es erklärt die Einordnung als Qualitäts-Serie, den Einsatz narrativer Techniken (Cliffhanger, intertextuelle Verknüpfungen) und stellt die Hauptfigur Harry Bosch und die Handlung kurz vor.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Produktion"?
Das Kapitel "Produktion" befasst sich detailliert mit den verschiedenen Aspekten der Produktion von "Bosch", von der Tontechnik und der Filmmusik über die Bildtechnik und Dreharbeiten bis zur Postproduktion, Spezialeffekten und dem Serienbudget. Es soll die professionelle Produktion und die Mittel zur Steigerung der Atmosphäre und Glaubwürdigkeit verdeutlichen.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Filmsprache"?
Das Kapitel "Filmsprache" analysiert die stilistischen Mittel der Serie, insbesondere die Archetypen und deren Wirkung auf die Zuschauer sowie die Wirkung der Filmbilder. Es untersucht, wie die Filmsprache zur Gestaltung der Atmosphäre und zur Verstärkung der Erzählung beiträgt.
Was wird im Kapitel "Buch und Formadaption" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Adaption der Harry-Bosch-Romane für die Fernsehserie, die Beziehung zwischen Romanen und Staffeln, die Rolle von Michael Connelly als Produzent und Eric Overmyer als Executive Producer, und den Entwicklungsprozess der Serie inklusive des Einflusses von Zuschauerfeedback.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Präsentation verbunden?
Schlüsselwörter sind: Amazon-Serie, Bosch, Michael Connelly, Krimi, Thriller, LAPD, Harry Bosch, Erzählstruktur, Filmsprache, Produktion, Adaption, Qualitäts-Serie, Cliffhanger, Archetypen.
- Quote paper
- Jessica Pchaiek (Author), 2020, Serienanalyse zur Amazon Serie "Bosch", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955729